Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.
Paul. Gerhard. IX SEy wolgemut/ Laß trauren seyn/ Auf Regen folget Son- nenschein/ Es gibt doch endlich noch das Glück/ Nach Toben einen guten Blick. 2 Wenn hat der raue Winter sich/ An uns erzeiget zorni- glich/ Bald wider die Sonn höher steigt/ Und alles frölich sich erzeigt. 3 Favonius der zarte Wind/ Auf harten Frost sich wider find/ Das Eiß muß alsdann gantz zergehn/ Und kan der Schnee nicht mehr bestehn. 4 Die Vöglein/ so sich in die Bäum/ Verkrochen hatten in ge- heim/ Sich schwingen in die Lufft hinein/ Singn ihrem Schöpf- fer ein Liedelein. 5 So stell du auch dein trauren ein/ Mein Hertz und laß dein Zagen seyn/ Vertraue GOtt/ und traue vest/ Daß er die seinen nicht verläst. X KEinen hat GOtt verlassen/ Der ihm vertraut allzeit/ Und wo ihn gleich viel hassen/ Geschicht ihm doch kein Leid/ GOTT will die seinen schützen/ Zuletzt erheben hoch/ Und geben was ihnn nützet/ Hie zeitlich und auch dort. 2 Allein ichs Gott heimstelle/ Er machs wies ihm gefellt/ Zu Nutz meinr armen Seele/ Jn dieser argen Welt/ Jst doch nur Noht und Leyden: Und muß auch also seyn/ Denn die zeitliche Freude/ Bringt uns ewige Pein. 3 Treulich will ich GOtt bitten/ Und nehmen zum Beystand/ Jn allen meinen Nöhten/ Jhm bessr als mir bekannt. Um Gdult thu ich stets bitten/ Jn alln Anligen mein: Er wird michwol be- hüten/ Und mein Nohthelffer seyn. 4 Alls Glück und Ungelücke/ Das kommt alles von GOTT: Jch weiche nicht zurücke/ Und steh in meiner Noht. Wie kan er mich denn lassen/ Der gtreu Nohthelf- fer mein? Ja wenn mein Noht am grösten/ Will er gwiß bey mir seyn. 5 Reichthum und alle Schätze/ Was sonst der Welt gefellt/ Dahin ich mein Sinn nicht setze/ Es bleibet in der Welt. Ein Schatz hab ich im Himmel/ Der Jesus Christus heist/ Jst überal- le Schätze/ Schenckt mir sein Heilgen Geist. 6 Jhn k iiij
Paul. Gerhard. IX SEy wolgemut/ Laß trauren ſeyn/ Auf Regen folget Son- nenſchein/ Es gibt doch endlich noch das Gluͤck/ Nach Toben einen guten Blick. 2 Wenn hat der raue Winter ſich/ An uns erzeiget zorni- glich/ Bald wider die Sonn hoͤher ſteigt/ Und alles froͤlich ſich erzeigt. 3 Favonius der zarte Wind/ Auf harten Froſt ſich wider find/ Das Eiß muß alsdann gantz zergehn/ Und kan der Schnee nicht mehr beſtehn. 4 Die Voͤglein/ ſo ſich in die Baͤum/ Veꝛkrochen hatten in ge- heim/ Sich ſchwingen in die Lufft hinein/ Singn ihrem Schoͤpf- fer ein Liedelein. 5 So ſtell du auch dein trauren ein/ Mein Hertz und laß dein Zagen ſeyn/ Vertraue GOtt/ und traue veſt/ Daß er die ſeinen nicht verlaͤſt. X KEinen hat GOtt verlaſſen/ Der ihm vertraut allzeit/ Und wo ihn gleich viel haſſen/ Geſchicht ihm doch kein Leid/ GOTT will die ſeinen ſchuͤtzen/ Zuletzt erheben hoch/ Und geben was ihnn nuͤtzet/ Hie zeitlich und auch dort. 2 Allein ichs Gott heimſtelle/ Er machs wies ihm gefellt/ Zu Nutz meinr armen Seele/ Jn dieſer argen Welt/ Jſt doch nur Noht und Leyden: Und muß auch alſo ſeyn/ Denn die zeitliche Freude/ Bringt uns ewige Pein. 3 Treulich will ich GOtt bitten/ Und nehmen zum Beyſtand/ Jn allen meinen Noͤhten/ Jhm beſſr als mir bekannt. Um Gdult thu ich ſtets bitten/ Jn alln Anligen mein: Er wird michwol be- huͤten/ Und mein Nohthelffer ſeyn. 4 Alls Gluͤck und Ungeluͤcke/ Das kommt alles von GOTT: Jch weiche nicht zuruͤcke/ Und ſteh in meiner Noht. Wie kan er mich denn laſſen/ Der gtreu Nohthelf- fer mein? Ja wenn mein Noht am groͤſten/ Will er gwiß bey mir ſeyn. 5 Reichthum und alle Schaͤtze/ Was ſonſt der Welt gefellt/ Dahin ich mein Sinn nicht ſetze/ Es bleibet in der Welt. Ein Schatz hab ich im Him̃el/ Der Jeſus Chriſtus heiſt/ Jſt uͤberal- le Schaͤtze/ Schenckt mir ſein Heilgen Geiſt. 6 Jhn k iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <lg n="15"> <l><pb facs="#f0585" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Troſt-Lieder.</hi></fw><lb/> ſchenck/ Geht dirs widrig; Laß es gehn: GOtt und Himmel<lb/> bleibt dir ſtehn.</l> </lg> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Paul. Gerhard.</hi> </salute> </closer> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">IX</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">S</hi>Ey wolgemut/ Laß trauren ſeyn/ Auf Regen folget Son-<lb/> nenſchein/ Es gibt doch endlich noch das Gluͤck/ Nach<lb/> Toben einen guten Blick.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Wenn hat der raue Winter ſich/ An uns erzeiget zorni-<lb/> glich/ Bald wider die Sonn hoͤher ſteigt/ Und alles froͤlich ſich<lb/> erzeigt.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 <hi rendition="#aq">Favonius</hi> der zarte Wind/ Auf harten Froſt ſich wider<lb/> find/ Das Eiß muß alsdann gantz zergehn/ Und kan der Schnee<lb/> nicht mehr beſtehn.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4 Die Voͤglein/ ſo ſich in die Baͤum/ Veꝛkrochen hatten in ge-<lb/> heim/ Sich ſchwingen in die Lufft hinein/ Singn ihrem Schoͤpf-<lb/> fer ein Liedelein.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5 So ſtell du auch dein trauren ein/ Mein Hertz und laß dein<lb/> Zagen ſeyn/ Vertraue GOtt/ und traue veſt/ Daß er die ſeinen<lb/> nicht verlaͤſt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">X</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">K</hi>Einen hat GOtt verlaſſen/ Der ihm vertraut allzeit/<lb/> Und wo ihn gleich viel haſſen/ Geſchicht ihm doch kein<lb/> Leid/ GOTT will die ſeinen ſchuͤtzen/ Zuletzt erheben<lb/> hoch/ Und geben was ihnn nuͤtzet/ Hie zeitlich und auch dort.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Allein ichs Gott heimſtelle/ Er machs wies ihm gefellt/ Zu<lb/> Nutz meinr armen Seele/ Jn dieſer argen Welt/ Jſt doch nur<lb/> Noht und Leyden: Und muß auch alſo ſeyn/ Denn die zeitliche<lb/> Freude/ Bringt uns ewige Pein.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 Treulich will ich GOtt bitten/ Und nehmen zum Beyſtand/<lb/> Jn allen meinen Noͤhten/ Jhm beſſr als mir bekannt. Um Gdult<lb/> thu ich ſtets bitten/ Jn alln Anligen mein: Er wird michwol be-<lb/> huͤten/ Und mein Nohthelffer ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4 Alls Gluͤck und Ungeluͤcke/ Das kommt alles von<lb/><hi rendition="#g">GOTT:</hi> Jch weiche nicht zuruͤcke/ Und ſteh in meiner<lb/> Noht. Wie kan er mich denn laſſen/ Der gtreu Nohthelf-<lb/> fer mein? Ja wenn mein Noht am groͤſten/ Will er gwiß bey<lb/> mir ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5 Reichthum und alle Schaͤtze/ Was ſonſt der Welt gefellt/<lb/> Dahin ich mein Sinn nicht ſetze/ Es bleibet in der Welt. Ein<lb/> Schatz hab ich im Him̃el/ Der Jeſus Chriſtus heiſt/ Jſt uͤberal-<lb/> le Schaͤtze/ Schenckt mir ſein Heilgen Geiſt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">k iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">6 Jhn</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0585]
Troſt-Lieder.
ſchenck/ Geht dirs widrig; Laß es gehn: GOtt und Himmel
bleibt dir ſtehn.
Paul. Gerhard.
IX
SEy wolgemut/ Laß trauren ſeyn/ Auf Regen folget Son-
nenſchein/ Es gibt doch endlich noch das Gluͤck/ Nach
Toben einen guten Blick.
2 Wenn hat der raue Winter ſich/ An uns erzeiget zorni-
glich/ Bald wider die Sonn hoͤher ſteigt/ Und alles froͤlich ſich
erzeigt.
3 Favonius der zarte Wind/ Auf harten Froſt ſich wider
find/ Das Eiß muß alsdann gantz zergehn/ Und kan der Schnee
nicht mehr beſtehn.
4 Die Voͤglein/ ſo ſich in die Baͤum/ Veꝛkrochen hatten in ge-
heim/ Sich ſchwingen in die Lufft hinein/ Singn ihrem Schoͤpf-
fer ein Liedelein.
5 So ſtell du auch dein trauren ein/ Mein Hertz und laß dein
Zagen ſeyn/ Vertraue GOtt/ und traue veſt/ Daß er die ſeinen
nicht verlaͤſt.
X
KEinen hat GOtt verlaſſen/ Der ihm vertraut allzeit/
Und wo ihn gleich viel haſſen/ Geſchicht ihm doch kein
Leid/ GOTT will die ſeinen ſchuͤtzen/ Zuletzt erheben
hoch/ Und geben was ihnn nuͤtzet/ Hie zeitlich und auch dort.
2 Allein ichs Gott heimſtelle/ Er machs wies ihm gefellt/ Zu
Nutz meinr armen Seele/ Jn dieſer argen Welt/ Jſt doch nur
Noht und Leyden: Und muß auch alſo ſeyn/ Denn die zeitliche
Freude/ Bringt uns ewige Pein.
3 Treulich will ich GOtt bitten/ Und nehmen zum Beyſtand/
Jn allen meinen Noͤhten/ Jhm beſſr als mir bekannt. Um Gdult
thu ich ſtets bitten/ Jn alln Anligen mein: Er wird michwol be-
huͤten/ Und mein Nohthelffer ſeyn.
4 Alls Gluͤck und Ungeluͤcke/ Das kommt alles von
GOTT: Jch weiche nicht zuruͤcke/ Und ſteh in meiner
Noht. Wie kan er mich denn laſſen/ Der gtreu Nohthelf-
fer mein? Ja wenn mein Noht am groͤſten/ Will er gwiß bey
mir ſeyn.
5 Reichthum und alle Schaͤtze/ Was ſonſt der Welt gefellt/
Dahin ich mein Sinn nicht ſetze/ Es bleibet in der Welt. Ein
Schatz hab ich im Him̃el/ Der Jeſus Chriſtus heiſt/ Jſt uͤberal-
le Schaͤtze/ Schenckt mir ſein Heilgen Geiſt.
6 Jhn
k iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/585 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/585>, abgerufen am 22.02.2025. |