Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.
Nath. Chistr. * 15 * Lehr-Lieder. I WO GOtt zum Haus nicht gibt sein Gunst/ So arbeit je- derman ümsonst/ Wo GOtt die Statt nicht selbst be- wacht/ So ist ümsonst der Wächter Macht. 2 Vergebens daß ihr frü aufsteht. Darzu mit Hunger schlaf- fen geht/ Und esst eur Brod mit Ungemach/ Denn wems GOtt gönnt/ gibt ers im Schlaff. 3 Nun sind sein Erben unser Kind/ Die uns von ihm gegeben sind/ Gleichwie die Pfeil ins Starcken Hand/ So ist die Ju- gend GOtt bekand. 4 Es soll und muß geschehen wol/ Der dieser hat sein Köcher voll/ Sie werden nicht zu Schand und Spott/ Für ihrem Feind bewahrt sie GOtt. 5 Ehr sey GOtt Vatter und dem Sohn/ Samt heilgem Geist in einem Thron/ Welchs ihm auch also sey bereit/ Von nun an biß in Ewigkeit. D. M. L. II DUrch Adams Fall ist gantz verderbt/ Menschlich Natur und Wesen :/: Dasselb Gifft ist auf uns geerbt/ Daß wir nicht kuntn genesen. Ohn Gottes Trost/ der uns erlöst Hat/ von den grossen Schaden/ Darein die Schlang Hevam be- zwang/ GOtts Zorn auf sich zu laden. 2 Weil denn die Schlang Hevam hat bracht/ Daß sie ist abgefallen/ :/: Von GOttes Wort/ das sie veracht/ Dadurch sie in uns allen/ Bracht hat den Tod: so war je Noht/ Daß uns auch GOtt solt geben/ Sein lieben Sohn/ Den Gnaden Thron/ Jndem wir möchten leben. 3 Wie uns nun hat ein frembde Schuld/ Jn Adam all ver- hönet :/: Also hat uns ein frembde Huld/ Jn Christo all versö- net/ Und wie wir all/ Durch Adams Fall/ Sind ewigs Tods gestorben/ Also hat GOtt/ Durch Christi Tod/ Verneut/ das war verdorben. 4 So Er uns denn seinn Sohn hat geschenckt/ Da wir sein Feind
Nath. Chiſtr. * 15 * Lehr-Lieder. I WO GOtt zum Haus nicht gibt ſein Gunſt/ So arbeit je- derman uͤmſonſt/ Wo GOtt die Statt nicht ſelbſt be- wacht/ So iſt uͤmſonſt der Waͤchter Macht. 2 Vergebens daß ihr fruͤ aufſteht. Darzu mit Hunger ſchlaf- fen geht/ Und eſſt eur Brod mit Ungemach/ Denn wems GOtt goͤnnt/ gibt ers im Schlaff. 3 Nun ſind ſein Erben unſer Kind/ Die uns von ihm gegeben ſind/ Gleichwie die Pfeil ins Starcken Hand/ So iſt die Ju- gend GOtt bekand. 4 Es ſoll und muß geſchehen wol/ Der dieſer hat ſein Koͤcher voll/ Sie werden nicht zu Schand und Spott/ Fuͤr ihrem Feind bewahrt ſie GOtt. 5 Ehr ſey GOtt Vatter und dem Sohn/ Samt heilgem Geiſt in einem Thron/ Welchs ihm auch alſo ſey bereit/ Von nun an biß in Ewigkeit. D. M. L. II DUrch Adams Fall iſt gantz verderbt/ Menſchlich Natur und Weſen :/: Daſſelb Gifft iſt auf uns geerbt/ Daß wir nicht kuntn geneſen. Ohn Gottes Troſt/ der uns erloͤſt Hat/ von den groſſen Schaden/ Darein die Schlang Hevam be- zwang/ GOtts Zorn auf ſich zu laden. 2 Weil denn die Schlang Hevam hat bracht/ Daß ſie iſt abgefallen/ :/: Von GOttes Wort/ das ſie veracht/ Dadurch ſie in uns allen/ Bracht hat den Tod: ſo war je Noht/ Daß uns auch GOtt ſolt geben/ Sein lieben Sohn/ Den Gnaden Thron/ Jndem wir moͤchten leben. 3 Wie uns nun hat ein frembde Schuld/ Jn Adam all ver- hoͤnet :/: Alſo hat uns ein frembde Huld/ Jn Chriſto all verſoͤ- net/ Und wie wir all/ Durch Adams Fall/ Sind ewigs Tods geſtorben/ Alſo hat GOtt/ Durch Chriſti Tod/ Verneut/ das war verdorben. 4 So Er uns denn ſeinn Sohn hat geſchenckt/ Da wir ſein Feind
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <lg n="7"> <l><pb facs="#f0552" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lehr-</hi></fw><lb/> Port erlangen/ Nach welcher Zeit dein Chriſtenheit/ So ſehn<lb/> lich thut verlangen</l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Nath. Chiſtr.</hi> </salute> </closer> </lg> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head>* 15 *<lb/><hi rendition="#fr">Lehr-Lieder.</hi></head><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">I</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">W</hi>O GOtt zum Haus nicht gibt ſein Gunſt/ So arbeit je-<lb/> derman uͤmſonſt/ Wo GOtt die Statt nicht ſelbſt be-<lb/> wacht/ So iſt uͤmſonſt der Waͤchter Macht.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Vergebens daß ihr fruͤ aufſteht. Darzu mit Hunger ſchlaf-<lb/> fen geht/ Und eſſt eur Brod mit Ungemach/ Denn wems GOtt<lb/> goͤnnt/ gibt ers im Schlaff.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 Nun ſind ſein Erben unſer Kind/ Die uns von ihm gegeben<lb/> ſind/ Gleichwie die Pfeil ins Starcken Hand/ So iſt die Ju-<lb/> gend GOtt bekand.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4 Es ſoll und muß geſchehen wol/ Der dieſer hat ſein Koͤcher<lb/> voll/ Sie werden nicht zu Schand und Spott/ Fuͤr ihrem Feind<lb/> bewahrt ſie GOtt.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5 Ehr ſey GOtt Vatter und dem Sohn/ Samt heilgem<lb/> Geiſt in einem Thron/ Welchs ihm auch alſo ſey bereit/ Von nun<lb/> an biß in Ewigkeit.</l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">D. M. L.</hi> </salute> </closer> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">II</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Urch Adams Fall iſt gantz verderbt/ Menſchlich Natur<lb/> und Weſen :/: Daſſelb Gifft iſt auf uns geerbt/ Daß wir<lb/> nicht kuntn geneſen. Ohn Gottes Troſt/ der uns erloͤſt<lb/> Hat/ von den groſſen Schaden/ Darein die Schlang Hevam be-<lb/> zwang/ GOtts Zorn auf ſich zu laden.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Weil denn die Schlang Hevam hat bracht/ Daß ſie iſt<lb/> abgefallen/ :/: Von GOttes Wort/ das ſie veracht/ Dadurch<lb/> ſie in uns allen/ Bracht hat den Tod: ſo war je Noht/ Daß uns<lb/> auch GOtt ſolt geben/ Sein lieben Sohn/ Den Gnaden Thron/<lb/> Jndem wir moͤchten leben.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 Wie uns nun hat ein frembde Schuld/ Jn Adam all ver-<lb/> hoͤnet :/: Alſo hat uns ein frembde Huld/ Jn Chriſto all verſoͤ-<lb/> net/ Und wie wir all/ Durch Adams Fall/ Sind ewigs Tods<lb/> geſtorben/ Alſo hat GOtt/ Durch Chriſti Tod/ Verneut/ das<lb/> war verdorben.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4 So Er uns denn ſeinn Sohn hat geſchenckt/ Da wir ſein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Feind</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0552]
Lehr-
Port erlangen/ Nach welcher Zeit dein Chriſtenheit/ So ſehn
lich thut verlangen
Nath. Chiſtr.
* 15 *
Lehr-Lieder.
I
WO GOtt zum Haus nicht gibt ſein Gunſt/ So arbeit je-
derman uͤmſonſt/ Wo GOtt die Statt nicht ſelbſt be-
wacht/ So iſt uͤmſonſt der Waͤchter Macht.
2 Vergebens daß ihr fruͤ aufſteht. Darzu mit Hunger ſchlaf-
fen geht/ Und eſſt eur Brod mit Ungemach/ Denn wems GOtt
goͤnnt/ gibt ers im Schlaff.
3 Nun ſind ſein Erben unſer Kind/ Die uns von ihm gegeben
ſind/ Gleichwie die Pfeil ins Starcken Hand/ So iſt die Ju-
gend GOtt bekand.
4 Es ſoll und muß geſchehen wol/ Der dieſer hat ſein Koͤcher
voll/ Sie werden nicht zu Schand und Spott/ Fuͤr ihrem Feind
bewahrt ſie GOtt.
5 Ehr ſey GOtt Vatter und dem Sohn/ Samt heilgem
Geiſt in einem Thron/ Welchs ihm auch alſo ſey bereit/ Von nun
an biß in Ewigkeit.
D. M. L.
II
DUrch Adams Fall iſt gantz verderbt/ Menſchlich Natur
und Weſen :/: Daſſelb Gifft iſt auf uns geerbt/ Daß wir
nicht kuntn geneſen. Ohn Gottes Troſt/ der uns erloͤſt
Hat/ von den groſſen Schaden/ Darein die Schlang Hevam be-
zwang/ GOtts Zorn auf ſich zu laden.
2 Weil denn die Schlang Hevam hat bracht/ Daß ſie iſt
abgefallen/ :/: Von GOttes Wort/ das ſie veracht/ Dadurch
ſie in uns allen/ Bracht hat den Tod: ſo war je Noht/ Daß uns
auch GOtt ſolt geben/ Sein lieben Sohn/ Den Gnaden Thron/
Jndem wir moͤchten leben.
3 Wie uns nun hat ein frembde Schuld/ Jn Adam all ver-
hoͤnet :/: Alſo hat uns ein frembde Huld/ Jn Chriſto all verſoͤ-
net/ Und wie wir all/ Durch Adams Fall/ Sind ewigs Tods
geſtorben/ Alſo hat GOtt/ Durch Chriſti Tod/ Verneut/ das
war verdorben.
4 So Er uns denn ſeinn Sohn hat geſchenckt/ Da wir ſein
Feind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/552 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/552>, abgerufen am 23.02.2025. |