Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.Lobgesang. diese Welt-Wüsten/ darinnen wir Pilgersind/ mit heiliger Verachtung überblicken/ und nur nach dem ewigen Canaan als unse- rer Heimat schauen. Das Vieh mag nach der Erden sehen/ dahin es die Natur/ in ihren han- genden Köpfen verwiesen: wie unser Haubt/ so sollen die Gedanken an desselben erhaben seyn. Es hat der Heyland nicht ohne Ur- sach unser tägliches Gebet mit diesen Wor- ten schliessen heissen: Erlöse uns vom Ubel. Diese Bitt ist der kurze Begrief der andern. Wird diese erhöret/ so sind die andere gewähret. Ende gut/ alles gut. Das Ende alles Ubels ist der Anfang alles Guten. Lasset uns demnach diese Worte mehr mit dem Mut/ als Munde/ reden; da- mit man uns nicht fragen könne/ wie den Moren-Kämmerer: Verstehest du auch/ was du betest. (k) * 19 * Gebet/ um Verlangen nach der Seeligkeit. O Heilig-herrlicher Vatter im Him- dei- (k) Ap. G. 8. v. 30. B b
Lobgeſang. dieſe Welt-Wuͤſten/ darinnen wir Pilgerſind/ mit heiliger Verachtung uͤberblicken/ uñ nur nach dem ewigen Canaan als unſe- rer Heimat ſchauẽ. Das Vieh mag nach der Eꝛdẽ ſehen/ dahin es die Natur/ in ihrẽ han- genden Koͤpfen verwieſen: wie unſer Haubt/ ſo ſollen die Gedanken an deſſelben erhaben ſeyn. Es hat der Heyland nicht ohne Ur- ſach unſer taͤgliches Gebet mit dieſen Wor- ten ſchlieſſen heiſſen: Erloͤſe uns vom Ubel. Dieſe Bitt iſt der kurze Begrief der andern. Wird dieſe erhoͤret/ ſo ſind die andere gewaͤhret. Ende gut/ alles gut. Das Ende alles Ubels iſt der Anfang alles Guten. Laſſet uns demnach dieſe Worte mehr mit dem Mut/ als Munde/ reden; da- mit man uns nicht fragen koͤnne/ wie den Moren-Kaͤmmerer: Verſteheſt du auch/ was du beteſt. (k) * 19 * Gebet/ um Verlangen nach der Seeligkeit. O Heilig-herꝛlicher Vatter im Him- dei- (k) Ap. G. 8. v. 30. B b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0413" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lobgeſang.</hi></fw><lb/> dieſe Welt-Wuͤſten/ darinnen wir Pilger<lb/> ſind/ mit heiliger Verachtung uͤberblicken/<lb/> uñ nur nach dem ewigen Canaan als unſe-<lb/> rer Heimat ſchauẽ. Das Vieh mag nach der<lb/> Eꝛdẽ ſehen/ dahin es die Natur/ in ihrẽ han-<lb/> genden Koͤpfen verwieſen: wie unſer Haubt/<lb/> ſo ſollen die Gedanken an deſſelben erhaben<lb/> ſeyn. Es hat der Heyland nicht ohne Ur-<lb/> ſach unſer taͤgliches Gebet mit dieſen Wor-<lb/> ten ſchlieſſen heiſſen: <hi rendition="#fr">Erloͤſe uns vom<lb/> Ubel.</hi> Dieſe Bitt iſt der kurze Begrief<lb/> der andern. Wird dieſe erhoͤret/ ſo ſind<lb/> die andere gewaͤhret. Ende gut/ alles gut.<lb/> Das Ende alles Ubels iſt der Anfang alles<lb/> Guten. Laſſet uns demnach dieſe Worte<lb/> mehr mit dem Mut/ als Munde/ reden; da-<lb/> mit man uns nicht fragen koͤnne/ wie den<lb/> Moren-Kaͤmmerer: <hi rendition="#fr">Verſteheſt du auch/<lb/> was du beteſt.</hi> <note place="foot" n="(k)">Ap. G. 8. v. 30.</note></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">* 19 *<lb/> Gebet/<lb/> um Verlangen nach der<lb/> Seeligkeit.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#in">O</hi> <hi rendition="#fr"> Heilig-herꝛlicher Vatter im Him-<lb/> mel/ der du mich zu den ewigen/<lb/> ſeeligen/ Leben erſchaffen/ durch</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">B b</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">dei-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0413]
Lobgeſang.
dieſe Welt-Wuͤſten/ darinnen wir Pilger
ſind/ mit heiliger Verachtung uͤberblicken/
uñ nur nach dem ewigen Canaan als unſe-
rer Heimat ſchauẽ. Das Vieh mag nach der
Eꝛdẽ ſehen/ dahin es die Natur/ in ihrẽ han-
genden Koͤpfen verwieſen: wie unſer Haubt/
ſo ſollen die Gedanken an deſſelben erhaben
ſeyn. Es hat der Heyland nicht ohne Ur-
ſach unſer taͤgliches Gebet mit dieſen Wor-
ten ſchlieſſen heiſſen: Erloͤſe uns vom
Ubel. Dieſe Bitt iſt der kurze Begrief
der andern. Wird dieſe erhoͤret/ ſo ſind
die andere gewaͤhret. Ende gut/ alles gut.
Das Ende alles Ubels iſt der Anfang alles
Guten. Laſſet uns demnach dieſe Worte
mehr mit dem Mut/ als Munde/ reden; da-
mit man uns nicht fragen koͤnne/ wie den
Moren-Kaͤmmerer: Verſteheſt du auch/
was du beteſt. (k)
* 19 *
Gebet/
um Verlangen nach der
Seeligkeit.
O Heilig-herꝛlicher Vatter im Him-
mel/ der du mich zu den ewigen/
ſeeligen/ Leben erſchaffen/ durch
dei-
(k) Ap. G. 8. v. 30.
B b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/413 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/413>, abgerufen am 22.02.2025. |