Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.Gottes Heiligtum. * II * Der Tempel ist Gottes Haus und Hof Palast. Darum * I * Gehe zur Kirchen mit Reve- renz und Andacht. DER Ort/ wo die Gottes- von [i] Egy haz, von eg Coelum und haz Domus. [k] ex Gr. kuriake oikia Domus Dominica. C ij
Gottes Heiligtum. * II * Der Tempel iſt Gottes Haus und Hof Palaſt. Darum * I * Gehe zur Kirchen mit Reve- renz und Andacht. DER Ort/ wo die Gottes- von [i] Egy haz, von ég Cœlum und haz Domus. [k] ex Gr. κυριακὴ ὀικία Domus Dominica. C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0061" n="35"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gottes Heiligtum.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">* <hi rendition="#g">II</hi> *</hi><lb/> Der<lb/> Tempel iſt Gottes Haus<lb/> und Hof Palaſt.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Darum</hi><lb/> <hi rendition="#b">* <hi rendition="#aq">I</hi> *<lb/> Gehe zur Kirchen mit Reve-<lb/> renz und Andacht.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ER Ort/ wo die Gottes-<lb/> Gemeine zum Gottesdienſt<lb/> ſich verſamlet/ iſt gleichſam<lb/> der Himmel auf Erden. Dañ<lb/> wo GOtt wohnet/ da iſt<lb/> der Himmel. Jn der Hun-<lb/> gariſchen Sprache/ heißet auch der Tem-<lb/> pel/ ein Haus des Himmels oder <hi rendition="#fr">Himmel-<lb/> Haus.</hi> <note place="foot" n="[i]"><hi rendition="#aq">Egy haz,</hi> von <hi rendition="#aq">ég Cœlum</hi> und <hi rendition="#aq">haz <hi rendition="#i">Domus.</hi></hi></note> Daher wird dieſer Ort/ in H.<lb/> Schrift hin und wieder genennet <hi rendition="#fr">Gottes<lb/> Haus/ das Haus des HErꝛn/</hi> (mit wel-<lb/> chem unſer Teutſches Wort <hi rendition="#fr">Kirch</hi> <note place="foot" n="[k]"><hi rendition="#aq">ex Gr.</hi> κυριακὴ ὀικία <hi rendition="#aq">Domus Dominica.</hi></note><lb/> uͤbereinkommt) die <hi rendition="#fr">Wohnung Gottes/ und</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0061]
Gottes Heiligtum.
* II *
Der
Tempel iſt Gottes Haus
und Hof Palaſt.
Darum
* I *
Gehe zur Kirchen mit Reve-
renz und Andacht.
DER Ort/ wo die Gottes-
Gemeine zum Gottesdienſt
ſich verſamlet/ iſt gleichſam
der Himmel auf Erden. Dañ
wo GOtt wohnet/ da iſt
der Himmel. Jn der Hun-
gariſchen Sprache/ heißet auch der Tem-
pel/ ein Haus des Himmels oder Himmel-
Haus. [i] Daher wird dieſer Ort/ in H.
Schrift hin und wieder genennet Gottes
Haus/ das Haus des HErꝛn/ (mit wel-
chem unſer Teutſches Wort Kirch [k]
uͤbereinkommt) die Wohnung Gottes/ und
von
[i] Egy haz, von ég Cœlum und haz Domus.
[k] ex Gr. κυριακὴ ὀικία Domus Dominica.
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/61 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/61>, abgerufen am 22.02.2025. |