Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.Noht-Lieder. 6 Wir wachen oder schlaffen ein/ So sind wir doch des Her- ren :/: Auf Christum wir getauffet seyn/ Der kan dem Satan wehren/ Durch Adam auf uns komt der Tod/ Christus hilfft uns aus aller Noht/ Drum loben wir den HErren. Joh. Gigant. XVIIII HJlff GOtt mein HErr/ wo komts doch her/ Daß nie- mand hier kan dulten :/: Uns arme Leut/ die ungescheut/ Deim Wort mit glauben hulden/ Gedultig/ still/ in Be- schwerung viel/ Uns hüten gern für Sünden/ Da doch ohn Leyd/ Türck/ Jud/ und Heyd/ ihrn Raum und Platz stäts finden. 2 Das macht O Christ/ deß Teuffels List/ Und Grimm zu diesen Zeiten: Der Lügen treibt/ und kräfftig bleibt/ Mit Mord auf allen Seyten/ Und hilfft mit Schein/ Den Dienern sein/ Schafft durch sie sein Verlangen/ Allein Gotts Wort/ kan kei- nen Ort/ Jn dieser Welt erlangen. 3 Das ist die Art/ deß Schiffleins zart/ Drin Noe ist erhal- ten: Welchs schwebet fort/ jetzt hie/ Jetzt dort/ im Sturmwind unzerspalten/ Lufft/ Wasser/ Feur/ gantz ungeheur/ sind ihm feindlich entgegen/ Doch muß Sathan es schweben lahn/ Ohn GOtt eilt kein Vermögen. 4 Denn Jesus Christ/ mit drinnen ist/ Und ob er wol scheint schlaffen: So wacht er doch/ und sorget noch/ Und wird uns nicht verlassen/ zu seiner Zeit/ Wird gantz bereit/ sein Hülff sich lassen finden/ Dargegen bald/ deß Teuffels Gwalt/ Mit seinem Reich verschwinden. 5 Tob noch so sehr/ O tolles Meer/ Bedeck diß Schifflein kleine: Du alter Drach/ halt kein Gemach/ Spey Feur auf Christi Gmeine. Du Antichrist/ brauch Macht und List/ Trotz Feur und Schwerd darneben/ Schaff Gleißnerey/ Haß/ Krieg/ Untreu/ GOtt kennt die seinen eben. 6 Dieses Schifflein muß dennoch seyn/ Und bleiben unver- sehret/ Und solts auch dir ein Marter seyn/ Wirst du es GOtt nicht wehren. Hie ist der HErr/ der Wind und Meer/ Und alls nach seinem Willen/ Regiert und hält/ wies ihm gefällt/ wer will seinn Eifer stillen? 7 Auch ist nicht fern/ der Morgenstern/ Der diese Nacht wird enden: Nah ist das Land/ Und wolbekant/ da wir diß Schiff hinwenden/ Hilff/ treuer GOtt/ aus aller Noht/ daß wir den Port h iij
Noht-Lieder. 6 Wir wachen oder ſchlaffen ein/ So ſind wir doch des Her- ren :/: Auf Chriſtum wir getauffet ſeyn/ Der kan dem Satan wehren/ Durch Adam auf uns komt der Tod/ Chriſtus hilfft uns aus aller Noht/ Drum loben wir den HErren. Joh. Gigant. XVIIII HJlff GOtt mein HErꝛ/ wo komts doch her/ Daß nie- mand hier kan dulten :/: Uns arme Leut/ die ungeſcheut/ Deim Wort mit glauben hulden/ Gedultig/ ſtill/ in Be- ſchwerung viel/ Uns huͤten gern fuͤr Suͤnden/ Da doch ohn Leyd/ Tuͤrck/ Jud/ und Heyd/ ihrn Raum und Platz ſtaͤts finden. 2 Das macht O Chriſt/ deß Teuffels Liſt/ Und Grimm zu dieſen Zeiten: Der Luͤgen treibt/ und kraͤfftig bleibt/ Mit Mord auf allen Seyten/ Und hilfft mit Schein/ Den Dienern ſein/ Schafft durch ſie ſein Verlangen/ Allein Gotts Wort/ kan kei- nen Ort/ Jn dieſer Welt erlangen. 3 Das iſt die Art/ deß Schiffleins zart/ Drin Noe iſt erhal- ten: Welchs ſchwebet fort/ jetzt hie/ Jetzt dort/ im Sturmwind unzerſpalten/ Lufft/ Waſſer/ Feur/ gantz ungeheur/ ſind ihm feindlich entgegen/ Doch muß Sathan es ſchweben lahn/ Ohn GOtt eilt kein Vermoͤgen. 4 Denn Jeſus Chriſt/ mit drinnen iſt/ Und ob er wol ſcheint ſchlaffen: So wacht er doch/ und ſorget noch/ Und wird uns nicht verlaſſen/ zu ſeiner Zeit/ Wird gantz bereit/ ſein Huͤlff ſich laſſen finden/ Dargegen bald/ deß Teuffels Gwalt/ Mit ſeinem Reich verſchwinden. 5 Tob noch ſo ſehr/ O tolles Meer/ Bedeck diß Schifflein kleine: Du alter Drach/ halt kein Gemach/ Spey Feur auf Chriſti Gmeine. Du Antichriſt/ brauch Macht und Liſt/ Trotz Feur und Schwerd darneben/ Schaff Gleißnerey/ Haß/ Krieg/ Untreu/ GOtt kennt die ſeinen eben. 6 Dieſes Schifflein muß dennoch ſeyn/ Und bleiben unver- ſehret/ Und ſolts auch dir ein Marter ſeyn/ Wirſt du es GOtt nicht wehren. Hie iſt der HErr/ der Wind und Meer/ Und alls nach ſeinem Willen/ Regiert und haͤlt/ wies ihm gefaͤllt/ wer will ſeinn Eifer ſtillen? 7 Auch iſt nicht fern/ der Morgenſtern/ Der dieſe Nacht wird enden: Nah iſt das Land/ Und wolbekant/ da wir diß Schiff hinwenden/ Hilff/ treuer GOtt/ aus aller Noht/ daß wir den Port h iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0551" n="115"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Noht-Lieder.</hi> </fw><lb/> <lg n="6"> <l>6 Wir wachen oder ſchlaffen ein/ So ſind wir doch des Her-<lb/> ren :/: Auf Chriſtum wir getauffet ſeyn/ Der kan dem Satan<lb/> wehren/ Durch Adam auf uns komt der Tod/ Chriſtus hilfft<lb/> uns aus aller Noht/ Drum loben wir den HErren.</l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Joh. Gigant.</hi> </salute> </closer> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XVIIII</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">H</hi>Jlff GOtt mein HErꝛ/ wo komts doch her/ Daß nie-<lb/> mand hier kan dulten :/: Uns arme Leut/ die ungeſcheut/<lb/> Deim Wort mit glauben hulden/ Gedultig/ ſtill/ in Be-<lb/> ſchwerung viel/ Uns huͤten gern fuͤr Suͤnden/ Da doch ohn Leyd/<lb/> Tuͤrck/ Jud/ und Heyd/ ihrn Raum und Platz ſtaͤts finden.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Das macht O Chriſt/ deß Teuffels Liſt/ Und Grimm zu<lb/> dieſen Zeiten: Der Luͤgen treibt/ und kraͤfftig bleibt/ Mit Mord<lb/> auf allen Seyten/ Und hilfft mit Schein/ Den Dienern ſein/<lb/> Schafft durch ſie ſein Verlangen/ Allein Gotts Wort/ kan kei-<lb/> nen Ort/ Jn dieſer Welt erlangen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 Das iſt die Art/ deß Schiffleins zart/ Drin Noe iſt erhal-<lb/> ten: Welchs ſchwebet fort/ jetzt hie/ Jetzt dort/ im Sturmwind<lb/> unzerſpalten/ Lufft/ Waſſer/ Feur/ gantz ungeheur/ ſind ihm<lb/> feindlich entgegen/ Doch muß Sathan es ſchweben lahn/ Ohn<lb/> GOtt eilt kein Vermoͤgen.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4 Denn Jeſus Chriſt/ mit drinnen iſt/ Und ob er wol ſcheint<lb/> ſchlaffen: So wacht er doch/ und ſorget noch/ Und wird uns<lb/> nicht verlaſſen/ zu ſeiner Zeit/ Wird gantz bereit/ ſein Huͤlff ſich<lb/> laſſen finden/ Dargegen bald/ deß Teuffels Gwalt/ Mit ſeinem<lb/> Reich verſchwinden.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5 Tob noch ſo ſehr/ O tolles Meer/ Bedeck diß Schifflein<lb/> kleine: Du alter Drach/ halt kein Gemach/ Spey Feur auf<lb/> Chriſti Gmeine. Du Antichriſt/ brauch Macht und Liſt/ Trotz<lb/> Feur und Schwerd darneben/ Schaff Gleißnerey/ Haß/ Krieg/<lb/> Untreu/ GOtt kennt die ſeinen eben.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6 Dieſes Schifflein muß dennoch ſeyn/ Und bleiben unver-<lb/> ſehret/ Und ſolts auch dir ein Marter ſeyn/ Wirſt du es GOtt<lb/> nicht wehren. Hie iſt der HErr/ der Wind und Meer/ Und alls<lb/> nach ſeinem Willen/ Regiert und haͤlt/ wies ihm gefaͤllt/ wer<lb/> will ſeinn Eifer ſtillen?</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7 Auch iſt nicht fern/ der Morgenſtern/ Der dieſe Nacht wird<lb/> enden: Nah iſt das Land/ Und wolbekant/ da wir diß Schiff<lb/> hinwenden/ Hilff/ treuer GOtt/ aus aller Noht/ daß wir den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">h iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Port</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0551]
Noht-Lieder.
6 Wir wachen oder ſchlaffen ein/ So ſind wir doch des Her-
ren :/: Auf Chriſtum wir getauffet ſeyn/ Der kan dem Satan
wehren/ Durch Adam auf uns komt der Tod/ Chriſtus hilfft
uns aus aller Noht/ Drum loben wir den HErren.
Joh. Gigant.
XVIIII
HJlff GOtt mein HErꝛ/ wo komts doch her/ Daß nie-
mand hier kan dulten :/: Uns arme Leut/ die ungeſcheut/
Deim Wort mit glauben hulden/ Gedultig/ ſtill/ in Be-
ſchwerung viel/ Uns huͤten gern fuͤr Suͤnden/ Da doch ohn Leyd/
Tuͤrck/ Jud/ und Heyd/ ihrn Raum und Platz ſtaͤts finden.
2 Das macht O Chriſt/ deß Teuffels Liſt/ Und Grimm zu
dieſen Zeiten: Der Luͤgen treibt/ und kraͤfftig bleibt/ Mit Mord
auf allen Seyten/ Und hilfft mit Schein/ Den Dienern ſein/
Schafft durch ſie ſein Verlangen/ Allein Gotts Wort/ kan kei-
nen Ort/ Jn dieſer Welt erlangen.
3 Das iſt die Art/ deß Schiffleins zart/ Drin Noe iſt erhal-
ten: Welchs ſchwebet fort/ jetzt hie/ Jetzt dort/ im Sturmwind
unzerſpalten/ Lufft/ Waſſer/ Feur/ gantz ungeheur/ ſind ihm
feindlich entgegen/ Doch muß Sathan es ſchweben lahn/ Ohn
GOtt eilt kein Vermoͤgen.
4 Denn Jeſus Chriſt/ mit drinnen iſt/ Und ob er wol ſcheint
ſchlaffen: So wacht er doch/ und ſorget noch/ Und wird uns
nicht verlaſſen/ zu ſeiner Zeit/ Wird gantz bereit/ ſein Huͤlff ſich
laſſen finden/ Dargegen bald/ deß Teuffels Gwalt/ Mit ſeinem
Reich verſchwinden.
5 Tob noch ſo ſehr/ O tolles Meer/ Bedeck diß Schifflein
kleine: Du alter Drach/ halt kein Gemach/ Spey Feur auf
Chriſti Gmeine. Du Antichriſt/ brauch Macht und Liſt/ Trotz
Feur und Schwerd darneben/ Schaff Gleißnerey/ Haß/ Krieg/
Untreu/ GOtt kennt die ſeinen eben.
6 Dieſes Schifflein muß dennoch ſeyn/ Und bleiben unver-
ſehret/ Und ſolts auch dir ein Marter ſeyn/ Wirſt du es GOtt
nicht wehren. Hie iſt der HErr/ der Wind und Meer/ Und alls
nach ſeinem Willen/ Regiert und haͤlt/ wies ihm gefaͤllt/ wer
will ſeinn Eifer ſtillen?
7 Auch iſt nicht fern/ der Morgenſtern/ Der dieſe Nacht wird
enden: Nah iſt das Land/ Und wolbekant/ da wir diß Schiff
hinwenden/ Hilff/ treuer GOtt/ aus aller Noht/ daß wir den
Port
h iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/551 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/551>, abgerufen am 22.02.2025. |