Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.Passion- 9 Mit seinem Haubte geneiget/ Er seinen Geist aufgab:/: Als uns Johannes zeuget/ Er ward ge- nommen ab. Vom Creutz ins Grab ward er ge- legt/ Am dritten Tag erstanden/ Wie er vorher gesagt. 10 Und in denselben Tagen/ JEsus sein Jün- ger lehrt:/: Allein sein Wort zu tragen/ Predign in aller Welt: Wer glauben thut und wird ge- taufft/ Der hat das ewig Leben/ Jst ihm durch Christ erkaufft. 11 Lucas gar schön thut schreiben/ Von seiner Himmelfahrt:/: Doch allweg bey uns bleiben/ Wie er versprochen hat/ Jn seinem offenbarten Wort/ Wider das kan nicht siegen/ Kein Gwalt der Höllen Pfort. 12 Ein Tröster thät er senden/ Das war der Heilge Geist:/: Von GOtt/ der thät sie lenden/ Jn Warheit allermeist. Denselben wolln wir ruffen an/ Er wird uns nicht verlassen/ Und uns treulich beistahn. Heinr. Mül. IX O Mensch bewein dein Sünde groß/ Darüm Christus seins Vatters Schoß/ Eussert und kam auf Erden:/: Von einer Jungfrau rein und zart/ Für uns er hie geboren ward/ Er wollt der Mittler werden. Den Todten er das Leben gab/ Und legt darbey all Krankheit ab/ Biß sich die Zeit hertrange/ Daß er für uns geopfert wird/ Trug unser Sünden schwere Bürd/ Wol an dem Creu- tze lange. 2 Denn als das Fest der Juden kam/ JEsus sein Jünger zu ihm nahm/ Gar bald thät er ihn sa- gen:/: Deß Menschen Sohn verrahten wird/ Ans Creutz geschlagen und ermordt/ darauf die Juden ta- gen.
Paſſion- 9 Mit ſeinem Haubte geneiget/ Er ſeinen Geiſt aufgab:/: Als uns Johannes zeuget/ Er ward ge- nommen ab. Vom Creutz ins Grab ward er ge- legt/ Am dritten Tag erſtanden/ Wie er vorher geſagt. 10 Und in denſelben Tagen/ JEſus ſein Juͤn- ger lehrt:/: Allein ſein Wort zu tragen/ Predign in aller Welt: Wer glauben thut und wird ge- taufft/ Der hat das ewig Leben/ Jſt ihm durch Chriſt erkaufft. 11 Lucas gar ſchoͤn thut ſchreiben/ Von ſeiner Himmelfahrt:/: Doch allweg bey uns bleiben/ Wie er verſprochen hat/ Jn ſeinem offenbarten Wort/ Wider das kan nicht ſiegen/ Kein Gwalt der Hoͤllen Pfort. 12 Ein Troͤſter thaͤt er ſenden/ Das war der Heilge Geiſt:/: Von GOtt/ der thaͤt ſie lenden/ Jn Warheit allermeiſt. Denſelben wolln wir ruffen an/ Er wird uns nicht verlaſſen/ Und uns treulich beiſtahn. Heinr. Muͤl. IX O Menſch bewein dein Suͤnde groß/ Daruͤm Chriſtus ſeins Vatters Schoß/ Euſſert und kam auf Erden:/: Von einer Jungfrau rein und zart/ Fuͤr uns er hie geboren ward/ Er wollt der Mittler werden. Den Todten er das Leben gab/ Und legt darbey all Krankheit ab/ Biß ſich die Zeit hertrange/ Daß er fuͤr uns geopfert wird/ Trug unſer Suͤnden ſchwere Buͤrd/ Wol an dem Creu- tze lange. 2 Denn als das Feſt der Juden kam/ JEſus ſein Juͤnger zu ihm nahm/ Gar bald thaͤt er ihn ſa- gen:/: Deß Menſchen Sohn verrahten wird/ Ans Creutz geſchlagen und ermordt/ darauf die Juden ta- gen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0482" n="46"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Paſſion-</hi> </fw><lb/> <lg n="9"> <l>9 Mit ſeinem Haubte geneiget/ Er ſeinen Geiſt<lb/> aufgab:/: Als uns Johannes zeuget/ Er ward ge-<lb/> nommen ab. Vom Creutz ins Grab ward er ge-<lb/> legt/ Am dritten Tag erſtanden/ Wie er vorher<lb/> geſagt.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>10 Und in denſelben Tagen/ JEſus ſein Juͤn-<lb/> ger lehrt:/: Allein ſein Wort zu tragen/ Predign<lb/> in aller Welt: Wer glauben thut und wird ge-<lb/> taufft/ Der hat das ewig Leben/ Jſt ihm durch<lb/> Chriſt erkaufft.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>11 Lucas gar ſchoͤn thut ſchreiben/ Von ſeiner<lb/> Himmelfahrt:/: Doch allweg bey uns bleiben/<lb/> Wie er verſprochen hat/ Jn ſeinem offenbarten<lb/> Wort/ Wider das kan nicht ſiegen/ Kein Gwalt der<lb/> Hoͤllen Pfort.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>12 Ein Troͤſter thaͤt er ſenden/ Das war der<lb/> Heilge Geiſt:/: Von GOtt/ der thaͤt ſie lenden/<lb/> Jn Warheit allermeiſt. Denſelben wolln wir<lb/> ruffen an/ Er wird uns nicht verlaſſen/ Und uns<lb/> treulich beiſtahn.</l> </lg><lb/> <closer> <salute>Heinr. Muͤl.</salute> </closer> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">IX</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">O </hi>Menſch bewein dein Suͤnde groß/ Daruͤm<lb/> Chriſtus ſeins Vatters Schoß/ Euſſert und<lb/> kam auf Erden:/: Von einer Jungfrau rein<lb/> und zart/ Fuͤr uns er hie geboren ward/ Er wollt der<lb/> Mittler werden. Den Todten er das Leben gab/<lb/> Und legt darbey all Krankheit ab/ Biß ſich die Zeit<lb/> hertrange/ Daß er fuͤr uns geopfert wird/ Trug<lb/> unſer Suͤnden ſchwere Buͤrd/ Wol an dem Creu-<lb/> tze lange.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Denn als das Feſt der Juden kam/ JEſus<lb/> ſein Juͤnger zu ihm nahm/ Gar bald thaͤt er ihn ſa-<lb/> gen:/: Deß Menſchen Sohn verrahten wird/ Ans<lb/> Creutz geſchlagen und ermordt/ darauf die Juden ta-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen.</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0482]
Paſſion-
9 Mit ſeinem Haubte geneiget/ Er ſeinen Geiſt
aufgab:/: Als uns Johannes zeuget/ Er ward ge-
nommen ab. Vom Creutz ins Grab ward er ge-
legt/ Am dritten Tag erſtanden/ Wie er vorher
geſagt.
10 Und in denſelben Tagen/ JEſus ſein Juͤn-
ger lehrt:/: Allein ſein Wort zu tragen/ Predign
in aller Welt: Wer glauben thut und wird ge-
taufft/ Der hat das ewig Leben/ Jſt ihm durch
Chriſt erkaufft.
11 Lucas gar ſchoͤn thut ſchreiben/ Von ſeiner
Himmelfahrt:/: Doch allweg bey uns bleiben/
Wie er verſprochen hat/ Jn ſeinem offenbarten
Wort/ Wider das kan nicht ſiegen/ Kein Gwalt der
Hoͤllen Pfort.
12 Ein Troͤſter thaͤt er ſenden/ Das war der
Heilge Geiſt:/: Von GOtt/ der thaͤt ſie lenden/
Jn Warheit allermeiſt. Denſelben wolln wir
ruffen an/ Er wird uns nicht verlaſſen/ Und uns
treulich beiſtahn.
Heinr. Muͤl.
IX
O Menſch bewein dein Suͤnde groß/ Daruͤm
Chriſtus ſeins Vatters Schoß/ Euſſert und
kam auf Erden:/: Von einer Jungfrau rein
und zart/ Fuͤr uns er hie geboren ward/ Er wollt der
Mittler werden. Den Todten er das Leben gab/
Und legt darbey all Krankheit ab/ Biß ſich die Zeit
hertrange/ Daß er fuͤr uns geopfert wird/ Trug
unſer Suͤnden ſchwere Buͤrd/ Wol an dem Creu-
tze lange.
2 Denn als das Feſt der Juden kam/ JEſus
ſein Juͤnger zu ihm nahm/ Gar bald thaͤt er ihn ſa-
gen:/: Deß Menſchen Sohn verrahten wird/ Ans
Creutz geſchlagen und ermordt/ darauf die Juden ta-
gen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/482 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/482>, abgerufen am 22.02.2025. |