Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.lichs Verwunderung/ von Fuß auf gantz unversehrt/ und 150. Die übrige Nacht wurde mit einem lustigen Dantz das Bild/ §. 110 1 WJe deß Ringes fäster Schlußrundet sich in Demant spitzen und mit einem Wechselkuß an den beyden Seiten sitzen Hörner/ tausend Früchte voll: Also der Fruchtschwangre Friede in gar fäst-verglidtem Gliede ewiglich nun tauren soll. 2 Nimmer reisse dieses Band!wie die Runde sonder Ende: Also Gluck und Ehr im Land Wohn/ und sich nicht von uns wende. Dieser
lichs Verwunderung/ von Fuß auf gantz unverſehrt/ und 150. Die uͤbrige Nacht wurde mit einem luſtigen Dantz das Bild/ §. 110 1 WJe deß Ringes faͤſter Schlußrundet ſich in Demant ſpitzen und mit einem Wechſelkuß an den beyden Seiten ſitzen Hoͤrner/ tauſend Fruͤchte voll: Alſo der Fruchtſchwangre Friede in gar faͤſt-verglidtem Gliede ewiglich nun tauren ſoll. 2 Nimmer reiſſe dieſes Band!wie die Runde ſonder Ende: Alſo Gluck und Ehr im Land Wohn/ und ſich nicht von uns wende. Dieſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0198" n="142"/> lichs Verwunderung/ von Fuß auf gantz unverſehrt/ und<lb/> nicht an einem Haͤrlein verletzt/ ſtehen blieben/ ſeinen Vor-<lb/> zug/ Preiß/ und <hi rendition="#fr">E</hi>hre vor aller Welt Augen behaubtet.<lb/> Welchen Sieg zu bejubeln/ am Ende vierzig Doppelhaken/<lb/> aus den Schießloͤchern der Schloßmauren/ folgends fünf-<lb/> hundert Muſquetenlaͤufe/ nebenſt den fůnfhundert Feuer-<lb/> roͤhren/ zu letzt auch alle Stuͤcke diß- und jenſeits deß Waſ-<lb/> ſers/ losgebrannt wurden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>150.</head><lb/> <p>Die uͤbrige Nacht wurde mit einem luſtigen Dantz<lb/> hingebracht/ biß gegen Morgen/ da dieſe hoch anſehliche Ge-<lb/> ſellſchafft/ nach dem ſie alle Arten der Luſt gekoſtet/ ſich wi-<lb/> der in die Stadt begaben. <hi rendition="#aq">U</hi>nter deſſen kame <hi rendition="#fr">Floridan</hi> von<lb/> ſeinen Schaͤfereyen wider herauf/ den Platz zu beſehen/ und<lb/> als er von <hi rendition="#fr">Diſcordien</hi> und <hi rendition="#fr">Mars</hi> nichts als eine flüchtige<lb/> Aſche uͤbrig/ den Friedẽ aber noch gantz ſchoͤn und unverletzt/<lb/> fand/ gienge er hin/ ſtellete ſich vor die Pforte/ woſelbſt ſich<lb/> oben über/ Gerechtigkeit und Friede kuͤſſeten/ und ſange mit<lb/> froͤlicher Stimme folgendes Lied:</p><lb/> <note place="left">Sihe oben<lb/> das Bild/<lb/> §. 110</note><lb/> <lg rendition="#fr" type="poem"> <lg n="1"> <head>1</head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Je deß Ringes faͤſter Schluß</l><lb/> <l>rundet ſich in Demant ſpitzen</l><lb/> <l>und mit einem Wechſelkuß</l><lb/> <l>an den beyden Seiten ſitzen</l><lb/> <l>Hoͤrner/ tauſend Fruͤchte voll:</l><lb/> <l>Alſo der Fruchtſchwangre Friede</l><lb/> <l>in gar faͤſt-verglidtem Gliede</l><lb/> <l>ewiglich nun tauren ſoll.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head>2</head><lb/> <l>Nimmer reiſſe dieſes Band!</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">wie die Runde ſonder Ende:</hi> </l><lb/> <l>Alſo Gluck und Ehr im Land</l><lb/> <l>Wohn/ und ſich nicht von uns wende.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Dieſer</hi> </fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0198]
lichs Verwunderung/ von Fuß auf gantz unverſehrt/ und
nicht an einem Haͤrlein verletzt/ ſtehen blieben/ ſeinen Vor-
zug/ Preiß/ und Ehre vor aller Welt Augen behaubtet.
Welchen Sieg zu bejubeln/ am Ende vierzig Doppelhaken/
aus den Schießloͤchern der Schloßmauren/ folgends fünf-
hundert Muſquetenlaͤufe/ nebenſt den fůnfhundert Feuer-
roͤhren/ zu letzt auch alle Stuͤcke diß- und jenſeits deß Waſ-
ſers/ losgebrannt wurden.
150.
Die uͤbrige Nacht wurde mit einem luſtigen Dantz
hingebracht/ biß gegen Morgen/ da dieſe hoch anſehliche Ge-
ſellſchafft/ nach dem ſie alle Arten der Luſt gekoſtet/ ſich wi-
der in die Stadt begaben. Unter deſſen kame Floridan von
ſeinen Schaͤfereyen wider herauf/ den Platz zu beſehen/ und
als er von Diſcordien und Mars nichts als eine flüchtige
Aſche uͤbrig/ den Friedẽ aber noch gantz ſchoͤn und unverletzt/
fand/ gienge er hin/ ſtellete ſich vor die Pforte/ woſelbſt ſich
oben über/ Gerechtigkeit und Friede kuͤſſeten/ und ſange mit
froͤlicher Stimme folgendes Lied:
1
WJe deß Ringes faͤſter Schluß
rundet ſich in Demant ſpitzen
und mit einem Wechſelkuß
an den beyden Seiten ſitzen
Hoͤrner/ tauſend Fruͤchte voll:
Alſo der Fruchtſchwangre Friede
in gar faͤſt-verglidtem Gliede
ewiglich nun tauren ſoll.
2
Nimmer reiſſe dieſes Band!
wie die Runde ſonder Ende:
Alſo Gluck und Ehr im Land
Wohn/ und ſich nicht von uns wende.
Dieſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/198 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/198>, abgerufen am 22.02.2025. |