Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.zogen jhr Land jhres gefallens/ und muste Sie jhr in dem jh- 2. Dazumal als die ausländischen Buhler üm Sie/ Sie
zogen jhr Land jhres gefallens/ und muſte Sie jhr in dem jh- 2. Dazumal als die auslaͤndiſchen Buhler uͤm Sie/ Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0052" n="2"/> zogen jhr Land jhres gefallens/ und muſte Sie jhr in dem jh-<lb/> rigen von andern Geſetze fuͤrſchreiben laſſen. Den einen<lb/> hatte die Rache/ den andern die Ehre an derſelben Theil<lb/> zu haben/ den dritten etwas anders wider Sie gewaffnet.<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>nter ſo manchem Vorwand ward jhr gantzes Land ein<lb/> erbaͤrmlicher Schauplatz blutiger Siegszeichen. Die<lb/> meiſten hielten es bey den meinſten fuͤr eine Liebes-an-<lb/> ſuchung/ welche/ weil ſie bey der Prinzeſſin/ deren Gemuͤte<lb/> keiner andern als der Begierde zur Freyheit faͤhig/ kein Ge-<lb/> hoͤr fande/ ſich/ verſchmaͤhter Liebe gewonheit nach/ in einen<lb/> aͤuſſerſten Haß verwandlete.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>2.</head><lb/> <p>Dazumal als die auslaͤndiſchen Buhler uͤm Sie/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">a</hi> iſt das<lb/> Koͤnigreich<lb/> Boͤhmen/<lb/> in welchem<lb/> der Krieg<lb/> angangen.<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> der Co-<lb/> metſtern/<lb/> welcher A.<lb/> 1618. 30?<lb/> Tage nach<lb/> einander<lb/> am Him̃el<lb/> geſtanden.<lb/> in welchem<lb/> Jahr der<lb/> Teutſche<lb/> Krieg an-<lb/> gefangen.</note>als uͤm ein andere <hi rendition="#fr">Penelope/</hi> zu werben angefangen; dazu-<lb/> mal ſag ich/ als kurtz hernach die verderbliche Kriegesflam-<lb/> me uͤber das <hi rendition="#fr">Sudetiſche</hi> Gebirg <hi rendition="#aq">a</hi> geflogen/ drohete und<lb/> zuͤndete eine erſchroͤckliche Wolkenfackel/ <hi rendition="#aq">b</hi> als ein ſtummer<lb/> Prophet/ jhro ſoviel Jammerjahre an/ als viel Tage ſie<lb/> am Himmel geſtanden. Von derſelben Zeit an hatte Sie ſich<lb/> zwar gegen jhre Feinde unuͤberwindlich erzeiget/ und einen<lb/> nach dem andern deß Wegs/ daher er kommen/ wider fort ge-<lb/> wieſen/ auch dem mehrerntheil ſich durch Ihre ſiegreiche<lb/> Waffen furchtſam gemacht. Nach dem aber der jetzt-er-<lb/> wehnte grauſame Feuerbeſen Sie zu ſteupen/ und jhr einen<lb/> B<hi rendition="#aq">r</hi>and nach dem andern anzurichten nicht ablieſſe/ uͤm das<lb/> Maß ſeiner harten Weiſſagung zu erfüllen<hi rendition="#i">;</hi> wurden zu letzt<lb/> durch ſo unaufhoͤrliche Anlaͤuffe jhre Kraͤfften erſchoͤpffet/<lb/> und alſo Ihrem theuren Adler eine Feder nach der andern<lb/> ausgerauffet/ auch Ihre Soͤhne uͤm Land und Sand ge-<lb/> bracht. Sie muſte auch noch mit betruͤbten Augen anſehen/<lb/> wie etliche der Ihrigen/ den Degen nicht fuͤr Sie/ als jhre<lb/> Landesmutter/ ſondern vielmehr wider Sie/ jhren Feinden<lb/> zum Beyſtand/ ausgezogen. Er/ der Feind/ bekriegete<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0052]
zogen jhr Land jhres gefallens/ und muſte Sie jhr in dem jh-
rigen von andern Geſetze fuͤrſchreiben laſſen. Den einen
hatte die Rache/ den andern die Ehre an derſelben Theil
zu haben/ den dritten etwas anders wider Sie gewaffnet.
Unter ſo manchem Vorwand ward jhr gantzes Land ein
erbaͤrmlicher Schauplatz blutiger Siegszeichen. Die
meiſten hielten es bey den meinſten fuͤr eine Liebes-an-
ſuchung/ welche/ weil ſie bey der Prinzeſſin/ deren Gemuͤte
keiner andern als der Begierde zur Freyheit faͤhig/ kein Ge-
hoͤr fande/ ſich/ verſchmaͤhter Liebe gewonheit nach/ in einen
aͤuſſerſten Haß verwandlete.
2.
Dazumal als die auslaͤndiſchen Buhler uͤm Sie/
als uͤm ein andere Penelope/ zu werben angefangen; dazu-
mal ſag ich/ als kurtz hernach die verderbliche Kriegesflam-
me uͤber das Sudetiſche Gebirg a geflogen/ drohete und
zuͤndete eine erſchroͤckliche Wolkenfackel/ b als ein ſtummer
Prophet/ jhro ſoviel Jammerjahre an/ als viel Tage ſie
am Himmel geſtanden. Von derſelben Zeit an hatte Sie ſich
zwar gegen jhre Feinde unuͤberwindlich erzeiget/ und einen
nach dem andern deß Wegs/ daher er kommen/ wider fort ge-
wieſen/ auch dem mehrerntheil ſich durch Ihre ſiegreiche
Waffen furchtſam gemacht. Nach dem aber der jetzt-er-
wehnte grauſame Feuerbeſen Sie zu ſteupen/ und jhr einen
Brand nach dem andern anzurichten nicht ablieſſe/ uͤm das
Maß ſeiner harten Weiſſagung zu erfüllen; wurden zu letzt
durch ſo unaufhoͤrliche Anlaͤuffe jhre Kraͤfften erſchoͤpffet/
und alſo Ihrem theuren Adler eine Feder nach der andern
ausgerauffet/ auch Ihre Soͤhne uͤm Land und Sand ge-
bracht. Sie muſte auch noch mit betruͤbten Augen anſehen/
wie etliche der Ihrigen/ den Degen nicht fuͤr Sie/ als jhre
Landesmutter/ ſondern vielmehr wider Sie/ jhren Feinden
zum Beyſtand/ ausgezogen. Er/ der Feind/ bekriegete
Sie
a iſt das
Koͤnigreich
Boͤhmen/
in welchem
der Krieg
angangen.
b der Co-
metſtern/
welcher A.
1618. 30?
Tage nach
einander
am Him̃el
geſtanden.
in welchem
Jahr der
Teutſche
Krieg an-
gefangen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/52 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/52>, abgerufen am 22.02.2025. |