Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652."Ennius Kohte Gold lase? Wann Cicero nicht seine 21. Zwar/ daß heutiges Tages etliche überwitzige Hals
„Ennius Kohte Gold laſe? Wann Cicero nicht ſeine 21. Zwar/ daß heutiges Tages etliche überwitzige Hals
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="14"/> „<hi rendition="#fr">Ennius</hi> Kohte Gold laſe? Wann <hi rendition="#fr">Cicero</hi> nicht ſeine<lb/> „Sprache/ die er arm und ſchlecht gefunden/ ſo reich und<lb/> „rein gemacht und hinderlaſſen haͤtte/ wir wuͤrden jetzt ein<lb/> „ſchlechtes Latein haben. Wie iſt es demnach ſo ungereimt<lb/> „daß ein Teutonier einen Teutonier darům verdenket/<lb/> „der ſeine Sprach/ die bißher gleichſam noch in den Eyern<lb/> „geſchlaffen/ ſchoͤn und wol eingerichtet hervoꝛ zuziehen ſich<lb/> „bemuͤhet; nicht aus begier/ etwas neues einzufuͤhren/ ſon-<lb/> „dern das alte zu verbeſſern. Man weiß/ wie ſich nun ein<lb/> „zweyhundert Jahr her die Sprach veraͤndert. Was ſich<lb/> „aber aͤndert und beſſert/ das iſt noch nicht in ſeiner Voll-<lb/> „kommenheit. Das Latein ware zu zeiten deß groſſen <hi rendition="#fr">Au-<lb/> „guſtus</hi> am hoͤchſten geſtiegen; von dar an fienge es wider<lb/> „an zu fallen. <hi rendition="#aq">U</hi>nsre Sprach aber iſt noch im ſteigen/<lb/> „weil ſie nun ein Zeit her durch jhre Veraͤnderungen nicht<lb/> „ſchlimmer/ ſondern beſſer worden iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>21.</head><lb/> <p>Zwar/ daß heutiges Tages etliche überwitzige<lb/> „Koͤpffe jhre ungegruͤndte Einfaͤlle fuͤr lauter Geſetze hal-<lb/> „ten/ und/ da ſie doch niemand zu Sprachrichtern geſetzet/<lb/> „nach der <hi rendition="#aq">U</hi>nrichtigkeit jhres Gehirns eine neue/ von denẽ<lb/> „Sprachverſtaͤndigen ins geſamt noch nicht beglaubte<lb/> „Sprachrichtigkeit einfuͤhren wollen/ das iſt nit zu loben:<lb/> „und machet ein ſolcher unzeitiger Schwindelhirn den gan-<lb/> „tzen Sprachfleiß verdaͤchtig. Wiewol ein <hi rendition="#fr">Verſtaͤndiger<lb/> „nit alle Koͤpfe unter einen Hut bringen/ noch nach Be-<lb/> „findung deß einẽ von den andern allen urtheilen ſol. Ei-<lb/> „ne loͤbliche Sach machet deren Misbrauch nicht ſtraf-<lb/> „bar.</hi> <hi rendition="#aq">U</hi>nd eben das iſt es auch/ was die <hi rendition="#fr">Goͤttliche Poeſy</hi><lb/> „bey vielẽ ſoveraͤchtlich machet; weil nemlich ein jedweder<lb/> „deren Wiſſenſchafft ſich anmaſſet/ und alſo offtmals<lb/> „gantze Boͤgen ohne Kunſt und Nachdruck voll geſchmie-<lb/> „ret werden. Mancher/ wann er etwan etliche Zeilen uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hals</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0064]
„Ennius Kohte Gold laſe? Wann Cicero nicht ſeine
„Sprache/ die er arm und ſchlecht gefunden/ ſo reich und
„rein gemacht und hinderlaſſen haͤtte/ wir wuͤrden jetzt ein
„ſchlechtes Latein haben. Wie iſt es demnach ſo ungereimt
„daß ein Teutonier einen Teutonier darům verdenket/
„der ſeine Sprach/ die bißher gleichſam noch in den Eyern
„geſchlaffen/ ſchoͤn und wol eingerichtet hervoꝛ zuziehen ſich
„bemuͤhet; nicht aus begier/ etwas neues einzufuͤhren/ ſon-
„dern das alte zu verbeſſern. Man weiß/ wie ſich nun ein
„zweyhundert Jahr her die Sprach veraͤndert. Was ſich
„aber aͤndert und beſſert/ das iſt noch nicht in ſeiner Voll-
„kommenheit. Das Latein ware zu zeiten deß groſſen Au-
„guſtus am hoͤchſten geſtiegen; von dar an fienge es wider
„an zu fallen. Unsre Sprach aber iſt noch im ſteigen/
„weil ſie nun ein Zeit her durch jhre Veraͤnderungen nicht
„ſchlimmer/ ſondern beſſer worden iſt.
21.
Zwar/ daß heutiges Tages etliche überwitzige
„Koͤpffe jhre ungegruͤndte Einfaͤlle fuͤr lauter Geſetze hal-
„ten/ und/ da ſie doch niemand zu Sprachrichtern geſetzet/
„nach der Unrichtigkeit jhres Gehirns eine neue/ von denẽ
„Sprachverſtaͤndigen ins geſamt noch nicht beglaubte
„Sprachrichtigkeit einfuͤhren wollen/ das iſt nit zu loben:
„und machet ein ſolcher unzeitiger Schwindelhirn den gan-
„tzen Sprachfleiß verdaͤchtig. Wiewol ein Verſtaͤndiger
„nit alle Koͤpfe unter einen Hut bringen/ noch nach Be-
„findung deß einẽ von den andern allen urtheilen ſol. Ei-
„ne loͤbliche Sach machet deren Misbrauch nicht ſtraf-
„bar. Und eben das iſt es auch/ was die Goͤttliche Poeſy
„bey vielẽ ſoveraͤchtlich machet; weil nemlich ein jedweder
„deren Wiſſenſchafft ſich anmaſſet/ und alſo offtmals
„gantze Boͤgen ohne Kunſt und Nachdruck voll geſchmie-
„ret werden. Mancher/ wann er etwan etliche Zeilen uͤber
Hals
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |