Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.Abend-Andacht etc. XII. Abend-Andacht Am Sonntage. * 1 * Dem Letzten das Letzte. DEr ewige Sohn des ewigen 2 Es gehen aber billich unsere letztere sei- (m) Predig. 7. v. 9. B b v
Abend-Andacht ꝛc. XII. Abend-Andacht Am Sonntage. * 1 * Dem Letzten das Letzte. DEr ewige Sohn des ewigen 2 Es gehen aber billich unſere letztere ſei- (m) Predig. 7. v. 9. B b v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0421" n="393"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Abend-Andacht ꝛc.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XII.</hi><lb/> Abend-Andacht<lb/> Am Sonntage.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">* 1 *<lb/> Dem Letzten das Letzte.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er ewige Sohn des ewigen<lb/> Vatters/ gleich wie er ſich<lb/> den Erſten/ ſo nennet er ſich<lb/> auch den letzten. Wie ihm<lb/> das erſte/ ſo gebuͤhret ihm<lb/> auch das lezte; ſo wol das<lb/> Abend-als Morgen-Opfer. Wie/ an den<lb/> Opfer-Thieren/ der gantze Schwanz; ſo<lb/> ſoll ihm/ von den Tagzeiten/ das gantze En-<lb/> de/ der Abend/ geheiliget ſeyn. So <hi rendition="#fr">das<lb/> Ende baͤſſer iſt/ als der Anfang/</hi> nach des<lb/> Weiſen Koͤnigs Worten: <note place="foot" n="(m)">Predig. 7. v. 9.</note> ſo muß es<lb/> auch dem Baͤſten geeignet werden. Weil<lb/> auch unſere letztere Gedancken die erſte ge-<lb/> meiniglich uͤbeꝛtꝛeffen: ſo ſollen ſie dem Fuͤr-<lb/> trefflichſten gewidmet ſeyn.</p><lb/> <p>2 Es gehen aber billich unſere letztere<lb/> Tags-Gedanken erſtlich auf das Danken.<lb/> Dank ſind wir dem Schoͤpfer ſchuldig/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b v</fw><fw place="bottom" type="catch">ſei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [393/0421]
Abend-Andacht ꝛc.
XII.
Abend-Andacht
Am Sonntage.
* 1 *
Dem Letzten das Letzte.
DEr ewige Sohn des ewigen
Vatters/ gleich wie er ſich
den Erſten/ ſo nennet er ſich
auch den letzten. Wie ihm
das erſte/ ſo gebuͤhret ihm
auch das lezte; ſo wol das
Abend-als Morgen-Opfer. Wie/ an den
Opfer-Thieren/ der gantze Schwanz; ſo
ſoll ihm/ von den Tagzeiten/ das gantze En-
de/ der Abend/ geheiliget ſeyn. So das
Ende baͤſſer iſt/ als der Anfang/ nach des
Weiſen Koͤnigs Worten: (m) ſo muß es
auch dem Baͤſten geeignet werden. Weil
auch unſere letztere Gedancken die erſte ge-
meiniglich uͤbeꝛtꝛeffen: ſo ſollen ſie dem Fuͤr-
trefflichſten gewidmet ſeyn.
2 Es gehen aber billich unſere letztere
Tags-Gedanken erſtlich auf das Danken.
Dank ſind wir dem Schoͤpfer ſchuldig/ daß
ſei-
(m) Predig. 7. v. 9.
B b v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/421 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/421>, abgerufen am 22.02.2025. |