Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.
6 So feiren wir das hohe Fest/ Mit Hertzens- Freud und Wonne:/: Das uns der HErr erschei- nen läst/ Er selber ist die Sonne/ Der durch seiner Gnaden-Glanz/ Erleuchtet unsre Herzen ganz/ Der Sünden Nacht ist vergangen/ Halleluja. 7 Wir essen und leben wol/ Jn rechten Osterfla- den:/: Der alte Sauerteig nicht soll/ Seyn bey dem Wort der Gnaden/ Christus will die Koste seyn/ Und speisen die Seel allein/ Der Glaub wil keins an- dern leben/ Halleluja. D. M. L. III ERschienen ist der herrlich Tag/ Dran sich nie- mand gnug freuen mag/ Christ unser HErr heut triumphirt/ All sein Feind er gefangen führt/ Halleluja. 2 Die alte Schlang/ die Sünd und Tod/ Die Höll/ all Jammer/ Angst und Noht/ Hat über- wunden JEsus Christ/ Der heut vom Tod erstan- den ist/ Halleluja. 3 Am Sabbaht frü mit Specerey/ Kamen zum Grab Marien drey/ daß sie salbten Marien Sohn/ Der vom Tod war erstanden schon/ Halleluja. 4 Wen sucht ihr da? Der Engel sprach: Christ ist erstanden/ der hie lag/ Hie seht ihr die Schweiß- tüchelein/ Geht hin/ sagts bald den Jüngern sein/ Halleluja. 5 Der Jünger Furcht und Hertzenleid/ Heut wird verkehrt in eytel Freud/ So bald sie nur den HErren fahn/ Verschwand ihr Trauren/ Furcht und Zagn/ Halleluja. 6 Der HErr hielt ein freundlich Gespräch/ Mit zweyen Jüngern auf dem Weg/ Für Freud das Herz d v
6 So feiren wir das hohe Feſt/ Mit Hertzens- Freud und Wonne:/: Das uns der HErꝛ erſchei- nen laͤſt/ Er ſelber iſt die Sonne/ Der durch ſeiner Gnaden-Glanz/ Erleuchtet unſre Herzen ganz/ Der Suͤnden Nacht iſt vergangen/ Halleluja. 7 Wir eſſen und leben wol/ Jn rechten Oſterfla- den:/: Der alte Sauerteig nicht ſoll/ Seyn bey dem Wort der Gnaden/ Chriſtus will die Koſte ſeyn/ Und ſpeiſen die Seel allein/ Der Glaub wil keins an- dern leben/ Halleluja. D. M. L. III ERſchienen iſt der herꝛlich Tag/ Dran ſich nie- mand gnug freuen mag/ Chriſt unſer HErꝛ heut triumphirt/ All ſein Feind er gefangen fuͤhrt/ Halleluja. 2 Die alte Schlang/ die Suͤnd und Tod/ Die Hoͤll/ all Jammer/ Angſt und Noht/ Hat uͤber- wunden JEſus Chriſt/ Der heut vom Tod erſtan- den iſt/ Halleluja. 3 Am Sabbaht fruͤ mit Specerey/ Kamen zum Grab Marien drey/ daß ſie ſalbten Marien Sohn/ Der vom Tod war erſtanden ſchon/ Halleluja. 4 Wen ſucht ihr da? Der Engel ſprach: Chriſt iſt erſtanden/ der hie lag/ Hie ſeht ihr die Schweiß- tuͤchelein/ Geht hin/ ſagts bald den Juͤngern ſein/ Halleluja. 5 Der Juͤnger Furcht und Hertzenleid/ Heut wird verkehrt in eytel Freud/ So bald ſie nur den HErren fahn/ Verſchwand ihr Trauren/ Furcht und Zagn/ Halleluja. 6 Der HErꝛ hielt ein freundlich Geſpraͤch/ Mit zweyen Juͤngern auf dem Weg/ Fuͤr Freud das Herz d v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <lg n="5"> <l><pb facs="#f0491" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lieder.</hi></fw><lb/> Thuͤr/ Das haͤlt der Glaub dem Tode fuͤr/ Der<lb/> Wuͤrger kan uns nicht ruͤhren/ Halleluja.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6 So feiren wir das hohe Feſt/ Mit Hertzens-<lb/> Freud und Wonne:/: Das uns der HErꝛ erſchei-<lb/> nen laͤſt/ Er ſelber iſt die Sonne/ Der durch ſeiner<lb/> Gnaden-Glanz/ Erleuchtet unſre Herzen ganz/ Der<lb/> Suͤnden Nacht iſt vergangen/ Halleluja.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7 Wir eſſen und leben wol/ Jn rechten Oſterfla-<lb/> den:/: Der alte Sauerteig nicht ſoll/ Seyn bey dem<lb/> Wort der Gnaden/ Chriſtus will die Koſte ſeyn/<lb/> Und ſpeiſen die Seel allein/ Der Glaub wil keins an-<lb/> dern leben/ Halleluja.</l> </lg><lb/> <closer> <salute>D. M. L.</salute> </closer> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">III</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">E</hi>Rſchienen iſt der herꝛlich Tag/ Dran ſich nie-<lb/> mand gnug freuen mag/ Chriſt unſer HErꝛ<lb/> heut triumphirt/ All ſein Feind er gefangen<lb/> fuͤhrt/ Halleluja.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Die alte Schlang/ die Suͤnd und Tod/ Die<lb/> Hoͤll/ all Jammer/ Angſt und Noht/ Hat uͤber-<lb/> wunden JEſus Chriſt/ Der heut vom Tod erſtan-<lb/> den iſt/ Halleluja.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 Am Sabbaht fruͤ mit Specerey/ Kamen zum<lb/> Grab Marien drey/ daß ſie ſalbten Marien Sohn/<lb/> Der vom Tod war erſtanden ſchon/ Halleluja.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4 Wen ſucht ihr da? Der Engel ſprach: Chriſt<lb/> iſt erſtanden/ der hie lag/ Hie ſeht ihr die Schweiß-<lb/> tuͤchelein/ Geht hin/ ſagts bald den Juͤngern ſein/<lb/> Halleluja.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5 Der Juͤnger Furcht und Hertzenleid/ Heut<lb/> wird verkehrt in eytel Freud/ So bald ſie nur den<lb/> HErren fahn/ Verſchwand ihr Trauren/ Furcht und<lb/> Zagn/ Halleluja.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6 Der HErꝛ hielt ein freundlich Geſpraͤch/ Mit<lb/> zweyen Juͤngern auf dem Weg/ Fuͤr Freud das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">d v</fw><fw place="bottom" type="catch">Herz</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0491]
Lieder.
Thuͤr/ Das haͤlt der Glaub dem Tode fuͤr/ Der
Wuͤrger kan uns nicht ruͤhren/ Halleluja.
6 So feiren wir das hohe Feſt/ Mit Hertzens-
Freud und Wonne:/: Das uns der HErꝛ erſchei-
nen laͤſt/ Er ſelber iſt die Sonne/ Der durch ſeiner
Gnaden-Glanz/ Erleuchtet unſre Herzen ganz/ Der
Suͤnden Nacht iſt vergangen/ Halleluja.
7 Wir eſſen und leben wol/ Jn rechten Oſterfla-
den:/: Der alte Sauerteig nicht ſoll/ Seyn bey dem
Wort der Gnaden/ Chriſtus will die Koſte ſeyn/
Und ſpeiſen die Seel allein/ Der Glaub wil keins an-
dern leben/ Halleluja.
D. M. L.
III
ERſchienen iſt der herꝛlich Tag/ Dran ſich nie-
mand gnug freuen mag/ Chriſt unſer HErꝛ
heut triumphirt/ All ſein Feind er gefangen
fuͤhrt/ Halleluja.
2 Die alte Schlang/ die Suͤnd und Tod/ Die
Hoͤll/ all Jammer/ Angſt und Noht/ Hat uͤber-
wunden JEſus Chriſt/ Der heut vom Tod erſtan-
den iſt/ Halleluja.
3 Am Sabbaht fruͤ mit Specerey/ Kamen zum
Grab Marien drey/ daß ſie ſalbten Marien Sohn/
Der vom Tod war erſtanden ſchon/ Halleluja.
4 Wen ſucht ihr da? Der Engel ſprach: Chriſt
iſt erſtanden/ der hie lag/ Hie ſeht ihr die Schweiß-
tuͤchelein/ Geht hin/ ſagts bald den Juͤngern ſein/
Halleluja.
5 Der Juͤnger Furcht und Hertzenleid/ Heut
wird verkehrt in eytel Freud/ So bald ſie nur den
HErren fahn/ Verſchwand ihr Trauren/ Furcht und
Zagn/ Halleluja.
6 Der HErꝛ hielt ein freundlich Geſpraͤch/ Mit
zweyen Juͤngern auf dem Weg/ Fuͤr Freud das
Herz
d v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/491 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/491>, abgerufen am 22.02.2025. |