Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.
7 Unser Simson der theure Held/ Christus den starcken Löwen fällt/ Der Höllenpforten er hinträgt/ Dem Teuffel all sein Gwalt erlegt/ Halleluja. 8 Jonas im Wallfisch war drey Tag/ So lang Christus im Grab auch lag/ Den länger ihn der Tod kein Stund/ in seinem Rachen halten kund/ Halleluja. 9 Sein Raub der Tod must fahren lan/ das Le- ben siegt und gwan ihm an/ Zerstöret ist nun all sein Macht/ Christ hat das Leben widerbracht/ Halleluja. 10 Heut gehn wir aus Egypten-Land/ Aus Pharaonis Dienst und Band/ Und das recht Osterlämmelein/ wir essen heut im Brod und Wein/ Halleluja. 11 Auch essen wir die süssen Brod/ Die Moses Gottes Volck gebot/ Kein Sauerteig soll bey uns seyn/ Daß wir leben von Sünden rein/ Halleluja. 12 Der schlagend Engl fürüber geht/ Kein Erstgeburt er bey uns schlägt/ Unser Thürschwell hat Christus Blut bestrichen/ Das hält uns in Hut/ Halleluja. 13 Die Sonn/ die Erd/ all Creatur/ Alls was betrübet war zuvor/ Das sreut sich heut an diesem Tag/ Da der Welt-Fürst darnider lag/ Halleluja. 14 Drum wir auch billig frölich seyn/ Singen das Halleluja fein/ Und loben dich HErr JESU Christ/ Zu Trost du uns erstanden bist/ Halleluja. Nic. Her. IV ERstanden ist der Heilig Christ/ Halle. Hallel. Der aller Welt ein Tröster ist/ Halleluja. 2 Und wär er nicht erstanden/ Halle. Hal. So wär die Welt vergangen/ Hal. 3 Nun
7 Unſer Simſon der theure Held/ Chriſtus den ſtarcken Loͤwen faͤllt/ Der Hoͤllenpforten er hintraͤgt/ Dem Teuffel all ſein Gwalt erlegt/ Halleluja. 8 Jonas im Wallfiſch war drey Tag/ So lang Chriſtus im Grab auch lag/ Den laͤnger ihn der Tod kein Stund/ in ſeinem Rachen halten kund/ Halleluja. 9 Sein Raub der Tod muſt fahren lan/ das Le- ben ſiegt und gwan ihm an/ Zerſtoͤret iſt nun all ſein Macht/ Chriſt hat das Leben wideꝛbracht/ Halleluja. 10 Heut gehn wir aus Egypten-Land/ Aus Pharaonis Dienſt und Band/ Und das recht Oſterlaͤmmelein/ wir eſſen heut im Brod und Wein/ Halleluja. 11 Auch eſſen wir die ſuͤſſen Brod/ Die Moſes Gottes Volck gebot/ Kein Sauerteig ſoll bey uns ſeyn/ Daß wir leben von Suͤnden rein/ Halleluja. 12 Der ſchlagend Engl fuͤruͤber geht/ Kein Erſtgeburt er bey uns ſchlaͤgt/ Unſer Thuͤrſchwell hat Chriſtus Blut beſtrichen/ Das haͤlt uns in Hut/ Halleluja. 13 Die Sonn/ die Erd/ all Creatur/ Alls was betruͤbet war zuvor/ Das ſreut ſich heut an dieſem Tag/ Da der Welt-Fuͤrſt darnider lag/ Halleluja. 14 Drum wir auch billig froͤlich ſeyn/ Singen das Halleluja fein/ Und loben dich HErꝛ JESU Chriſt/ Zu Troſt du uns erſtanden biſt/ Halleluja. Nic. Her. IV ERſtanden iſt der Heilig Chriſt/ Halle. Hallel. Der aller Welt ein Troͤſter iſt/ Halleluja. 2 Und waͤr er nicht erſtanden/ Halle. Hal. So waͤr die Welt vergangen/ Hal. 3 Nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <lg n="6"> <l><pb facs="#f0492" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Oſter-</hi></fw><lb/> Herz im Leib ihnn brand/ Jm Brod brechen er wurd<lb/> erkand/ Halleluja.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7 Unſer Simſon der theure Held/ Chriſtus den<lb/> ſtarcken Loͤwen faͤllt/ Der Hoͤllenpforten er hintraͤgt/<lb/> Dem Teuffel all ſein Gwalt erlegt/ Halleluja.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8 Jonas im Wallfiſch war drey Tag/ So lang<lb/> Chriſtus im Grab auch lag/ Den laͤnger ihn der<lb/> Tod kein Stund/ in ſeinem Rachen halten kund/<lb/> Halleluja.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>9 Sein Raub der Tod muſt fahren lan/ das Le-<lb/> ben ſiegt und gwan ihm an/ Zerſtoͤret iſt nun all ſein<lb/> Macht/ Chriſt hat das Leben wideꝛbracht/ Halleluja.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>10 Heut gehn wir aus Egypten-Land/ Aus<lb/> Pharaonis Dienſt und Band/ Und das recht<lb/> Oſterlaͤmmelein/ wir eſſen heut im Brod und Wein/<lb/> Halleluja.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>11 Auch eſſen wir die ſuͤſſen Brod/ Die Moſes<lb/> Gottes Volck gebot/ Kein Sauerteig ſoll bey uns<lb/> ſeyn/ Daß wir leben von Suͤnden rein/ Halleluja.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>12 Der ſchlagend Engl fuͤruͤber geht/ Kein<lb/> Erſtgeburt er bey uns ſchlaͤgt/ Unſer Thuͤrſchwell<lb/> hat Chriſtus Blut beſtrichen/ Das haͤlt uns in Hut/<lb/> Halleluja.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l>13 Die Sonn/ die Erd/ all Creatur/ Alls was<lb/> betruͤbet war zuvor/ Das ſreut ſich heut an dieſem<lb/> Tag/ Da der Welt-Fuͤrſt darnider lag/ Halleluja.</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <l>14 Drum wir auch billig froͤlich ſeyn/ Singen<lb/> das Halleluja fein/ Und loben dich HErꝛ JESU<lb/> Chriſt/ Zu Troſt du uns erſtanden biſt/ Halleluja.</l> </lg><lb/> <closer> <salute>Nic. Her.</salute> </closer> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">IV</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">E</hi>Rſtanden iſt der Heilig Chriſt/ Halle. Hallel.<lb/> Der aller Welt ein Troͤſter iſt/ Halleluja.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Und waͤr er nicht erſtanden/ Halle. Hal.<lb/> So waͤr die Welt vergangen/ Hal.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3 Nun</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0492]
Oſter-
Herz im Leib ihnn brand/ Jm Brod brechen er wurd
erkand/ Halleluja.
7 Unſer Simſon der theure Held/ Chriſtus den
ſtarcken Loͤwen faͤllt/ Der Hoͤllenpforten er hintraͤgt/
Dem Teuffel all ſein Gwalt erlegt/ Halleluja.
8 Jonas im Wallfiſch war drey Tag/ So lang
Chriſtus im Grab auch lag/ Den laͤnger ihn der
Tod kein Stund/ in ſeinem Rachen halten kund/
Halleluja.
9 Sein Raub der Tod muſt fahren lan/ das Le-
ben ſiegt und gwan ihm an/ Zerſtoͤret iſt nun all ſein
Macht/ Chriſt hat das Leben wideꝛbracht/ Halleluja.
10 Heut gehn wir aus Egypten-Land/ Aus
Pharaonis Dienſt und Band/ Und das recht
Oſterlaͤmmelein/ wir eſſen heut im Brod und Wein/
Halleluja.
11 Auch eſſen wir die ſuͤſſen Brod/ Die Moſes
Gottes Volck gebot/ Kein Sauerteig ſoll bey uns
ſeyn/ Daß wir leben von Suͤnden rein/ Halleluja.
12 Der ſchlagend Engl fuͤruͤber geht/ Kein
Erſtgeburt er bey uns ſchlaͤgt/ Unſer Thuͤrſchwell
hat Chriſtus Blut beſtrichen/ Das haͤlt uns in Hut/
Halleluja.
13 Die Sonn/ die Erd/ all Creatur/ Alls was
betruͤbet war zuvor/ Das ſreut ſich heut an dieſem
Tag/ Da der Welt-Fuͤrſt darnider lag/ Halleluja.
14 Drum wir auch billig froͤlich ſeyn/ Singen
das Halleluja fein/ Und loben dich HErꝛ JESU
Chriſt/ Zu Troſt du uns erſtanden biſt/ Halleluja.
Nic. Her.
IV
ERſtanden iſt der Heilig Chriſt/ Halle. Hallel.
Der aller Welt ein Troͤſter iſt/ Halleluja.
2 Und waͤr er nicht erſtanden/ Halle. Hal.
So waͤr die Welt vergangen/ Hal.
3 Nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/492 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/492>, abgerufen am 22.02.2025. |