Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.
7 Da der Tag sein Ende nahm/ der Abend war kommen/ Ward Jesus/ vons Ereutzes Stamm/ Durch Joseph genommen/ Herrlich nach jüdischer Art/ Jn ein Grab geleget/ Alda mit Hütern ver- wahrt/ Wie Matthoeus zeuget. 8 O hilff Christe Gottes Sohn/ Durch dein bit- ter Leiden/ Daß wir dir stets unterthan/ All Untu- gend meiden/ Deinen Tod und sein Ursach frucht- barlich bedenken/ Darfür/ wiewol arm und schwach/ Dir Dankopfer schenken. Mich. Weissen II ALs JEsus Christus/ unser HErr/ Wust daß sein Zeit nun kommen wär/ Daß er von hinn solt scheiden:/: Zu Tisch er mit sein Jün- gern saß/ Mit ihnn das Oster lämmlein aß/ Zuletz vor seinem/ Leiden. Er sprach: Jch hab herzlich be- gehrt/ Mit euch/ eh ich getödet werd/ Essen diß Oster- lamme: Denn ich sag euch/ daß ich hinfort/ Von diesem nicht mehr essen werd/ Biß das Reich Got- tes komme. 2 Als er nun also mit ihnn aß/ Er sonderlich be- trachtet/ Daß ihr Herz und Glaub nicht zaget:/: Sezt darum ein das Sacrament/ Nahm das Brod mit Dank in fein Händ/ Brachs/ gab ihnn das und saget: Nehmt hin/ esst/ das ist mein Leich- nam/ Der für euch an deß Creutzes Stamm/ Soll dargegeben werden. Solchs thut/ daß ihr mein denkt dabey/ Daß ich eur HErr und Heiland sey/ All die ihr glaubt auf Erden. 3 Desselben gleichen als nun gar/ Solch Abend- mahl vollendet war/ Stärckt er sein Jünger schwa- che:/: Und machet ganz diß Sacrament/ Nahm auch c iiij
7 Da der Tag ſein Ende nahm/ der Abend war kommen/ Ward Jeſus/ vons Ereutzes Stamm/ Durch Joſeph genommen/ Herꝛlich nach juͤdiſcher Art/ Jn ein Grab geleget/ Alda mit Huͤtern ver- wahrt/ Wie Matthœus zeuget. 8 O hilff Chriſte Gottes Sohn/ Durch dein bit- ter Leiden/ Daß wir dir ſtets unterthan/ All Untu- gend meiden/ Deinen Tod und ſein Urſach frucht- barlich bedenken/ Darfuͤr/ wiewol arm und ſchwach/ Dir Dankopfer ſchenken. Mich. Weiſſen II ALs JEſus Chriſtus/ unſer HErꝛ/ Wuſt daß ſein Zeit nun kommen waͤr/ Daß er von hinn ſolt ſcheiden:/: Zu Tiſch er mit ſein Juͤn- gern ſaß/ Mit ihnn das Oſter laͤmmlein aß/ Zuletz voꝛ ſeinem/ Leiden. Er ſprach: Jch hab herzlich be- gehrt/ Mit euch/ eh ich getoͤdet werd/ Eſſen diß Oſter- lamme: Denn ich ſag euch/ daß ich hinfort/ Von dieſem nicht mehr eſſen werd/ Biß das Reich Got- tes komme. 2 Als er nun alſo mit ihnn aß/ Er ſonderlich be- trachtet/ Daß ihr Herz und Glaub nicht zaget:/: Sezt darum ein das Sacrament/ Nahm das Brod mit Dank in fein Haͤnd/ Brachs/ gab ihnn das und ſaget: Nehmt hin/ eſſt/ das iſt mein Leich- nam/ Der fuͤr euch an deß Creutzes Stamm/ Soll dargegeben werden. Solchs thut/ daß ihr mein denkt dabey/ Daß ich eur HErꝛ und Heiland ſey/ All die ihr glaubt auf Erden. 3 Deſſelben gleichen als nun gar/ Solch Abend- mahl vollendet war/ Staͤrckt er ſein Juͤnger ſchwa- che:/: Und machet ganz diß Sacrament/ Nahm auch c iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <lg n="6"> <l><pb facs="#f0473" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lieder.</hi></fw><lb/> Die Schrifft zu erfuͤllen/ Wie Johannes zeiget an/<lb/> Nur uͤm unſert willen.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7 Da der Tag ſein Ende nahm/ der Abend war<lb/> kommen/ Ward Jeſus/ vons Ereutzes Stamm/<lb/> Durch Joſeph genommen/ Herꝛlich nach juͤdiſcher<lb/> Art/ Jn ein Grab geleget/ Alda mit Huͤtern ver-<lb/> wahrt/ Wie Matthœus zeuget.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8 O hilff Chriſte Gottes Sohn/ Durch dein bit-<lb/> ter Leiden/ Daß wir dir ſtets unterthan/ All Untu-<lb/> gend meiden/ Deinen Tod und ſein Urſach frucht-<lb/> barlich bedenken/ Darfuͤr/ wiewol arm und ſchwach/<lb/> Dir Dankopfer ſchenken.</l> </lg><lb/> <closer> <salute>Mich. Weiſſen</salute> </closer> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">II</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ls JEſus Chriſtus/ unſer HErꝛ/ Wuſt daß<lb/> ſein Zeit nun kommen waͤr/ Daß er von hinn<lb/> ſolt ſcheiden:/: Zu Tiſch er mit ſein Juͤn-<lb/> gern ſaß/ Mit ihnn das Oſter laͤmmlein aß/ Zuletz voꝛ<lb/> ſeinem/ Leiden. Er ſprach: Jch hab herzlich be-<lb/> gehrt/ Mit euch/ eh ich getoͤdet werd/ Eſſen diß Oſter-<lb/> lamme: Denn ich ſag euch/ daß ich hinfort/ Von<lb/> dieſem nicht mehr eſſen werd/ Biß das Reich Got-<lb/> tes komme.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Als er nun alſo mit ihnn aß/ Er ſonderlich be-<lb/> trachtet/ Daß ihr Herz und Glaub nicht zaget:/:<lb/> Sezt darum ein das Sacrament/ Nahm das<lb/> Brod mit Dank in fein Haͤnd/ Brachs/ gab ihnn<lb/> das und ſaget: Nehmt hin/ eſſt/ das iſt mein Leich-<lb/> nam/ Der fuͤr euch an deß Creutzes Stamm/ Soll<lb/> dargegeben werden. Solchs thut/ daß ihr mein<lb/> denkt dabey/ Daß ich eur HErꝛ und Heiland ſey/<lb/> All die ihr glaubt auf Erden.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 Deſſelben gleichen als nun gar/ Solch Abend-<lb/> mahl vollendet war/ Staͤrckt er ſein Juͤnger ſchwa-<lb/> che:/: Und machet ganz diß Sacrament/ Nahm<lb/> <fw place="bottom" type="sig">c iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0473]
Lieder.
Die Schrifft zu erfuͤllen/ Wie Johannes zeiget an/
Nur uͤm unſert willen.
7 Da der Tag ſein Ende nahm/ der Abend war
kommen/ Ward Jeſus/ vons Ereutzes Stamm/
Durch Joſeph genommen/ Herꝛlich nach juͤdiſcher
Art/ Jn ein Grab geleget/ Alda mit Huͤtern ver-
wahrt/ Wie Matthœus zeuget.
8 O hilff Chriſte Gottes Sohn/ Durch dein bit-
ter Leiden/ Daß wir dir ſtets unterthan/ All Untu-
gend meiden/ Deinen Tod und ſein Urſach frucht-
barlich bedenken/ Darfuͤr/ wiewol arm und ſchwach/
Dir Dankopfer ſchenken.
Mich. Weiſſen
II
ALs JEſus Chriſtus/ unſer HErꝛ/ Wuſt daß
ſein Zeit nun kommen waͤr/ Daß er von hinn
ſolt ſcheiden:/: Zu Tiſch er mit ſein Juͤn-
gern ſaß/ Mit ihnn das Oſter laͤmmlein aß/ Zuletz voꝛ
ſeinem/ Leiden. Er ſprach: Jch hab herzlich be-
gehrt/ Mit euch/ eh ich getoͤdet werd/ Eſſen diß Oſter-
lamme: Denn ich ſag euch/ daß ich hinfort/ Von
dieſem nicht mehr eſſen werd/ Biß das Reich Got-
tes komme.
2 Als er nun alſo mit ihnn aß/ Er ſonderlich be-
trachtet/ Daß ihr Herz und Glaub nicht zaget:/:
Sezt darum ein das Sacrament/ Nahm das
Brod mit Dank in fein Haͤnd/ Brachs/ gab ihnn
das und ſaget: Nehmt hin/ eſſt/ das iſt mein Leich-
nam/ Der fuͤr euch an deß Creutzes Stamm/ Soll
dargegeben werden. Solchs thut/ daß ihr mein
denkt dabey/ Daß ich eur HErꝛ und Heiland ſey/
All die ihr glaubt auf Erden.
3 Deſſelben gleichen als nun gar/ Solch Abend-
mahl vollendet war/ Staͤrckt er ſein Juͤnger ſchwa-
che:/: Und machet ganz diß Sacrament/ Nahm
auch
c iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/473 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/473>, abgerufen am 22.02.2025. |