Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.Trost-Lieder. 9 Kein See kan sich so ergiessen/ Kein Grund mag so grund- los seyn/ Kein Strom so gewaltig fliessen/ Gegen GOtt ist al- les klein/ Gegen GOtt und seiner Huld/ Die er über unsre Schuld/ Alle Tage lässet schweben/ Durch das ganze Sün- denleben. 10 Nun so ruh und sey zu frieden/ Seele/ die du traurig bist! Was wilt du dich viel ermüden/ Da es nicht vonnöten ist? Dei- ner Sünden großes Heer/ Wie dirs scheinet/ ist nicht mehr/ (Gegen GOttes Hertz zu sagen) Als was wir mit Fingern tragen. 11 Wären tausend Welt zu finden/ Von dem Höchsten zu- gericht/ Und du hättest alle Sünden/ Die darinnen sind verricht: Wär es viel/ doch lange nicht/ So viel/ daß das volle Liecht/ Seiner Gnade hier auf Erden/ Dadurch könt erlöschet werden. 12 Mein GOtt öffne mir die Pforten/ Solcher Wolgewo- genheit/ Laß mich allzeit aller Orten/ Schmecken deine Süssig- keit: Liebe mich und treib mich an/ Daß ich dich/ so gut ich kan/ Widerum umfang und liebe/ Und ja nun nicht mehr betrübe. Paul Gerh. XXI SElig/ ja selig/ wer willig erträget/ Dieser Zeit Leyden/ Verachtung und Streit/ Welches nach dieser Vergäng- ligkeit pfleget/ Mit sich zu bringen die ewige Freud. Se- lig/ wer hier was um Jesum erdultet/ Droben im Himmel wirds doppelt verschuldet. 2 Dieser Zeit Leyden und Streiten zu meiden/ Scheinet uns Christen unmüglich zu seyn: Dieser Zeit Leyden bringt ewige Freuden; Dieser Zeit Freuden bringt ewige Pein. Dieser Zeit leiden nimmt Ende behende; Himmlische Freude beharret ohn Ende. 3 Dieser Zeit Leyden das quälet gelinde/ Dieser Zeit Leyden vergehet wie Schnee/ Schwindet geschwinde wie schwindende Winde; Quälen der Seelen bringt ewiges Weh. Dieser Zeit leiden nimmt Ende behende; Quälen der Seelen beharret ohn Ende. 4 Zeitliche Plagen sind leichtlich zerschlagen/ Gegen der ewi- gen höllischen Quaal: Dieser Zeit Plagen uns nagen und ja- gen/ Hin/ zu den Freuden in himmlischen Saal. Dieser Zeit Plage nimmt Ende behende/ Himmlische Freude beharret ohn Ende. 5 Die- l ij
Troſt-Lieder. 9 Kein See kan ſich ſo ergieſſen/ Kein Grund mag ſo grund- los ſeyn/ Kein Strom ſo gewaltig flieſſen/ Gegen GOtt iſt al- les klein/ Gegen GOtt und ſeiner Huld/ Die er uͤber unſre Schuld/ Alle Tage laͤſſet ſchweben/ Durch das ganze Suͤn- denleben. 10 Nun ſo ruh und ſey zu frieden/ Seele/ die du traurig biſt! Was wilt du dich viel ermuͤden/ Da es nicht vonnoͤten iſt? Dei- ner Suͤnden großes Heer/ Wie dirs ſcheinet/ iſt nicht mehr/ (Gegen GOttes Hertz zu ſagen) Als was wir mit Fingern tragen. 11 Waͤren tauſend Welt zu finden/ Von dem Hoͤchſten zu- gericht/ Und du haͤtteſt alle Suͤnden/ Die darinnen ſind verricht: Waͤr es viel/ doch lange nicht/ So viel/ daß das volle Liecht/ Seiner Gnade hier auf Erden/ Dadurch koͤnt erloͤſchet werden. 12 Mein GOtt oͤffne mir die Pforten/ Solcher Wolgewo- genheit/ Laß mich allzeit aller Orten/ Schmecken deine Suͤſſig- keit: Liebe mich und treib mich an/ Daß ich dich/ ſo gut ich kan/ Widerum umfang und liebe/ Und ja nun nicht mehr betruͤbe. Paul Gerh. XXI SElig/ ja ſelig/ wer willig ertraͤget/ Dieſer Zeit Leyden/ Verachtung und Streit/ Welches nach dieſer Vergaͤng- ligkeit pfleget/ Mit ſich zu bringen die ewige Freud. Se- lig/ wer hier was um Jeſum erdultet/ Droben im Him̃el wirds doppelt verſchuldet. 2 Dieſer Zeit Leyden und Streiten zu meiden/ Scheinet uns Chriſten unmuͤglich zu ſeyn: Dieſer Zeit Leyden bringt ewige Freuden; Dieſer Zeit Freuden bringt ewige Pein. Dieſer Zeit leiden nimmt Ende behende; Himmliſche Freude beharret ohn Ende. 3 Dieſer Zeit Leyden das quaͤlet gelinde/ Dieſer Zeit Leyden vergehet wie Schnee/ Schwindet geſchwinde wie ſchwindende Winde; Quaͤlen der Seelen bringt ewiges Weh. Dieſer Zeit leiden nimmt Ende behende; Quaͤlen der Seelen beharret ohn Ende. 4 Zeitliche Plagen ſind leichtlich zerſchlagen/ Gegen der ewi- gen hoͤlliſchen Quaal: Dieſer Zeit Plagen uns nagen und ja- gen/ Hin/ zu den Freuden in himmliſchen Saal. Dieſer Zeit Plage nimmt Ende behende/ Himmliſche Freude beharret ohn Ende. 5 Die- l ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0597" n="161"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Troſt-Lieder.</hi> </fw><lb/> <lg n="9"> <l>9 Kein See kan ſich ſo ergieſſen/ Kein Grund mag ſo grund-<lb/> los ſeyn/ Kein Strom ſo gewaltig flieſſen/ Gegen GOtt iſt al-<lb/> les klein/ Gegen GOtt und ſeiner Huld/ Die er uͤber unſre<lb/> Schuld/ Alle Tage laͤſſet ſchweben/ Durch das ganze Suͤn-<lb/> denleben.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>10 Nun ſo ruh und ſey zu frieden/ Seele/ die du traurig biſt!<lb/> Was wilt du dich viel ermuͤden/ Da es nicht vonnoͤten iſt? Dei-<lb/> ner Suͤnden großes Heer/ Wie dirs ſcheinet/ iſt nicht mehr/<lb/> (Gegen GOttes Hertz zu ſagen) Als was wir mit Fingern<lb/> tragen.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>11 Waͤren tauſend Welt zu finden/ Von dem Hoͤchſten zu-<lb/> gericht/ Und du haͤtteſt alle Suͤnden/ Die darinnen ſind verricht:<lb/> Waͤr es viel/ doch lange nicht/ So viel/ daß das volle Liecht/<lb/> Seiner Gnade hier auf Erden/ Dadurch koͤnt erloͤſchet werden.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>12 Mein GOtt oͤffne mir die Pforten/ Solcher Wolgewo-<lb/> genheit/ Laß mich allzeit aller Orten/ Schmecken deine Suͤſſig-<lb/> keit: Liebe mich und treib mich an/ Daß ich dich/ ſo gut ich kan/<lb/> Widerum umfang und liebe/ Und ja nun nicht mehr betruͤbe.</l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Paul Gerh.</hi> </salute> </closer> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXI</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">S</hi>Elig/ ja ſelig/ wer willig ertraͤget/ Dieſer Zeit Leyden/<lb/> Verachtung und Streit/ Welches nach dieſer Vergaͤng-<lb/> ligkeit pfleget/ Mit ſich zu bringen die ewige Freud. Se-<lb/> lig/ wer hier was um Jeſum erdultet/ Droben im Him̃el wirds<lb/> doppelt verſchuldet.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Dieſer Zeit Leyden und Streiten zu meiden/ Scheinet uns<lb/> Chriſten unmuͤglich zu ſeyn: Dieſer Zeit Leyden bringt ewige<lb/> Freuden; Dieſer Zeit Freuden bringt ewige Pein. Dieſer Zeit<lb/> leiden nimmt Ende behende; Himmliſche Freude beharret<lb/> ohn Ende.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 Dieſer Zeit Leyden das quaͤlet gelinde/ Dieſer Zeit Leyden<lb/> vergehet wie Schnee/ Schwindet geſchwinde wie ſchwindende<lb/> Winde; Quaͤlen der Seelen bringt ewiges Weh. Dieſer<lb/> Zeit leiden nimmt Ende behende; Quaͤlen der Seelen beharret<lb/> ohn Ende.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4 Zeitliche Plagen ſind leichtlich zerſchlagen/ Gegen der ewi-<lb/> gen hoͤlliſchen Quaal: Dieſer Zeit Plagen uns nagen und ja-<lb/> gen/ Hin/ zu den Freuden in himmliſchen Saal. Dieſer Zeit<lb/> Plage nimmt Ende behende/ Himmliſche Freude beharret ohn<lb/> Ende.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">l ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">5 Die-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0597]
Troſt-Lieder.
9 Kein See kan ſich ſo ergieſſen/ Kein Grund mag ſo grund-
los ſeyn/ Kein Strom ſo gewaltig flieſſen/ Gegen GOtt iſt al-
les klein/ Gegen GOtt und ſeiner Huld/ Die er uͤber unſre
Schuld/ Alle Tage laͤſſet ſchweben/ Durch das ganze Suͤn-
denleben.
10 Nun ſo ruh und ſey zu frieden/ Seele/ die du traurig biſt!
Was wilt du dich viel ermuͤden/ Da es nicht vonnoͤten iſt? Dei-
ner Suͤnden großes Heer/ Wie dirs ſcheinet/ iſt nicht mehr/
(Gegen GOttes Hertz zu ſagen) Als was wir mit Fingern
tragen.
11 Waͤren tauſend Welt zu finden/ Von dem Hoͤchſten zu-
gericht/ Und du haͤtteſt alle Suͤnden/ Die darinnen ſind verricht:
Waͤr es viel/ doch lange nicht/ So viel/ daß das volle Liecht/
Seiner Gnade hier auf Erden/ Dadurch koͤnt erloͤſchet werden.
12 Mein GOtt oͤffne mir die Pforten/ Solcher Wolgewo-
genheit/ Laß mich allzeit aller Orten/ Schmecken deine Suͤſſig-
keit: Liebe mich und treib mich an/ Daß ich dich/ ſo gut ich kan/
Widerum umfang und liebe/ Und ja nun nicht mehr betruͤbe.
Paul Gerh.
XXI
SElig/ ja ſelig/ wer willig ertraͤget/ Dieſer Zeit Leyden/
Verachtung und Streit/ Welches nach dieſer Vergaͤng-
ligkeit pfleget/ Mit ſich zu bringen die ewige Freud. Se-
lig/ wer hier was um Jeſum erdultet/ Droben im Him̃el wirds
doppelt verſchuldet.
2 Dieſer Zeit Leyden und Streiten zu meiden/ Scheinet uns
Chriſten unmuͤglich zu ſeyn: Dieſer Zeit Leyden bringt ewige
Freuden; Dieſer Zeit Freuden bringt ewige Pein. Dieſer Zeit
leiden nimmt Ende behende; Himmliſche Freude beharret
ohn Ende.
3 Dieſer Zeit Leyden das quaͤlet gelinde/ Dieſer Zeit Leyden
vergehet wie Schnee/ Schwindet geſchwinde wie ſchwindende
Winde; Quaͤlen der Seelen bringt ewiges Weh. Dieſer
Zeit leiden nimmt Ende behende; Quaͤlen der Seelen beharret
ohn Ende.
4 Zeitliche Plagen ſind leichtlich zerſchlagen/ Gegen der ewi-
gen hoͤlliſchen Quaal: Dieſer Zeit Plagen uns nagen und ja-
gen/ Hin/ zu den Freuden in himmliſchen Saal. Dieſer Zeit
Plage nimmt Ende behende/ Himmliſche Freude beharret ohn
Ende.
5 Die-
l ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/597 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/597>, abgerufen am 22.02.2025. |