Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.ohne GOtt. Nechsten gedienet. Also verarmet er dor-ten auf ewig/ und auf Erden lebt er auch nicht davon/ wie unser Heiland gesagt/ daß er viel Güter hat. (m) Midas erwünschte/ daß alles/ was er anrührte/ möchte zu Gold werden: und wäre darüber schier Hungers gestorben. Jener verschlosse sich/ durch Unfall/ in sein Geldgewölbe/ und muste darin verrecken/ weil man nicht mit Speise zu ihm gekommen. Dem Pythias/ der alle seine Unterthanen nach Gold im Berg ar- beiten ließe/ und den Ackerbau einstellte/ sezte seine Gemahlin güldne Speisen vor/ und verwiese ihm darmit seine Geitz-Tor- heit/ als er nicht davon essen konte. 8 Gibe/ wann GOtt gibet. GEitzwänste/ thuen ihnen selber be- (m) Luc. 12. v. 15. (n) Sir. 14. v. 5. (o) Ap. G. 18. v. 35. R v
ohne GOtt. Nechſten gedienet. Alſo verarmet er dor-ten auf ewig/ und auf Erden lebt er auch nicht davon/ wie unſer Heiland geſagt/ daß er viel Guͤter hat. (m) Midas erwuͤnſchte/ daß alles/ was er anruͤhrte/ moͤchte zu Gold werden: und waͤre daruͤber ſchier Hungers geſtorben. Jener verſchloſſe ſich/ durch Unfall/ in ſein Geldgewoͤlbe/ und muſte darin verrecken/ weil man nicht mit Speiſe zu ihm gekommen. Dem Pythias/ der alle ſeine Unterthanen nach Gold im Berg ar- beiten ließe/ und den Ackerbau einſtellte/ ſezte ſeine Gemahlin guͤldne Speiſen vor/ und verwieſe ihm darmit ſeine Geitz-Tor- heit/ als er nicht davon eſſen konte. 8 Gibe/ wann GOtt gibet. GEitzwaͤnſte/ thuen ihnen ſelber be- (m) Luc. 12. v. 15. (n) Sir. 14. v. 5. (o) Ap. G. 18. v. 35. R v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0293" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ohne GOtt.</hi></fw><lb/> Nechſten gedienet. Alſo verarmet er dor-<lb/> ten auf ewig/ und auf Erden <hi rendition="#fr">lebt er auch</hi><lb/> nicht <hi rendition="#fr">davon/</hi> wie unſer Heiland geſagt/ <hi rendition="#fr">daß<lb/> er viel Guͤter hat.</hi> <note place="foot" n="(m)">Luc. 12. v. 15.</note> Midas erwuͤnſchte/<lb/> daß alles/ was er anruͤhrte/ moͤchte zu Gold<lb/> werden: und waͤre daruͤber ſchier Hungers<lb/> geſtorben. Jener verſchloſſe ſich/ durch<lb/> Unfall/ in ſein Geldgewoͤlbe/ und muſte<lb/> darin verrecken/ weil man nicht mit Speiſe<lb/> zu ihm gekommen. Dem Pythias/ der alle<lb/> ſeine Unterthanen nach Gold im Berg ar-<lb/> beiten ließe/ und den Ackerbau einſtellte/<lb/> ſezte ſeine Gemahlin guͤldne Speiſen vor/<lb/> und verwieſe ihm darmit ſeine Geitz-Tor-<lb/> heit/ als er nicht davon eſſen konte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">8<lb/> Gibe/ wann GOtt gibet.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eitzwaͤnſte/ thuen ihnen ſelber<lb/> nichts gutes/ was ſollen ſie dan an-<lb/> dern thun? <note place="foot" n="(n)">Sir. 14. v. 5.</note> Sie wollen nur im-<lb/> mer nehmen/ aber nicht geben: da man<lb/> doch denken ſolte an die Worte des HErꝛn<lb/> JEſu/ <hi rendition="#fr">Geben iſt ſeeliger als Nehmen.</hi><lb/><note place="foot" n="(o)">Ap. G. 18. v. 35.</note> Es erfuͤllet aber/ das Almoſen oder<lb/> die Armen-Steur/ eines von den ausdruͤck-<lb/> lichen Geboten Gottes. <hi rendition="#fr">Jch gebiete dir/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R v</fw><fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0293]
ohne GOtt.
Nechſten gedienet. Alſo verarmet er dor-
ten auf ewig/ und auf Erden lebt er auch
nicht davon/ wie unſer Heiland geſagt/ daß
er viel Guͤter hat. (m) Midas erwuͤnſchte/
daß alles/ was er anruͤhrte/ moͤchte zu Gold
werden: und waͤre daruͤber ſchier Hungers
geſtorben. Jener verſchloſſe ſich/ durch
Unfall/ in ſein Geldgewoͤlbe/ und muſte
darin verrecken/ weil man nicht mit Speiſe
zu ihm gekommen. Dem Pythias/ der alle
ſeine Unterthanen nach Gold im Berg ar-
beiten ließe/ und den Ackerbau einſtellte/
ſezte ſeine Gemahlin guͤldne Speiſen vor/
und verwieſe ihm darmit ſeine Geitz-Tor-
heit/ als er nicht davon eſſen konte.
8
Gibe/ wann GOtt gibet.
GEitzwaͤnſte/ thuen ihnen ſelber
nichts gutes/ was ſollen ſie dan an-
dern thun? (n) Sie wollen nur im-
mer nehmen/ aber nicht geben: da man
doch denken ſolte an die Worte des HErꝛn
JEſu/ Geben iſt ſeeliger als Nehmen.
(o) Es erfuͤllet aber/ das Almoſen oder
die Armen-Steur/ eines von den ausdruͤck-
lichen Geboten Gottes. Jch gebiete dir/
be-
(m) Luc. 12. v. 15.
(n) Sir. 14. v. 5.
(o) Ap. G. 18. v. 35.
R v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/293 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/293>, abgerufen am 22.02.2025. |