Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.Tag Lieder. II GOtt hat das Evangelium Gegeben/ daß wir werden fromm/ Die Welt acht solchen Schatz nicht hoch/ der mehrer Theil fragt nichts darnach/ Das ist ein Zeichen vor den jüngsten Tag. 2 Man fragt nicht nach der guten Lehr/ der Geitz/ und Wu- cher noch vielmehr/ Hat überhand genommen gar/ Noch spre- chen sie/ es hat kein Gfahr/ Das ist ein Zeichen vor dem jüng- sten Tag. 3 Täglich erdenckt man neue Netz/ Das sind der Gottlosen Gesetz/ Damit sie alles Gut zu sich/ Gern wolten reissen gwaltig- lich/ Das ist ein Zeichen vor dem jüngsten Tag. 4 Man rühmt das Evangelium/ Und will doch niemand werden from/ Fürwar man spott dem lieben GOtt/ Noch spre- chen sie/ es hat kein Noht/ Das ist ein Zeichen/ etc. 5 Es ist doch eitel Büberey/ Die Welt treibt grosse Schin- derey/ Als ob kein GOtt im Himmel wär/ Das Armut muß sich leiden sehr/ Das ist ein Zeichen/ etc. 6 Die Schätz der Kirchen nimt man hin/ Das wird ihnn bringen klein Gewin/ die Armen läst man leyden Noht/ Und nimt ihnn aus dem Mund das Brod/ Das ist ein Zeichen/ etc. 7 Die Schätz der Kirchen sind ihr Gifft/ Sie sind von ihnen nicht gestifft/ Noch nehmen sie das Kirchen-Gut/ Sih was der leidig Geitz nicht thut/ Das ist ein Zeichen/ etc. 8 Man fragt nach GOtt dem Herrn nicht mehr/ Die Welt stinckt gantz nach eytel Ehr/ Die Hoffart nimt gar überhand/ Betrügen/ Lügen ist kein Schand/ Das ist ein Zeichen etc. 9 Wo bleibt die Brüderliche Lieb/ Die gantze Welt ist vol- ler Dieb/ Kein Treu noch Glaub ist in der Welt/ Ein jeder spricht hätt ich nur Geld/ Das ist ein Zeichen/ etc. 10 Die Welt will ihr nicht lassen wehrn/ An Gotts Wort will sich niemand kehrn/ Sie haben nichts gelernet mehr/ Denn nur fressen und sauffen sehr/ das ist ein Zeichen etc. 11 Jhr gröste Kunst ist pancketirn/ Und in der Büberey stu- dirn/ Das kan sie aus dermassen wol/ die Welt ist aller Schalck- heit vol/ Das ist ein Zeichen etc. 12 Die liebe Sonne kan nicht mehr/ Zusehn/ und sich entse- tzet sehr/ darum verleurt sie ihren Schein/ Das mag ein grosse Trübsal seyn/ das ist ein Zeichen etc. 13 Der Mond und Sterne ängsten sich/ Und ihr Gstalt siht jäm-
Tag Lieder. II GOtt hat das Evangelium Gegeben/ daß wir werdẽ from̃/ Die Welt acht ſolchen Schatz nicht hoch/ der mehrer Theil fragt nichts darnach/ Das iſt ein Zeichen vor den juͤngſten Tag. 2 Man fragt nicht nach der guten Lehr/ der Geitz/ und Wu- cher noch vielmehr/ Hat überhand genommen gar/ Noch ſpre- chen ſie/ es hat kein Gfahr/ Das iſt ein Zeichen vor dem juͤng- ſten Tag. 3 Taͤglich erdenckt man neue Netz/ Das ſind der Gottloſen Geſetz/ Damit ſie alles Gut zu ſich/ Gern wolten reiſſen gwaltig- lich/ Das iſt ein Zeichen vor dem juͤngſten Tag. 4 Man ruͤhmt das Evangelium/ Und will doch niemand werden from/ Fuͤrwar man ſpott dem lieben GOtt/ Noch ſpre- chen ſie/ es hat kein Noht/ Das iſt ein Zeichen/ ꝛc. 5 Es iſt doch eitel Buͤberey/ Die Welt treibt groſſe Schin- derey/ Als ob kein GOtt im Himmel waͤr/ Das Armut muß ſich leiden ſehr/ Das iſt ein Zeichen/ ꝛc. 6 Die Schaͤtz der Kirchen nimt man hin/ Das wird ihnn bringen klein Gewin/ die Armen laͤſt man leyden Noht/ Und nimt ihnn aus dem Mund das Brod/ Das iſt ein Zeichen/ ꝛc. 7 Die Schaͤtz der Kirchen ſind ihr Gifft/ Sie ſind von ihnen nicht geſtifft/ Noch nehmen ſie das Kirchen-Gut/ Sih was der leidig Geitz nicht thut/ Das iſt ein Zeichen/ ꝛc. 8 Man fragt nach GOtt dem Herrn nicht mehr/ Die Welt ſtinckt gantz nach eytel Ehr/ Die Hoffart nimt gar uͤberhand/ Betruͤgen/ Luͤgen iſt kein Schand/ Das iſt ein Zeichen ꝛc. 9 Wo bleibt die Bruͤderliche Lieb/ Die gantze Welt iſt vol- ler Dieb/ Kein Treu noch Glaub iſt in der Welt/ Ein jeder ſpricht haͤtt ich nur Geld/ Das iſt ein Zeichen/ ꝛc. 10 Die Welt will ihr nicht laſſen wehrn/ An Gotts Wort will ſich niemand kehrn/ Sie haben nichts gelernet mehr/ Denn nur freſſen und ſauffen ſehr/ das iſt ein Zeichen ꝛc. 11 Jhr groͤſte Kunſt iſt pancketirn/ Und in der Buͤberey ſtu- dirn/ Das kan ſie aus dermaſſen wol/ die Welt iſt aller Schalck- heit vol/ Das iſt ein Zeichen ꝛc. 12 Die liebe Sonne kan nicht mehr/ Zuſehn/ und ſich entſe- tzet ſehr/ darum verleurt ſie ihren Schein/ Das mag ein groſſe Truͤbſal ſeyn/ das iſt ein Zeichen ꝛc. 13 Der Mond und Sterne aͤngſten ſich/ Und ihr Gſtalt ſiht jaͤm-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0623" n="187"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Tag Lieder.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">II</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">G</hi>Ott hat das Evangelium Gegeben/ daß wir werdẽ from̃/<lb/> Die Welt acht ſolchen Schatz nicht hoch/ der mehrer<lb/> Theil fragt nichts darnach/ Das iſt ein Zeichen vor den<lb/> juͤngſten Tag.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Man fragt nicht nach der guten Lehr/ der Geitz/ und Wu-<lb/> cher noch vielmehr/ Hat überhand genommen gar/ Noch ſpre-<lb/> chen ſie/ es hat kein Gfahr/ Das iſt ein Zeichen vor dem juͤng-<lb/> ſten Tag.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 Taͤglich erdenckt man neue Netz/ Das ſind der Gottloſen<lb/> Geſetz/ Damit ſie alles Gut zu ſich/ Gern wolten reiſſen gwaltig-<lb/> lich/ Das iſt ein Zeichen vor dem juͤngſten Tag.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4 Man ruͤhmt das Evangelium/ Und will doch niemand<lb/> werden from/ Fuͤrwar man ſpott dem lieben GOtt/ Noch ſpre-<lb/> chen ſie/ es hat kein Noht/ Das iſt ein Zeichen/ ꝛc.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5 Es iſt doch eitel Buͤberey/ Die Welt treibt groſſe Schin-<lb/> derey/ Als ob kein GOtt im Himmel waͤr/ Das Armut muß<lb/> ſich leiden ſehr/ Das iſt ein Zeichen/ ꝛc.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6 Die Schaͤtz der Kirchen nimt man hin/ Das wird ihnn<lb/> bringen klein Gewin/ die Armen laͤſt man leyden Noht/ Und<lb/> nimt ihnn aus dem Mund das Brod/ Das iſt ein Zeichen/ ꝛc.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7 Die Schaͤtz der Kirchen ſind ihr Gifft/ Sie ſind von ihnen<lb/> nicht geſtifft/ Noch nehmen ſie das Kirchen-Gut/ Sih was der<lb/> leidig Geitz nicht thut/ Das iſt ein Zeichen/ ꝛc.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8 Man fragt nach GOtt dem Herrn nicht mehr/ Die Welt<lb/> ſtinckt gantz nach eytel Ehr/ Die Hoffart nimt gar uͤberhand/<lb/> Betruͤgen/ Luͤgen iſt kein Schand/ Das iſt ein Zeichen ꝛc.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>9 Wo bleibt die Bruͤderliche Lieb/ Die gantze Welt iſt vol-<lb/> ler Dieb/ Kein Treu noch Glaub iſt in der Welt/ Ein jeder<lb/> ſpricht haͤtt ich nur Geld/ Das iſt ein Zeichen/ ꝛc.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>10 Die Welt will ihr nicht laſſen wehrn/ An Gotts Wort<lb/> will ſich niemand kehrn/ Sie haben nichts gelernet mehr/ Denn<lb/> nur freſſen und ſauffen ſehr/ das iſt ein Zeichen ꝛc.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>11 Jhr groͤſte Kunſt iſt pancketirn/ Und in der Buͤberey ſtu-<lb/> dirn/ Das kan ſie aus dermaſſen wol/ die Welt iſt aller Schalck-<lb/> heit vol/ Das iſt ein Zeichen ꝛc.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>12 Die liebe Sonne kan nicht mehr/ Zuſehn/ und ſich entſe-<lb/> tzet ſehr/ darum verleurt ſie ihren Schein/ Das mag ein groſſe<lb/> Truͤbſal ſeyn/ das iſt ein Zeichen ꝛc.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l>13 Der Mond und Sterne aͤngſten ſich/ Und ihr Gſtalt ſiht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jaͤm-</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0623]
Tag Lieder.
II
GOtt hat das Evangelium Gegeben/ daß wir werdẽ from̃/
Die Welt acht ſolchen Schatz nicht hoch/ der mehrer
Theil fragt nichts darnach/ Das iſt ein Zeichen vor den
juͤngſten Tag.
2 Man fragt nicht nach der guten Lehr/ der Geitz/ und Wu-
cher noch vielmehr/ Hat überhand genommen gar/ Noch ſpre-
chen ſie/ es hat kein Gfahr/ Das iſt ein Zeichen vor dem juͤng-
ſten Tag.
3 Taͤglich erdenckt man neue Netz/ Das ſind der Gottloſen
Geſetz/ Damit ſie alles Gut zu ſich/ Gern wolten reiſſen gwaltig-
lich/ Das iſt ein Zeichen vor dem juͤngſten Tag.
4 Man ruͤhmt das Evangelium/ Und will doch niemand
werden from/ Fuͤrwar man ſpott dem lieben GOtt/ Noch ſpre-
chen ſie/ es hat kein Noht/ Das iſt ein Zeichen/ ꝛc.
5 Es iſt doch eitel Buͤberey/ Die Welt treibt groſſe Schin-
derey/ Als ob kein GOtt im Himmel waͤr/ Das Armut muß
ſich leiden ſehr/ Das iſt ein Zeichen/ ꝛc.
6 Die Schaͤtz der Kirchen nimt man hin/ Das wird ihnn
bringen klein Gewin/ die Armen laͤſt man leyden Noht/ Und
nimt ihnn aus dem Mund das Brod/ Das iſt ein Zeichen/ ꝛc.
7 Die Schaͤtz der Kirchen ſind ihr Gifft/ Sie ſind von ihnen
nicht geſtifft/ Noch nehmen ſie das Kirchen-Gut/ Sih was der
leidig Geitz nicht thut/ Das iſt ein Zeichen/ ꝛc.
8 Man fragt nach GOtt dem Herrn nicht mehr/ Die Welt
ſtinckt gantz nach eytel Ehr/ Die Hoffart nimt gar uͤberhand/
Betruͤgen/ Luͤgen iſt kein Schand/ Das iſt ein Zeichen ꝛc.
9 Wo bleibt die Bruͤderliche Lieb/ Die gantze Welt iſt vol-
ler Dieb/ Kein Treu noch Glaub iſt in der Welt/ Ein jeder
ſpricht haͤtt ich nur Geld/ Das iſt ein Zeichen/ ꝛc.
10 Die Welt will ihr nicht laſſen wehrn/ An Gotts Wort
will ſich niemand kehrn/ Sie haben nichts gelernet mehr/ Denn
nur freſſen und ſauffen ſehr/ das iſt ein Zeichen ꝛc.
11 Jhr groͤſte Kunſt iſt pancketirn/ Und in der Buͤberey ſtu-
dirn/ Das kan ſie aus dermaſſen wol/ die Welt iſt aller Schalck-
heit vol/ Das iſt ein Zeichen ꝛc.
12 Die liebe Sonne kan nicht mehr/ Zuſehn/ und ſich entſe-
tzet ſehr/ darum verleurt ſie ihren Schein/ Das mag ein groſſe
Truͤbſal ſeyn/ das iſt ein Zeichen ꝛc.
13 Der Mond und Sterne aͤngſten ſich/ Und ihr Gſtalt ſiht
jaͤm-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/623 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/623>, abgerufen am 22.02.2025. |