Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.Gott und Genug. * 11 * Gott und Genug/ und des Satans Betrug. WEil Gott Alles in allem/ und alles Gott
Gott und Genug. * 11 * Gott und Genug/ und des Satans Betrug. WEil Gott Alles in allem/ und alles Gott
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0178" n="150"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gott und Genug.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">* 11 *<lb/> Gott und Genug/</hi><lb/> <hi rendition="#fr">und</hi><lb/> <hi rendition="#b">des Satans Betrug.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil Gott Alles in allem/ und alles<lb/> in ihm iſt/ ſo iſt ja auch in ihm alle<lb/> Ehre/ Weißheit/ Reichtum/ Wol-<lb/> luſt und Seeligkeit. So ſoll dann ſeyn<lb/> der Spruch deſſen/ der/ Gott erkennet:<lb/><hi rendition="#fr">GOtt und Genug!</hi> Aber hierwider bellet<lb/> auf Erden/ des <hi rendition="#fr">Satans Betrug.</hi> Diß thaͤ-<lb/> te er/ von Anfang. Gott hatte den Men-<lb/> ſchen in vollkommene irdiſche Seeligkeit<lb/> geſetzet/ und ware nichts/ das ihm mangle-<lb/> te: dann er truge das Bild Gottes. Er<lb/> ſolte hier all-vergnuͤgt leben/ und endlich<lb/> mit Seele und Leib/ wie Henoch/ in den<lb/> Himmel gezuckt werden. Aber da kame<lb/> der neidiſche/ falſche/ verlogne Lucifer/<lb/> der ſagte: Nicht genug! ihr muͤßet Goͤt-<lb/> ter auf Erden ſeyn. Aber es war Be-<lb/> trug: ſie ſind/ aus Gottes Bildern/ Teu-<lb/> fels-Larven und Hoͤll-Slaven/ ſie ſind de-<lb/> me gleich worden/ der zuvor auch hat Gott<lb/><hi rendition="#c">ſeyn wollen/ und deme ſie in der<lb/> Hohfart nachgefolget.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Gott</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0178]
Gott und Genug.
* 11 *
Gott und Genug/
und
des Satans Betrug.
WEil Gott Alles in allem/ und alles
in ihm iſt/ ſo iſt ja auch in ihm alle
Ehre/ Weißheit/ Reichtum/ Wol-
luſt und Seeligkeit. So ſoll dann ſeyn
der Spruch deſſen/ der/ Gott erkennet:
GOtt und Genug! Aber hierwider bellet
auf Erden/ des Satans Betrug. Diß thaͤ-
te er/ von Anfang. Gott hatte den Men-
ſchen in vollkommene irdiſche Seeligkeit
geſetzet/ und ware nichts/ das ihm mangle-
te: dann er truge das Bild Gottes. Er
ſolte hier all-vergnuͤgt leben/ und endlich
mit Seele und Leib/ wie Henoch/ in den
Himmel gezuckt werden. Aber da kame
der neidiſche/ falſche/ verlogne Lucifer/
der ſagte: Nicht genug! ihr muͤßet Goͤt-
ter auf Erden ſeyn. Aber es war Be-
trug: ſie ſind/ aus Gottes Bildern/ Teu-
fels-Larven und Hoͤll-Slaven/ ſie ſind de-
me gleich worden/ der zuvor auch hat Gott
ſeyn wollen/ und deme ſie in der
Hohfart nachgefolget.
Gott
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/178 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/178>, abgerufen am 22.02.2025. |