Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.Gott und Ehre Genug. * 12 * Gott und Ehre Genug. ER thut noch immer/ was er damals 46 Gott hat den Seinen versprochen/ Stel- (c) Sir. 10. v. 15. K iiij
Gott und Ehre Genug. * 12 * Gott und Ehre Genug. ER thut noch immer/ was er damals 46 Gott hat den Seinen verſprochen/ Stel- (c) Sir. 10. v. 15. K iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0179" n="151"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gott und Ehre Genug.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">* 12 *<lb/> Gott und Ehre Genug.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>R thut noch immer/ was er damals<lb/> gethan: er neidet/ luͤget und betrie-<lb/> get. Vor allem blaͤſet er den Men-<lb/> ſchen gern das Laſter ein/ das ihn wider<lb/> Gott aufgeblaſen: dann er weiß/ daß <hi rendition="#fr">Hoh-<lb/> fart zu allen Suͤnden treibet.</hi> <note place="foot" n="(c)">Sir. 10. v. 15.</note> Daher<lb/> iſt der leidigen Ehrſucht kein ende/ auf Er-<lb/> den: ieder will der Groͤſte ſeyn/ das doch<lb/> Gott allein iſt. Ach! das iſt <hi rendition="#fr">Teufels<lb/> Betrug</hi>/ ein nichtiger Traum/ ein Schat-<lb/> ten. Jhr nicht alſo/ die ihr Gott kennet!<lb/><hi rendition="#fr">Gott/ und Ehre genug!</hi> Gott will nicht/<lb/> daß iemand ſich ſelbſt erhoͤhen ſoll: er al-<lb/> lein will es thun. Er kan ein Gefaͤß der<lb/> Ehren machen/ wie an Joſeph/ Moſe/<lb/> David und Daniel zu ſehen. Aber da muß<lb/> das Gefaͤß nicht damit prangen: ſonſt<lb/> wird es Gott umkehren/ verſchuͤtten und<lb/> zerbrechen.</p><lb/> <p>46 Gott hat den Seinen verſprochen/<lb/> die ewige Hoheit im Himmel/ und daß ſie<lb/> mit ihm herſchen ſollen: aber hierzu muͤſ-<lb/> ſen ſie/ wie er der HErꝛ JEſus/ durch<lb/> ſelbſt-Erniedrigung ſteigen. Auf hohen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Stel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0179]
Gott und Ehre Genug.
* 12 *
Gott und Ehre Genug.
ER thut noch immer/ was er damals
gethan: er neidet/ luͤget und betrie-
get. Vor allem blaͤſet er den Men-
ſchen gern das Laſter ein/ das ihn wider
Gott aufgeblaſen: dann er weiß/ daß Hoh-
fart zu allen Suͤnden treibet. (c) Daher
iſt der leidigen Ehrſucht kein ende/ auf Er-
den: ieder will der Groͤſte ſeyn/ das doch
Gott allein iſt. Ach! das iſt Teufels
Betrug/ ein nichtiger Traum/ ein Schat-
ten. Jhr nicht alſo/ die ihr Gott kennet!
Gott/ und Ehre genug! Gott will nicht/
daß iemand ſich ſelbſt erhoͤhen ſoll: er al-
lein will es thun. Er kan ein Gefaͤß der
Ehren machen/ wie an Joſeph/ Moſe/
David und Daniel zu ſehen. Aber da muß
das Gefaͤß nicht damit prangen: ſonſt
wird es Gott umkehren/ verſchuͤtten und
zerbrechen.
46 Gott hat den Seinen verſprochen/
die ewige Hoheit im Himmel/ und daß ſie
mit ihm herſchen ſollen: aber hierzu muͤſ-
ſen ſie/ wie er der HErꝛ JEſus/ durch
ſelbſt-Erniedrigung ſteigen. Auf hohen
Stel-
(c) Sir. 10. v. 15.
K iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/179 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/179>, abgerufen am 22.02.2025. |