Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.Allgemeine 5 Das Silber durchs Feur siebenmal/ Bewährt wird lauter funden:/: An GOttes Wort man warten soll/ Deß- gleichen alle Stunden. Es wil durchs Creutz bewähret seyn/ Da wird erkandt sein Krafft und Schein/ Und leucht starck in die Lande. 6 Das wollst du GOtt bewahren rein/ Für diesem argn Geschlechte:/: Und laß uns dir befohlen seyn/ Daß sichs in uns nicht flechte. Der gottlos Hauff sich umher find/ Wo diese lose Leute sind/ Jn deinem Volck erhaben. 7 Ehr sey dem Vatter und dem Sohn/ Und auch dem hei- ligen Geiste:/: Als es im Anfang war und nun: Der uns fein Gnade leiste; Daß wir wandeln in seinem Pfad/ Daß unser Sünd der Seel nicht schad/ Wer das begehrt/ sprech Amen! D. Mart. Luther. III ES spricht der Unweisen Mund wol: Den rechten Gott wir meinen:/: Doch ist ihr Hertz Unglaubens voll: Mit That sie ihn verneinen. Jhr Wesen ist verderbet zwar/ Für GOTT ist es ein Greuel gar/ Es thut ihr keiner kein Gut. 2 GOtt selbst vom Himmel sah herab/ Auf aller Men- schen Kinden:/: Zu schauen sie er sich begab/ Ob er jemand möcht finden/ Der sein Verstand gerichtet hätt/ Mit Ernst nach GOttes Worten thät/ Und fragt nach seinem Willen 3 Da war niemand auf rechter Bahn/ Sie warn all ausge- schritten:/: Ein jeder gieng nach seinem Wahn/ Und hielt ver- lorne Sitten. Es thät ihr keiner doch kein Gut/ Wiewol gar viel betrog der Muht/ Jhr Thun solt GOtt gefallen. 4 Wie lang wollen unwissend seyn/ Die solche Müh aufla- den:/: Und fressen dafür das Volck mein/ Und nehrn sich mit seim Schaden. Es steht ihr Trauen nicht auf GOtt/ Sie ruf- fen ihn nicht in der Noht/ Sie wolln sich selbst versorgen. 5 Darum ist ihr Hertz nimmer still/ Und steht allzeit in Forchten:/: GOtt bey den Frommen bleiben will/ Dem sie mit Glaubn gehorchen. Jhr aber schmäht deß Armen Raht/ Und hönet alles/ was er sagt/ Daß GOtt sein Trost ist worden. 6 Wer soll Jsrael/ dem Armen/ zu Zion Heil erlangen:/: GOtt wird sich seins Volcks erbarmen/ Und lösen die Gefang- nen: Das wird er thun durch seinen Sohn/ Davon wird Jacob Wonne han/ Und Jsrael sich freuen. 7 Ehr
Allgemeine 5 Das Silber durchs Feur ſiebenmal/ Bewaͤhrt wird lauter funden:/: An GOttes Wort man warten ſoll/ Deß- gleichen alle Stunden. Es wil durchs Creutz bewaͤhret ſeyn/ Da wird erkandt ſein Krafft und Schein/ Und leucht ſtarck in die Lande. 6 Das wollſt du GOtt bewahren rein/ Fuͤr dieſem argn Geſchlechte:/: Und laß uns dir befohlen ſeyn/ Daß ſichs in uns nicht flechte. Der gottlos Hauff ſich umher find/ Wo dieſe loſe Leute ſind/ Jn deinem Volck erhaben. 7 Ehr ſey dem Vatter und dem Sohn/ Und auch dem hei- ligen Geiſte:/: Als es im Anfang war und nun: Der uns fein Gnade leiſte; Daß wir wandeln in ſeinem Pfad/ Daß unſer Suͤnd der Seel nicht ſchad/ Wer das begehrt/ ſprech Amen! D. Mart. Luther. III ES ſpricht der Unweiſen Mund wol: Den rechten Gott wir meinen:/: Doch iſt ihr Hertz Unglaubens voll: Mit That ſie ihn verneinen. Jhr Weſen iſt verderbet zwar/ Fuͤr GOTT iſt es ein Greuel gar/ Es thut ihr keiner kein Gut. 2 GOtt ſelbſt vom Himmel ſah herab/ Auf aller Men- ſchen Kinden:/: Zu ſchauen ſie er ſich begab/ Ob er jemand moͤcht finden/ Der ſein Verſtand gerichtet haͤtt/ Mit Ernſt nach GOttes Worten thaͤt/ Und fragt nach ſeinem Willen 3 Da war niemand auf rechter Bahn/ Sie warn all ausge- ſchritten:/: Ein jeder gieng nach ſeinem Wahn/ Und hielt ver- lorne Sitten. Es thaͤt ihr keiner doch kein Gut/ Wiewol gar viel betrog der Muht/ Jhr Thun ſolt GOtt gefallen. 4 Wie lang wollen unwiſſend ſeyn/ Die ſolche Muͤh aufla- den:/: Und freſſen dafuͤr das Volck mein/ Und nehrn ſich mit ſeim Schaden. Es ſteht ihr Trauen nicht auf GOtt/ Sie ruf- fen ihn nicht in der Noht/ Sie wolln ſich ſelbſt verſorgen. 5 Darum iſt ihr Hertz nimmer ſtill/ Und ſteht allzeit in Forchten:/: GOtt bey den Frommen bleiben will/ Dem ſie mit Glaubn gehorchen. Jhr aber ſchmaͤht deß Armen Raht/ Und hoͤnet alles/ was er ſagt/ Daß GOtt ſein Troſt iſt worden. 6 Wer ſoll Jſrael/ dem Armen/ zu Zion Heil erlangen:/: GOtt wird ſich ſeins Volcks erbarmen/ Und loͤſen die Gefang- nen: Das wird er thun durch ſeinen Sohn/ Davon wird Jacob Wonne han/ Und Jſrael ſich freuen. 7 Ehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0540" n="104"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Allgemeine</hi> </fw><lb/> <lg n="5"> <l>5 Das Silber durchs Feur ſiebenmal/ Bewaͤhrt wird<lb/> lauter funden:/: An GOttes Wort man warten ſoll/ Deß-<lb/> gleichen alle Stunden. Es wil durchs Creutz bewaͤhret ſeyn/<lb/> Da wird erkandt ſein Krafft und Schein/ Und leucht ſtarck in<lb/> die Lande.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6 Das wollſt du GOtt bewahren rein/ Fuͤr dieſem argn<lb/> Geſchlechte:/: Und laß uns dir befohlen ſeyn/ Daß ſichs in uns<lb/> nicht flechte. Der gottlos Hauff ſich umher find/ Wo dieſe loſe<lb/> Leute ſind/ Jn deinem Volck erhaben.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7 Ehr ſey dem Vatter und dem Sohn/ Und auch dem hei-<lb/> ligen Geiſte:/: Als es im Anfang war und nun: Der uns<lb/> fein Gnade leiſte; Daß wir wandeln in ſeinem Pfad/ Daß<lb/> unſer Suͤnd der Seel nicht ſchad/ Wer das begehrt/ ſprech<lb/> Amen!</l> </lg><lb/> <closer> <salute>D. Mart. Luther.</salute> </closer> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">III</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">E</hi>S ſpricht der Unweiſen Mund wol: Den rechten Gott<lb/> wir meinen:/: Doch iſt ihr Hertz Unglaubens voll:<lb/> Mit That ſie ihn verneinen. Jhr Weſen iſt verderbet<lb/> zwar/ Fuͤr GOTT iſt es ein Greuel gar/ Es thut ihr keiner<lb/> kein Gut.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 GOtt ſelbſt vom Himmel ſah herab/ Auf aller Men-<lb/> ſchen Kinden:/: Zu ſchauen ſie er ſich begab/ Ob er jemand<lb/> moͤcht finden/ Der ſein Verſtand gerichtet haͤtt/ Mit Ernſt nach<lb/> GOttes Worten thaͤt/ Und fragt nach ſeinem Willen</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 Da war niemand auf rechter Bahn/ Sie warn all ausge-<lb/> ſchritten:/: Ein jeder gieng nach ſeinem Wahn/ Und hielt ver-<lb/> lorne Sitten. Es thaͤt ihr keiner doch kein Gut/ Wiewol gar<lb/> viel betrog der Muht/ Jhr Thun ſolt GOtt gefallen.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4 Wie lang wollen unwiſſend ſeyn/ Die ſolche Muͤh aufla-<lb/> den:/: Und freſſen dafuͤr das Volck mein/ Und nehrn ſich mit<lb/> ſeim Schaden. Es ſteht ihr Trauen nicht auf GOtt/ Sie ruf-<lb/> fen ihn nicht in der Noht/ Sie wolln ſich ſelbſt verſorgen.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5 Darum iſt ihr Hertz nimmer ſtill/ Und ſteht allzeit in<lb/> Forchten:/: GOtt bey den Frommen bleiben will/ Dem<lb/> ſie mit Glaubn gehorchen. Jhr aber ſchmaͤht deß Armen<lb/> Raht/ Und hoͤnet alles/ was er ſagt/ Daß GOtt ſein Troſt iſt<lb/> worden.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6 Wer ſoll Jſrael/ dem Armen/ zu Zion Heil erlangen:/:<lb/> GOtt wird ſich ſeins Volcks erbarmen/ Und loͤſen die Gefang-<lb/> nen: Das wird er thun durch ſeinen Sohn/ Davon wird<lb/> Jacob Wonne han/ Und Jſrael ſich freuen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">7 Ehr</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0540]
Allgemeine
5 Das Silber durchs Feur ſiebenmal/ Bewaͤhrt wird
lauter funden:/: An GOttes Wort man warten ſoll/ Deß-
gleichen alle Stunden. Es wil durchs Creutz bewaͤhret ſeyn/
Da wird erkandt ſein Krafft und Schein/ Und leucht ſtarck in
die Lande.
6 Das wollſt du GOtt bewahren rein/ Fuͤr dieſem argn
Geſchlechte:/: Und laß uns dir befohlen ſeyn/ Daß ſichs in uns
nicht flechte. Der gottlos Hauff ſich umher find/ Wo dieſe loſe
Leute ſind/ Jn deinem Volck erhaben.
7 Ehr ſey dem Vatter und dem Sohn/ Und auch dem hei-
ligen Geiſte:/: Als es im Anfang war und nun: Der uns
fein Gnade leiſte; Daß wir wandeln in ſeinem Pfad/ Daß
unſer Suͤnd der Seel nicht ſchad/ Wer das begehrt/ ſprech
Amen!
D. Mart. Luther.
III
ES ſpricht der Unweiſen Mund wol: Den rechten Gott
wir meinen:/: Doch iſt ihr Hertz Unglaubens voll:
Mit That ſie ihn verneinen. Jhr Weſen iſt verderbet
zwar/ Fuͤr GOTT iſt es ein Greuel gar/ Es thut ihr keiner
kein Gut.
2 GOtt ſelbſt vom Himmel ſah herab/ Auf aller Men-
ſchen Kinden:/: Zu ſchauen ſie er ſich begab/ Ob er jemand
moͤcht finden/ Der ſein Verſtand gerichtet haͤtt/ Mit Ernſt nach
GOttes Worten thaͤt/ Und fragt nach ſeinem Willen
3 Da war niemand auf rechter Bahn/ Sie warn all ausge-
ſchritten:/: Ein jeder gieng nach ſeinem Wahn/ Und hielt ver-
lorne Sitten. Es thaͤt ihr keiner doch kein Gut/ Wiewol gar
viel betrog der Muht/ Jhr Thun ſolt GOtt gefallen.
4 Wie lang wollen unwiſſend ſeyn/ Die ſolche Muͤh aufla-
den:/: Und freſſen dafuͤr das Volck mein/ Und nehrn ſich mit
ſeim Schaden. Es ſteht ihr Trauen nicht auf GOtt/ Sie ruf-
fen ihn nicht in der Noht/ Sie wolln ſich ſelbſt verſorgen.
5 Darum iſt ihr Hertz nimmer ſtill/ Und ſteht allzeit in
Forchten:/: GOtt bey den Frommen bleiben will/ Dem
ſie mit Glaubn gehorchen. Jhr aber ſchmaͤht deß Armen
Raht/ Und hoͤnet alles/ was er ſagt/ Daß GOtt ſein Troſt iſt
worden.
6 Wer ſoll Jſrael/ dem Armen/ zu Zion Heil erlangen:/:
GOtt wird ſich ſeins Volcks erbarmen/ Und loͤſen die Gefang-
nen: Das wird er thun durch ſeinen Sohn/ Davon wird
Jacob Wonne han/ Und Jſrael ſich freuen.
7 Ehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/540 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/540>, abgerufen am 22.02.2025. |