Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.Mahlzeit- 5 Dieser Zeit Schmertzen im Hertzen verschmertzen/ Ste- het gerüsteten Christen wohl an/ Welche im Hertzen sind bren- nende Kertzen/ Die uns erleuchten die himmlische Bahn. Se- lig/ wer alles um JESUM erdultet/ Droben im Himmel wirds doppelt verschuldet 6 Endlich/ durch dieser Zeit Schmertzen und Leyden/ Wer- den wir/ welches gewiß wird geschehn/ Scheiden aus Streiten und Leyden zu Freuden/ Welche kein sterbliches Auge gesehn. Die uns dort allen aus Gnaden wird geben/ Jesus/ die Warhrit/ der Weg und das Leben 7 Selig/ drüm selig/ wer willig erträget/ Dieser Zeit Leyden/ Verachtung und Streit/ Welches nach dieser Vergänglichkeit pfleget/ Mit sich zu bringen die ewige Freud. Selig/ wer alles um Jesum erdultet/ Droben im Himmel wirds doppelt ver- schuldet. Joh. Flitner. * 19 * Mahlzeit-Lieder. I HErr Gott nun sey gepreiset/ Wir sagn dir Lob und Dank :/: Du hast uns wol gespeiset/ Und geben gut Getranck/ Dein Mildigkeit zu mercken/ Und unsern Glaubn zu stärcken/ Daß du seyst unser GOtt. 2 Ob wir solchs habn genommen/ Mit Lust und Ubermas :/: Dadurch wir möchten kommen/ Vielleicht in deinen Haß: So wöllst dus uns aus Gnaden/ O Herr! nicht lassen schaden; Durch Christum deinen Sohn. 3 Also wollst allzeit nehren/ HErr unser Seel und Geist :/: Jn Christo gantz bekehren/ Und in dir machen feist: Daß wir den Hunger meiden/ Starck seyn in allem Leiden/ Und leben ewiglich. II LObet den Herren! Lobet den Herren! Denn er ist sehr freundlich. Es ist sehr köstlich unsern GOtt zu loben/ Un- sern GOtt zu loben/ Sein Lob ist schön und lieblich an- zuhören. Lobet den Herren! Lobet den Herren! 2 Singt
Mahlzeit- 5 Dieſer Zeit Schmertzen im Hertzen verſchmertzen/ Ste- het geruͤſteten Chriſten wohl an/ Welche im Hertzen ſind bren- nende Kertzen/ Die uns erleuchten die himmliſche Bahn. Se- lig/ wer alles um JESUM erdultet/ Droben im Himmel wirds doppelt verſchuldet 6 Endlich/ durch dieſer Zeit Schmertzen und Leyden/ Wer- den wir/ welches gewiß wird geſchehn/ Scheidẽ aus Streiten und Leyden zu Freuden/ Welche kein ſterbliches Auge geſehn. Die uns dort allen aus Gnaden wird geben/ Jeſus/ die Warhrit/ der Weg und das Leben 7 Selig/ druͤm ſelig/ wer willig eꝛtraͤget/ Dieſeꝛ Zeit Leyden/ Verachtung und Streit/ Welches nach dieſer Vergaͤnglichkeit pfleget/ Mit ſich zu bringen die ewige Freud. Selig/ wer alles um Jeſum erdultet/ Droben im Himmel wirds doppelt ver- ſchuldet. Joh. Flitner. * 19 * Mahlzeit-Lieder. I HErꝛ Gott nun ſey gepreiſet/ Wir ſagn diꝛ Lob und Dank :/: Du haſt uns wol geſpeiſet/ Und geben gut Getranck/ Dein Mildigkeit zu mercken/ Und unſern Glaubn zu ſtaͤrcken/ Daß du ſeyſt unſer GOtt. 2 Ob wir ſolchs habn genommen/ Mit Luſt und Ubermas :/: Dadurch wir moͤchten kommen/ Vielleicht in deinen Haß: So woͤllſt dus uns aus Gnaden/ O Herꝛ! nicht laſſen ſchaden; Durch Chriſtum deinen Sohn. 3 Alſo wollſt allzeit nehren/ HErꝛ unſer Seel und Geiſt :/: Jn Chriſto gantz bekehren/ Und in dir machen feiſt: Daß wir den Hunger meiden/ Starck ſeyn in allem Leiden/ Und leben ewiglich. II LObet den Herren! Lobet den Herren! Denn er iſt ſehr freundlich. Es iſt ſehr koͤſtlich unſern GOtt zu loben/ Un- ſern GOtt zu loben/ Sein Lob iſt ſchoͤn und lieblich an- zuhoͤren. Lobet den Herren! Lobet den Herren! 2 Singt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0598" n="162"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Mahlzeit-</hi> </fw><lb/> <lg n="5"> <l>5 Dieſer Zeit Schmertzen im Hertzen verſchmertzen/ Ste-<lb/> het geruͤſteten Chriſten wohl an/ Welche im Hertzen ſind bren-<lb/> nende Kertzen/ Die uns erleuchten die himmliſche Bahn. Se-<lb/> lig/ wer alles um JESUM erdultet/ Droben im Himmel<lb/> wirds doppelt verſchuldet</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6 Endlich/ durch dieſer Zeit Schmertzen und Leyden/ Wer-<lb/> den wir/ welches gewiß wird geſchehn/ Scheidẽ aus Streiten und<lb/> Leyden zu Freuden/ Welche kein ſterbliches Auge geſehn. Die<lb/> uns dort allen aus Gnaden wird geben/ Jeſus/ die Warhrit/ der<lb/> Weg und das Leben</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7 Selig/ druͤm ſelig/ wer willig eꝛtraͤget/ Dieſeꝛ Zeit Leyden/<lb/> Verachtung und Streit/ Welches nach dieſer Vergaͤnglichkeit<lb/> pfleget/ Mit ſich zu bringen die ewige Freud. Selig/ wer alles<lb/> um Jeſum erdultet/ Droben im Himmel wirds doppelt ver-<lb/> ſchuldet.</l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Joh. Flitner.</hi> </salute> </closer> </lg> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head>* 19 *<lb/><hi rendition="#fr">Mahlzeit-Lieder.</hi></head><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">I</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">H</hi>Erꝛ Gott nun ſey gepreiſet/ Wir ſagn diꝛ Lob und Dank :/:<lb/> Du haſt uns wol geſpeiſet/ Und geben gut Getranck/ Dein<lb/> Mildigkeit zu mercken/ Und unſern Glaubn zu ſtaͤrcken/<lb/> Daß du ſeyſt unſer GOtt.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Ob wir ſolchs habn genommen/ Mit Luſt und Ubermas :/:<lb/> Dadurch wir moͤchten kommen/ Vielleicht in deinen Haß: So<lb/> woͤllſt dus uns aus Gnaden/ O Herꝛ! nicht laſſen ſchaden; Durch<lb/> Chriſtum deinen Sohn.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 Alſo wollſt allzeit nehren/ HErꝛ unſer Seel und Geiſt :/:<lb/> Jn Chriſto gantz bekehren/ Und in dir machen feiſt: Daß wir<lb/> den Hunger meiden/ Starck ſeyn in allem Leiden/ Und leben<lb/> ewiglich.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">II</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">L</hi>Obet den Herren! Lobet den Herren! Denn er iſt ſehr<lb/> freundlich. Es iſt ſehr koͤſtlich unſern GOtt zu loben/ Un-<lb/> ſern GOtt zu loben/ Sein Lob iſt ſchoͤn und lieblich an-<lb/> zuhoͤren. Lobet den Herren! Lobet den Herren!</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2 Singt</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0598]
Mahlzeit-
5 Dieſer Zeit Schmertzen im Hertzen verſchmertzen/ Ste-
het geruͤſteten Chriſten wohl an/ Welche im Hertzen ſind bren-
nende Kertzen/ Die uns erleuchten die himmliſche Bahn. Se-
lig/ wer alles um JESUM erdultet/ Droben im Himmel
wirds doppelt verſchuldet
6 Endlich/ durch dieſer Zeit Schmertzen und Leyden/ Wer-
den wir/ welches gewiß wird geſchehn/ Scheidẽ aus Streiten und
Leyden zu Freuden/ Welche kein ſterbliches Auge geſehn. Die
uns dort allen aus Gnaden wird geben/ Jeſus/ die Warhrit/ der
Weg und das Leben
7 Selig/ druͤm ſelig/ wer willig eꝛtraͤget/ Dieſeꝛ Zeit Leyden/
Verachtung und Streit/ Welches nach dieſer Vergaͤnglichkeit
pfleget/ Mit ſich zu bringen die ewige Freud. Selig/ wer alles
um Jeſum erdultet/ Droben im Himmel wirds doppelt ver-
ſchuldet.
Joh. Flitner.
* 19 *
Mahlzeit-Lieder.
I
HErꝛ Gott nun ſey gepreiſet/ Wir ſagn diꝛ Lob und Dank :/:
Du haſt uns wol geſpeiſet/ Und geben gut Getranck/ Dein
Mildigkeit zu mercken/ Und unſern Glaubn zu ſtaͤrcken/
Daß du ſeyſt unſer GOtt.
2 Ob wir ſolchs habn genommen/ Mit Luſt und Ubermas :/:
Dadurch wir moͤchten kommen/ Vielleicht in deinen Haß: So
woͤllſt dus uns aus Gnaden/ O Herꝛ! nicht laſſen ſchaden; Durch
Chriſtum deinen Sohn.
3 Alſo wollſt allzeit nehren/ HErꝛ unſer Seel und Geiſt :/:
Jn Chriſto gantz bekehren/ Und in dir machen feiſt: Daß wir
den Hunger meiden/ Starck ſeyn in allem Leiden/ Und leben
ewiglich.
II
LObet den Herren! Lobet den Herren! Denn er iſt ſehr
freundlich. Es iſt ſehr koͤſtlich unſern GOtt zu loben/ Un-
ſern GOtt zu loben/ Sein Lob iſt ſchoͤn und lieblich an-
zuhoͤren. Lobet den Herren! Lobet den Herren!
2 Singt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/598 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/598>, abgerufen am 22.02.2025. |