Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.über eine Lust zu hören gewesen/ wie acht Schalmeyer/ in 147. Hierauf haben jene auch also fort mit schönen Ge- 148. Es war ein wol ausgesonnenes Werk/ und schiene gegen
uͤber eine Luſt zu hoͤren geweſen/ wie acht Schalmeyer/ in 147. Hierauf haben jene auch alſo fort mit ſchoͤnen Ge- 148. Es war ein wol ausgeſonnenes Werk/ und ſchiene gegen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0196" n="140"/> uͤber eine Luſt zu hoͤren geweſen/ wie acht Schalmeyer/ in<lb/> eine ſonderliche Farbe gekleidet/ auf dem Thurn deß Mittel-<lb/> gebaͤudes unaufhoͤrlich aufgeſpielet. Indeſſen nun das Ca-<lb/> ſtell beſagter maſſen ſo luſtig in Augen ſtunde/ erhube ſich die<lb/> Prinzeſſin <hi rendition="#fr">Teutonie</hi> mit vier jhren Reichsſoͤhnen und Fuͤr-<lb/> ſten/ giengen/ jeder mit einem ſchoͤnen kryſtallinen Glas/ zu<lb/> den vier vornehmſten Gevollmaͤchtigten/ trunken es den-<lb/> ſelben zu/ zur Dankſagung fůr gehabte Muͤhe bey den<lb/> Handlungen; worbey die Prinzeſſin ſich jhrer hohen Bered-<lb/> ſamkeit trefflich gebrauchete.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>147.</head><lb/> <p>Hierauf haben jene auch alſo fort mit ſchoͤnen Ge-<lb/> genbedankungen geantwortet/ folgends einen allgemeinen<lb/> Aufdruch an der Tafel gemacht/ und hat alſo die gantze<lb/> hochanſehliche Anweſenheit ſich hinausbegeben/ das Feuer-<lb/> werk verbrennen zu ſehen. <hi rendition="#fr">E</hi>s war eine kleine Seule/ un-<lb/> fern von der Tafelhuͤtten/ woſelbſt ein Cupido/ in welchem<lb/> ein Raket verborgen an einer Schnur hienge. Zu derſelben<lb/> begabe ſich Prinz <hi rendition="#fr">Vaguſto</hi> in Geſellſchafft der andern/ gabe<lb/> angedeuter maſſen mit dem uͤberreichten und nun angeſteck-<lb/> ten Zündſtab dem <hi rendition="#fr">Cupido</hi> das Feuer/ welcher alſobald an<lb/> der Leine oder Schnur zu obbeſchriebenem Bild deß Frie-<lb/> dens fuhre/ und deſſen Lorbterkrantz in der rechten Hand/ in<lb/> welchem ebenmaͤſſig eine Raket verborgẽ/ anzundete. Gleich<lb/> darauf entzuͤndeten ſich vier kleine auf die Ecken deß Grund-<lb/> geſtelles geſetzte Schwaͤrmerthuͤrme/ nebenſt etlichen Feuer-<lb/> raͤdern/ und Cannarohren/ welche uͤm die Seule herüm mit<lb/> ſchoͤnem Feuer ſpieleten/ Sternbutzen auswarffen/ und ei-<lb/> nen Bienſchwarm nach dem andern ausfliegen lieſſen. In-<lb/> mittels wuͤſcheten acht Feuerwerker vier und vier nachein-<lb/> ander/ mit Feuerſchwerdern aus dem Caſtell/ fochten und<lb/> jagten einander eine weil uͤm die Seule.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>148.</head><lb/> <p>Es war ein wol ausgeſonnenes Werk/ und ſchiene<lb/> es/ als wann der Friede/ nach dem ſich <hi rendition="#fr">Mars</hi> und <hi rendition="#fr">Diſcordie</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0196]
uͤber eine Luſt zu hoͤren geweſen/ wie acht Schalmeyer/ in
eine ſonderliche Farbe gekleidet/ auf dem Thurn deß Mittel-
gebaͤudes unaufhoͤrlich aufgeſpielet. Indeſſen nun das Ca-
ſtell beſagter maſſen ſo luſtig in Augen ſtunde/ erhube ſich die
Prinzeſſin Teutonie mit vier jhren Reichsſoͤhnen und Fuͤr-
ſten/ giengen/ jeder mit einem ſchoͤnen kryſtallinen Glas/ zu
den vier vornehmſten Gevollmaͤchtigten/ trunken es den-
ſelben zu/ zur Dankſagung fůr gehabte Muͤhe bey den
Handlungen; worbey die Prinzeſſin ſich jhrer hohen Bered-
ſamkeit trefflich gebrauchete.
147.
Hierauf haben jene auch alſo fort mit ſchoͤnen Ge-
genbedankungen geantwortet/ folgends einen allgemeinen
Aufdruch an der Tafel gemacht/ und hat alſo die gantze
hochanſehliche Anweſenheit ſich hinausbegeben/ das Feuer-
werk verbrennen zu ſehen. Es war eine kleine Seule/ un-
fern von der Tafelhuͤtten/ woſelbſt ein Cupido/ in welchem
ein Raket verborgen an einer Schnur hienge. Zu derſelben
begabe ſich Prinz Vaguſto in Geſellſchafft der andern/ gabe
angedeuter maſſen mit dem uͤberreichten und nun angeſteck-
ten Zündſtab dem Cupido das Feuer/ welcher alſobald an
der Leine oder Schnur zu obbeſchriebenem Bild deß Frie-
dens fuhre/ und deſſen Lorbterkrantz in der rechten Hand/ in
welchem ebenmaͤſſig eine Raket verborgẽ/ anzundete. Gleich
darauf entzuͤndeten ſich vier kleine auf die Ecken deß Grund-
geſtelles geſetzte Schwaͤrmerthuͤrme/ nebenſt etlichen Feuer-
raͤdern/ und Cannarohren/ welche uͤm die Seule herüm mit
ſchoͤnem Feuer ſpieleten/ Sternbutzen auswarffen/ und ei-
nen Bienſchwarm nach dem andern ausfliegen lieſſen. In-
mittels wuͤſcheten acht Feuerwerker vier und vier nachein-
ander/ mit Feuerſchwerdern aus dem Caſtell/ fochten und
jagten einander eine weil uͤm die Seule.
148.
Es war ein wol ausgeſonnenes Werk/ und ſchiene
es/ als wann der Friede/ nach dem ſich Mars und Diſcordie
gegen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/196 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/196>, abgerufen am 22.02.2025. |