Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.
6 Wer nun diß Brod nach dem Befelch/ Jsst und trinkt von des HErren Kelch/ Der soll sein Tod verkünden:/: Ntmlich daß Christus GOttes Sohn/ Am Creutz bezahlt/ und gnug ge- than/ Für aller unser Sünden: Und daß uns GOtt nun gnä- dig sey/ So wir glauben/ und auch darbey/ Uns an die Tauff starck halten/ So sollen wir Gottes Kinder seyn/ Und das himm, lisch Erb nehmen ein/ Deß will GOtt ewig walten. 7 So prüf nun der Mensch sich selbst recht/ Eh er diß Sa- crament empfäht/ Daß er sein Hertz erkenne:/: Ob er im rech- ten Glauben steh/ Und in wahrer Lieb hinzugeh/ Daß ihn kein Unbuß trenne; Daß er ihm nit eß das Gericht/ Drüm/ daß er un- terscheidet nicht/ Den Leib Christi des HErren/ Daß er der Sünden Sauerteig/ Durch Hülff des Heilign Geistes ausfeg/ Christo dem Lamm zu Ehren. 8 Darum so lasst uns alle gleich/ GOtt dem Vatter im Him- melreich/ Von ganzen Hertzen bitten:/: Durch JEsum Chri- stum seinem Sohn/ Weil der für uns allgnug gethan/ Den Tod für uns gelitten: Daß er uns durch den Heilign Geist/ Sein Gnad zu starckem Glauben leist/ Nach seinem Wort zu leben/ Jn rechter Lieb und Einigkeit/ Und daß er uns nach dieser Zeit/ Die ewig Freud woll geben. Sebaldi Heyd. IV JESUS Christus unser Heiland/ Der von uns den Got- tes Zorn wand/ durch das bitter Leiden sein/ Halff er uns aus der Höllen-Pein. 2 Daß wir nimmer deß vergessen/ Gab er uns sein Leib zu essen/ Verborgen im Brod so klein/ Und zu trinken sein Blut im Wein. 3 Wer sich wil zu dem Tisch machen/ Der hab wol acht auf sein Sachen: Wer unwürdig hinzugeht/ Für das Leben den Tod empfäht. 4 Du solt GOtt den Vatter preisen/ Daß er dich so wohl thut speisen/ Und für deine Missethat/ Jn dem Tod sein Sohn gegeben hat. 5 Du solt glauben und nicht wanken/ Daß es ein Speise sey der Kranken/ Den ihr Hertz von Sünden schwer Und für Angst ist betrübet sehr. 6 Solch groß Gnad und Barmhertzigkeit/ Sucht ein Hertz in
6 Wer nun diß Brod nach dem Befelch/ Jſſt und trinkt von des HErren Kelch/ Der ſoll ſein Tod verkuͤnden:/: Ntmlich daß Chriſtus GOttes Sohn/ Am Creutz bezahlt/ und gnug ge- than/ Fuͤr aller unſer Suͤnden: Und daß uns GOtt nun gnaͤ- dig ſey/ So wir glauben/ und auch darbey/ Uns an die Tauff ſtarck halten/ So ſollen wir Gottes Kinder ſeyn/ Und das him̃, liſch Erb nehmen ein/ Deß will GOtt ewig walten. 7 So pruͤf nun der Menſch ſich ſelbſt recht/ Eh er diß Sa- crament empfaͤht/ Daß er ſein Hertz erkenne:/: Ob er im rech- ten Glauben ſteh/ Und in wahrer Lieb hinzugeh/ Daß ihn kein Unbuß trenne; Daß er ihm nit eß das Gericht/ Druͤm/ daß er un- terſcheidet nicht/ Den Leib Chriſti des HErren/ Daß er der Suͤnden Sauerteig/ Durch Huͤlff des Heilign Geiſtes ausfeg/ Chriſto dem Lamm zu Ehren. 8 Darum ſo laſſt uns alle gleich/ GOtt dem Vatter im Him- melreich/ Von ganzen Hertzen bitten:/: Durch JEſum Chri- ſtum ſeinem Sohn/ Weil der fuͤr uns allgnug gethan/ Den Tod fuͤr uns gelitten: Daß er uns durch den Heilign Geiſt/ Sein Gnad zu ſtarckem Glauben leiſt/ Nach ſeinem Wort zu leben/ Jn rechter Lieb und Einigkeit/ Und daß er uns nach dieſer Zeit/ Die ewig Freud woll geben. Sebaldi Heyd. IV JESUS Chriſtus unſer Heiland/ Der von uns den Got- tes Zorn wand/ durch das bitter Leiden ſein/ Halff er uns aus der Hoͤllen-Pein. 2 Daß wir nimmer deß vergeſſen/ Gab er uns ſein Leib zu eſſen/ Verborgen im Brod ſo klein/ Und zu trinken ſein Blut im Wein. 3 Wer ſich wil zu dem Tiſch machen/ Der hab wol acht auf ſein Sachen: Wer unwuͤrdig hinzugeht/ Fuͤr das Leben den Tod empfaͤht. 4 Du ſolt GOtt den Vatter preiſen/ Daß er dich ſo wohl thut ſpeiſen/ Und fuͤr deine Miſſethat/ Jn dem Tod ſein Sohn gegeben hat. 5 Du ſolt glauben und nicht wanken/ Daß es ein Speiſe ſey der Kranken/ Den ihr Hertz von Suͤnden ſchwer Und fuͤr Angſt iſt betruͤbet ſehr. 6 Solch groß Gnad und Barmhertzigkeit/ Sucht ein Hertz in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <lg n="5"> <l><pb facs="#f0528" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abendmal-</hi></fw><lb/> te/ Seinn Leib zu eſſen in dem Brod/ Jm Wein zu trinken ſein<lb/> Blut roht/ Durch ſeines Wortes Klaffte.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6 Wer nun diß Brod nach dem Befelch/ Jſſt und trinkt von<lb/> des HErren Kelch/ Der ſoll ſein Tod verkuͤnden:/: Ntmlich<lb/> daß Chriſtus GOttes Sohn/ Am Creutz bezahlt/ und gnug ge-<lb/> than/ Fuͤr aller unſer Suͤnden: Und daß uns GOtt nun gnaͤ-<lb/> dig ſey/ So wir glauben/ und auch darbey/ Uns an die Tauff<lb/> ſtarck halten/ So ſollen wir Gottes Kinder ſeyn/ Und das him̃,<lb/> liſch Erb nehmen ein/ Deß will GOtt ewig walten.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7 So pruͤf nun der Menſch ſich ſelbſt recht/ Eh er diß Sa-<lb/> crament empfaͤht/ Daß er ſein Hertz erkenne:/: Ob er im rech-<lb/> ten Glauben ſteh/ Und in wahrer Lieb hinzugeh/ Daß ihn kein<lb/> Unbuß trenne; Daß er ihm nit eß das Gericht/ Druͤm/ daß er un-<lb/> terſcheidet nicht/ Den Leib Chriſti des HErren/ Daß er der<lb/> Suͤnden Sauerteig/ Durch Huͤlff des Heilign Geiſtes ausfeg/<lb/> Chriſto dem Lamm zu Ehren.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8 Darum ſo laſſt uns alle gleich/ GOtt dem Vatter im Him-<lb/> melreich/ Von ganzen Hertzen bitten:/: Durch JEſum Chri-<lb/> ſtum ſeinem Sohn/ Weil der fuͤr uns allgnug gethan/ Den Tod<lb/> fuͤr uns gelitten: Daß er uns durch den Heilign Geiſt/ Sein<lb/> Gnad zu ſtarckem Glauben leiſt/ Nach ſeinem Wort zu leben/<lb/> Jn rechter Lieb und Einigkeit/ Und daß er uns nach dieſer<lb/> Zeit/ Die ewig Freud woll geben.</l> </lg><lb/> <closer> <salute>Sebaldi Heyd.</salute> </closer> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">IV</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">J</hi>ESUS Chriſtus unſer Heiland/ Der von uns den Got-<lb/> tes Zorn wand/ durch das bitter Leiden ſein/ Halff er uns<lb/> aus der Hoͤllen-Pein.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Daß wir nimmer deß vergeſſen/ Gab er uns ſein Leib zu<lb/> eſſen/ Verborgen im Brod ſo klein/ Und zu trinken ſein Blut<lb/> im Wein.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 Wer ſich wil zu dem Tiſch machen/ Der hab wol acht auf<lb/> ſein Sachen: Wer unwuͤrdig hinzugeht/ Fuͤr das Leben den<lb/> Tod empfaͤht.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4 Du ſolt GOtt den Vatter preiſen/ Daß er dich ſo wohl<lb/> thut ſpeiſen/ Und fuͤr deine Miſſethat/ Jn dem Tod ſein Sohn<lb/> gegeben hat.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5 Du ſolt glauben und nicht wanken/ Daß es ein Speiſe<lb/> ſey der Kranken/ Den ihr Hertz von Suͤnden ſchwer Und fuͤr<lb/> Angſt iſt betruͤbet ſehr.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6 Solch groß Gnad und Barmhertzigkeit/ Sucht ein Hertz<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0528]
Abendmal-
te/ Seinn Leib zu eſſen in dem Brod/ Jm Wein zu trinken ſein
Blut roht/ Durch ſeines Wortes Klaffte.
6 Wer nun diß Brod nach dem Befelch/ Jſſt und trinkt von
des HErren Kelch/ Der ſoll ſein Tod verkuͤnden:/: Ntmlich
daß Chriſtus GOttes Sohn/ Am Creutz bezahlt/ und gnug ge-
than/ Fuͤr aller unſer Suͤnden: Und daß uns GOtt nun gnaͤ-
dig ſey/ So wir glauben/ und auch darbey/ Uns an die Tauff
ſtarck halten/ So ſollen wir Gottes Kinder ſeyn/ Und das him̃,
liſch Erb nehmen ein/ Deß will GOtt ewig walten.
7 So pruͤf nun der Menſch ſich ſelbſt recht/ Eh er diß Sa-
crament empfaͤht/ Daß er ſein Hertz erkenne:/: Ob er im rech-
ten Glauben ſteh/ Und in wahrer Lieb hinzugeh/ Daß ihn kein
Unbuß trenne; Daß er ihm nit eß das Gericht/ Druͤm/ daß er un-
terſcheidet nicht/ Den Leib Chriſti des HErren/ Daß er der
Suͤnden Sauerteig/ Durch Huͤlff des Heilign Geiſtes ausfeg/
Chriſto dem Lamm zu Ehren.
8 Darum ſo laſſt uns alle gleich/ GOtt dem Vatter im Him-
melreich/ Von ganzen Hertzen bitten:/: Durch JEſum Chri-
ſtum ſeinem Sohn/ Weil der fuͤr uns allgnug gethan/ Den Tod
fuͤr uns gelitten: Daß er uns durch den Heilign Geiſt/ Sein
Gnad zu ſtarckem Glauben leiſt/ Nach ſeinem Wort zu leben/
Jn rechter Lieb und Einigkeit/ Und daß er uns nach dieſer
Zeit/ Die ewig Freud woll geben.
Sebaldi Heyd.
IV
JESUS Chriſtus unſer Heiland/ Der von uns den Got-
tes Zorn wand/ durch das bitter Leiden ſein/ Halff er uns
aus der Hoͤllen-Pein.
2 Daß wir nimmer deß vergeſſen/ Gab er uns ſein Leib zu
eſſen/ Verborgen im Brod ſo klein/ Und zu trinken ſein Blut
im Wein.
3 Wer ſich wil zu dem Tiſch machen/ Der hab wol acht auf
ſein Sachen: Wer unwuͤrdig hinzugeht/ Fuͤr das Leben den
Tod empfaͤht.
4 Du ſolt GOtt den Vatter preiſen/ Daß er dich ſo wohl
thut ſpeiſen/ Und fuͤr deine Miſſethat/ Jn dem Tod ſein Sohn
gegeben hat.
5 Du ſolt glauben und nicht wanken/ Daß es ein Speiſe
ſey der Kranken/ Den ihr Hertz von Suͤnden ſchwer Und fuͤr
Angſt iſt betruͤbet ſehr.
6 Solch groß Gnad und Barmhertzigkeit/ Sucht ein Hertz
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/528 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/528>, abgerufen am 22.02.2025. |