Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.Lehr- Das Gülden A. B. C. VII ALlein auf GOtt setz dein Vertraun/ Auf Menschen Hülff soltu nicht baun/ Gott ist allein der Glauben h[e]lt/ Sonst ist kein Glaub mehr in der Welt. 2 Bewahr dein Ehr/ hüt dich vor Schand/ Ehr ist fürwar dein höchstes Pfand/ wirst du die Schantz einmal versehn/ So ists um deine Ehr geschehn. 3 Claff nicht zu viel/ sondern hör mehr/ Das wird dir brin gen Preiß/ und Ehr/ Mit schweigen sich verredt niemand/ Claf- fen bringt manchn in Sünd und Schand. 4 Dem Grossen weich/ acht dich gering/ Daß er dich nicht in Unglück bring/ dem kleinsten auch kein Unrecht thu/ So lebst du stets in Rast und Ruh. 5 Erheb dich nicht mit stoltzem Muht/ Wenn du bekommen hast groß Gut/ Es ist dir nicht darum gegeben/ Daß du dich dar- durch solt erheben. 6 Frömmigkeit laß gefallen dir/ Vielmehr denn Gold/ das glaube mir/ wenn Geld und Gut sich von dir scheid/ So weicht doch nicht die Frömmigkeit. 7 Gedenck der Armn zu aller Frist/ Wenn du von GOtt ge- segnet bist/ Sonst dir das widerfahren kan/ Was Christus sagt vom reichen Mann. 8 Hat dir jemand was guts gethan/ Da solt du alzeit dencken an/ Es soll dir sein von Hertzen leyd/ Wenn es deim Nechsten übel geht. 9 Jn deiner Jugend solt du dich/ Zur Arbeit halten fleissi- glich/ Hernach gar schwer die Arbeit ist/ Wenn du zum Alter kommen bist. 10 Kehr dich auch nicht an jederman/ Der dir für Augen die- nen kan/ Nicht alles geht von Hertzen-Grund/ Was schön und lieblich redt der Mund. 11 Laß kein Unfall verdriessen dir/ Wenn das Glück nicht woh- net bey dir/ Anfang und Ende seind nicht gleich/ Wie denn offt solches findet sich. 12 Mässig im Zorn sey allezeit/ Um klein Ursach erheb kein Streit/ Durch Zorn das Hertze wird verblendt/ Daß niemands recht damit erkennt. 13 Nicht schäm dich/ raht ich allermeist/ Daßman dich lehr/ was
Lehr- Das Guͤlden A. B. C. VII ALlein auf GOtt ſetz dein Vertraun/ Auf Menſchen Huͤlff ſoltu nicht baun/ Gott iſt allein der Glauben h[e]lt/ Sonſt iſt kein Glaub mehr in der Welt. 2 Bewahr dein Ehr/ huͤt dich vor Schand/ Ehr iſt fuͤrwar dein hoͤchſtes Pfand/ wirſt du die Schantz einmal verſehn/ So iſts um deine Ehr geſchehn. 3 Claff nicht zu viel/ ſondern hoͤr mehr/ Das wird dir brin gen Preiß/ und Ehr/ Mit ſchweigen ſich verredt niemand/ Claf- fen bringt manchn in Suͤnd und Schand. 4 Dem Groſſen weich/ acht dich gering/ Daß er dich nicht in Ungluͤck bring/ dem kleinſten auch kein Unrecht thu/ So lebſt du ſtets in Raſt und Ruh. 5 Erheb dich nicht mit ſtoltzem Muht/ Wenn du bekommen haſt groß Gut/ Es iſt dir nicht darum gegeben/ Daß du dich dar- durch ſolt erheben. 6 Froͤmmigkeit laß gefallen dir/ Vielmehr denn Gold/ das glaube mir/ wenn Geld und Gut ſich von dir ſcheid/ So weicht doch nicht die Froͤmmigkeit. 7 Gedenck der Armn zu aller Friſt/ Wenn du von GOtt ge- ſegnet biſt/ Sonſt dir das widerfahren kan/ Was Chriſtus ſagt vom reichen Mann. 8 Hat diꝛ jemand was guts gethan/ Da ſolt du alzeit dencken an/ Es ſoll dir ſein von Hertzen leyd/ Wenn es deim Nechſten uͤbel geht. 9 Jn deiner Jugend ſolt du dich/ Zur Arbeit halten fleiſſi- glich/ Hernach gar ſchwer die Arbeit iſt/ Wenn du zum Alter kommen biſt. 10 Kehr dich auch nicht an jederman/ Der dir fuͤr Augen die- nen kan/ Nicht alles geht von Hertzen-Grund/ Was ſchoͤn und lieblich redt der Mund. 11 Laß kein Unfall verdrieſſen dir/ Weñ das Gluͤck nicht woh- net bey dir/ Anfang und Ende ſeind nicht gleich/ Wie denn offt ſolches findet ſich. 12 Maͤſſig im Zorn ſey allezeit/ Um klein Urſach erheb kein Streit/ Durch Zorn das Hertze wird verblendt/ Daß niemands recht damit erkennt. 13 Nicht ſchaͤm dich/ raht ich allermeiſt/ Daßman dich lehr/ was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0558" n="122"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Lehr-</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Das Guͤlden A. B. C.</hi><lb/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VII</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Llein auf GOtt ſetz dein Vertraun/ Auf Menſchen Huͤlff<lb/> ſoltu nicht baun/ Gott iſt allein der Glauben h<supplied>e</supplied>lt/ Sonſt<lb/> iſt kein Glaub mehr in der Welt.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Bewahr dein Ehr/ huͤt dich vor Schand/ Ehr iſt fuͤrwar<lb/> dein hoͤchſtes Pfand/ wirſt du die Schantz einmal verſehn/ So<lb/> iſts um deine Ehr geſchehn.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 Claff nicht zu viel/ ſondern hoͤr mehr/ Das wird dir brin<lb/> gen Preiß/ und Ehr/ Mit ſchweigen ſich verredt niemand/ Claf-<lb/> fen bringt manchn in Suͤnd und Schand.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4 Dem Groſſen weich/ acht dich gering/ Daß er dich nicht in<lb/> Ungluͤck bring/ dem kleinſten auch kein Unrecht thu/ So lebſt du<lb/> ſtets in Raſt und Ruh.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5 Erheb dich nicht mit ſtoltzem Muht/ Wenn du bekommen<lb/> haſt groß Gut/ Es iſt dir nicht darum gegeben/ Daß du dich dar-<lb/> durch ſolt erheben.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6 Froͤmmigkeit laß gefallen dir/ Vielmehr denn Gold/ das<lb/> glaube mir/ wenn Geld und Gut ſich von dir ſcheid/ So weicht<lb/> doch nicht die Froͤmmigkeit.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7 Gedenck der Armn zu aller Friſt/ Wenn du von GOtt ge-<lb/> ſegnet biſt/ Sonſt dir das widerfahren kan/ Was Chriſtus ſagt<lb/> vom reichen Mann.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8 Hat diꝛ jemand was guts gethan/ Da ſolt du alzeit dencken<lb/> an/ Es ſoll dir ſein von Hertzen leyd/ Wenn es deim Nechſten<lb/> uͤbel geht.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>9 Jn deiner Jugend ſolt du dich/ Zur Arbeit halten fleiſſi-<lb/> glich/ Hernach gar ſchwer die Arbeit iſt/ Wenn du zum Alter<lb/> kommen biſt.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>10 Kehr dich auch nicht an jederman/ Der dir fuͤr Augen die-<lb/> nen kan/ Nicht alles geht von Hertzen-Grund/ Was ſchoͤn und<lb/> lieblich redt der Mund.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>11 Laß kein Unfall verdrieſſen dir/ Weñ das Gluͤck nicht woh-<lb/> net bey dir/ Anfang und Ende ſeind nicht gleich/ Wie denn offt<lb/> ſolches findet ſich.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>12 Maͤſſig im Zorn ſey allezeit/ Um klein Urſach erheb kein<lb/> Streit/ Durch Zorn das Hertze wird verblendt/ Daß niemands<lb/> recht damit erkennt.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l>13 Nicht ſchaͤm dich/ raht ich allermeiſt/ Daßman dich lehr/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0558]
Lehr-
Das Guͤlden A. B. C.
VII
ALlein auf GOtt ſetz dein Vertraun/ Auf Menſchen Huͤlff
ſoltu nicht baun/ Gott iſt allein der Glauben helt/ Sonſt
iſt kein Glaub mehr in der Welt.
2 Bewahr dein Ehr/ huͤt dich vor Schand/ Ehr iſt fuͤrwar
dein hoͤchſtes Pfand/ wirſt du die Schantz einmal verſehn/ So
iſts um deine Ehr geſchehn.
3 Claff nicht zu viel/ ſondern hoͤr mehr/ Das wird dir brin
gen Preiß/ und Ehr/ Mit ſchweigen ſich verredt niemand/ Claf-
fen bringt manchn in Suͤnd und Schand.
4 Dem Groſſen weich/ acht dich gering/ Daß er dich nicht in
Ungluͤck bring/ dem kleinſten auch kein Unrecht thu/ So lebſt du
ſtets in Raſt und Ruh.
5 Erheb dich nicht mit ſtoltzem Muht/ Wenn du bekommen
haſt groß Gut/ Es iſt dir nicht darum gegeben/ Daß du dich dar-
durch ſolt erheben.
6 Froͤmmigkeit laß gefallen dir/ Vielmehr denn Gold/ das
glaube mir/ wenn Geld und Gut ſich von dir ſcheid/ So weicht
doch nicht die Froͤmmigkeit.
7 Gedenck der Armn zu aller Friſt/ Wenn du von GOtt ge-
ſegnet biſt/ Sonſt dir das widerfahren kan/ Was Chriſtus ſagt
vom reichen Mann.
8 Hat diꝛ jemand was guts gethan/ Da ſolt du alzeit dencken
an/ Es ſoll dir ſein von Hertzen leyd/ Wenn es deim Nechſten
uͤbel geht.
9 Jn deiner Jugend ſolt du dich/ Zur Arbeit halten fleiſſi-
glich/ Hernach gar ſchwer die Arbeit iſt/ Wenn du zum Alter
kommen biſt.
10 Kehr dich auch nicht an jederman/ Der dir fuͤr Augen die-
nen kan/ Nicht alles geht von Hertzen-Grund/ Was ſchoͤn und
lieblich redt der Mund.
11 Laß kein Unfall verdrieſſen dir/ Weñ das Gluͤck nicht woh-
net bey dir/ Anfang und Ende ſeind nicht gleich/ Wie denn offt
ſolches findet ſich.
12 Maͤſſig im Zorn ſey allezeit/ Um klein Urſach erheb kein
Streit/ Durch Zorn das Hertze wird verblendt/ Daß niemands
recht damit erkennt.
13 Nicht ſchaͤm dich/ raht ich allermeiſt/ Daßman dich lehr/
was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/558 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/558>, abgerufen am 22.02.2025. |