Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.gen das Zeit der Zweytracht gelägert/ sich auf diese Seule 149. Es gabe den Augen und Ohren eine angenehme lichs T 3
gen das Zeit der Zweytracht gelaͤgert/ ſich auf dieſe Seule 149. Es gabe den Augen und Ohren eine angenehme lichs T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0197" n="141"/> gen das Zeit der Zweytracht gelaͤgert/ ſich auf dieſe Seule<lb/> und gleichſam ins Mittel geſtellet/ und mit dem Feuer/ das<lb/> er von der Liebe empfangen/ das Werk/ das jene wider jhn<lb/> und die Eintracht angeleget/ wider ſie ſelber richtete/ und<lb/> gleichſam jhre eigene Pfeile/ ſie zu verderben/ jhnen zu ruͤck<lb/> ſendete. Maſſen er dann in kurtzem an der Schnur ein Raket<lb/> aus ſeinem Siegskrantz losgeſandt/ durch welches es augen-<lb/> blicklich/ nebenſt ſeinen Auſſenwerken in Brand geriethe.<lb/> Das Caſtell wehrete ſich dapfer/ warf in die anderthalbtau-<lb/> ſend Raketen heraus/ ließ viel Schwaͤrmer/ Kugeln/ Kegel/<lb/> und Schlaͤge aus/ willens den Friede von ſeiner Seule<lb/> zu ſtuͤrtzen. Auf jedem Thurm lieffe ein groſſes Feuerrad<lb/> heruͤm/ mit ſtarken Raketen ſpielend. Es ware aber/ gleich-<lb/> ſam durch Hinderliſt deß Friedens/ alles Holtzwerk an dem<lb/> Thor und Mittelgebaͤude durchboret/ und uͤber zweytauſend<lb/> eiſerne Schlaͤge darein verborgen/ welche nach dem das<lb/> Feur zu jhnen kame/ mit erſchroͤcklichem Praſſeln/ Krachen/<lb/> und Platzen Thor und Thurm zerſprengten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>149.</head><lb/> <p>Es gabe den Augen und Ohren eine angenehme<lb/> Luſt/ weil nicht allein wegen deß grauſamen und unaufhoͤr-<lb/> lichen Platzens es ſchient/ als ob viel hundert Mann in und<lb/> auſſer dem Caſtell Feuer gaͤben/ ſondern auch die Flamme<lb/> und der Rauch deß liechterloh-brennenden Mittelthurms<lb/> ſich biß an die Wolken waltzete. Hinder dem Caſtell ſtiegen<lb/> immer Raketen/ zu fünfzig/ und zu hundert/ und auf der rech-<lb/> ten Seiten wurden vierhundert eiſerne Rohr dreymal loß-<lb/> gebrannt. Es half aber alles nichts/ wie dapfer ſich auch<lb/> Mars und die Zweytracht wehreten/ ſo muſten ſie doch zu<lb/> letzt/ nach dem ſie ſelber unzaͤhliche Schlaͤge und Schwer-<lb/> mer ausgeworffen/ im Staub und Aſchen ligend/ jhre Ver-<lb/> bannung und <hi rendition="#aq">U</hi>ntergang der gantzen Welt zeigen: da hin-<lb/> gegen der Friede/ in dem er auf ſeiner Seule unter ſoviel tau-<lb/> ſend auf und uͤm jhn herümfliegenden Feuern zu maͤnnig-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">lichs</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0197]
gen das Zeit der Zweytracht gelaͤgert/ ſich auf dieſe Seule
und gleichſam ins Mittel geſtellet/ und mit dem Feuer/ das
er von der Liebe empfangen/ das Werk/ das jene wider jhn
und die Eintracht angeleget/ wider ſie ſelber richtete/ und
gleichſam jhre eigene Pfeile/ ſie zu verderben/ jhnen zu ruͤck
ſendete. Maſſen er dann in kurtzem an der Schnur ein Raket
aus ſeinem Siegskrantz losgeſandt/ durch welches es augen-
blicklich/ nebenſt ſeinen Auſſenwerken in Brand geriethe.
Das Caſtell wehrete ſich dapfer/ warf in die anderthalbtau-
ſend Raketen heraus/ ließ viel Schwaͤrmer/ Kugeln/ Kegel/
und Schlaͤge aus/ willens den Friede von ſeiner Seule
zu ſtuͤrtzen. Auf jedem Thurm lieffe ein groſſes Feuerrad
heruͤm/ mit ſtarken Raketen ſpielend. Es ware aber/ gleich-
ſam durch Hinderliſt deß Friedens/ alles Holtzwerk an dem
Thor und Mittelgebaͤude durchboret/ und uͤber zweytauſend
eiſerne Schlaͤge darein verborgen/ welche nach dem das
Feur zu jhnen kame/ mit erſchroͤcklichem Praſſeln/ Krachen/
und Platzen Thor und Thurm zerſprengten.
149.
Es gabe den Augen und Ohren eine angenehme
Luſt/ weil nicht allein wegen deß grauſamen und unaufhoͤr-
lichen Platzens es ſchient/ als ob viel hundert Mann in und
auſſer dem Caſtell Feuer gaͤben/ ſondern auch die Flamme
und der Rauch deß liechterloh-brennenden Mittelthurms
ſich biß an die Wolken waltzete. Hinder dem Caſtell ſtiegen
immer Raketen/ zu fünfzig/ und zu hundert/ und auf der rech-
ten Seiten wurden vierhundert eiſerne Rohr dreymal loß-
gebrannt. Es half aber alles nichts/ wie dapfer ſich auch
Mars und die Zweytracht wehreten/ ſo muſten ſie doch zu
letzt/ nach dem ſie ſelber unzaͤhliche Schlaͤge und Schwer-
mer ausgeworffen/ im Staub und Aſchen ligend/ jhre Ver-
bannung und Untergang der gantzen Welt zeigen: da hin-
gegen der Friede/ in dem er auf ſeiner Seule unter ſoviel tau-
ſend auf und uͤm jhn herümfliegenden Feuern zu maͤnnig-
lichs
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/197 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/197>, abgerufen am 22.02.2025. |