Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.145. Der Erfinder und Aufführer dieser Aufzüge ** Diese Die jhr dem Teutschen Reich die schöne Götterreden vom Frieden angesagt/ jhr Friedensredner jhr/ wie dankt man euch? was Lohn erlanget jhr darfür? nicht lohnen/ wäre Schand. Welt/ merk es/ wz sie thäten? Du/ Teutschland/ liebe sie. Sie haben deine Fehden gesungen in das Grab. Es sind ja Kräntze hier? Apollo/ lasse die seyn jhrer Haare Zier. das Laub/ das immer grünt/ soll jhren Tod selbst tödten. Mach/ Noris/ sie einmal zu Göttern deines Landes (du Mutter dieser Söhn) und jhres Vatersandes. Kommt/ Söhne/ steigt heran/ Parnassus lädt euch ein/ ihr solt aus Claros Brunn uns alle trunken seyn/ da Kunst und Tugend rinnt. wird sonst kein Lohn gegeben: der Dank/ den Aon gibt/ labt gnugsam euer Leben. 146. Nach dem nun Vulkanus/ angezogener massen/ über T 2
145. Der Erfinder und Auffuͤhrer dieſer Aufzuͤge ** Dieſe Die jhr dem Teutſchen Reich die ſchoͤne Goͤtterreden vom Frieden angeſagt/ jhr Friedensredner jhr/ wie dankt man euch? was Lohn erlanget jhr darfuͤr? nicht lohnen/ waͤre Schand. Welt/ merk es/ wz ſie thaͤten? Du/ Teutſchland/ liebe ſie. Sie haben deine Fehden geſungen in das Grab. Es ſind ja Kraͤntze hier? Apollo/ laſſe die ſeyn jhrer Haare Zier. das Laub/ das immer gruͤnt/ ſoll jhren Tod ſelbſt toͤdten. Mach/ Noris/ ſie einmal zu Goͤttern deines Landes (du Mutter dieſer Soͤhn) und jhres Vaterſandes. Kommt/ Soͤhne/ ſteigt heran/ Parnaſſus laͤdt euch ein/ ihr ſolt aus Claros Brunn uns alle trunken ſeyn/ da Kunſt und Tugend rinnt. wird ſonſt kein Lohn gegebẽ: der Dank/ den Aon gibt/ labt gnugſam euer Leben. 146. Nach dem nun Vulkanus/ angezogener maſſen/ uͤber T 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0195" n="139"/> <div n="2"> <head>145.</head><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">E</hi>rfinder und Auffuͤhrer dieſer Aufzuͤge *<note place="right">* Dieſe<lb/> Aufzuͤge<lb/> ſind an vier<lb/> unterſchidl.<lb/> Orten in 4.<lb/> in Holland<lb/> in 12. auf-<lb/> gelegt wor-<lb/> den/ ſind a-<lb/> ber <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">incompl.</hi></hi><lb/> Nach druͤk.<lb/> die beſte E<lb/> dition iſt<lb/> bey Herrn<lb/> Verlegern<lb/> zu finden.</note><lb/> ware der Schaͤfer <hi rendition="#fr">Floridan</hi>/ welcher auch nach dem andern<lb/> Abtrit/ etliche hundert Abdrůcke derſelben an den Tafeln<lb/> austheilete und herůmgabe. Die Perſonen/ ſo die Reden mit<lb/> wolgebaͤrdigſter ſtellung unanſtoͤſſig abgelegt/ waren etliche<lb/> der Nymfe <hi rendition="#fr">Noris</hi> jüngere Soͤhne/ deren Namen die <hi rendition="#fr">Fama</hi><lb/> oder das Geruͤchte auf den <hi rendition="#fr">Parnaſſus</hi> oder Muſenberg foͤꝛ-<lb/> derlichſt eingebracht/ daſelbſt ſie von den Neunen in das<lb/> Buch der <hi rendition="#fr">Ew</hi>igkeit mit nachſtehendem Klinggedicht ein-<lb/> verleibet wurden:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg> <l>Die jhr dem Teutſchen Reich die ſchoͤne Goͤtterreden</l><lb/> <l>vom Frieden angeſagt/ jhr Friedensredner jhr/</l><lb/> <l>wie dankt man euch? was Lohn erlanget jhr darfuͤr?</l><lb/> <l>nicht lohnen/ waͤre Schand. Welt/ merk es/ wz ſie thaͤten?</l> </lg><lb/> <lg> <l>Du/ Teutſchland/ liebe ſie. Sie haben deine Fehden</l><lb/> <l>geſungen in das Grab. Es ſind ja Kraͤntze hier?</l><lb/> <l>Apollo/ laſſe die ſeyn jhrer Haare Zier.</l><lb/> <l>das Laub/ das immer gruͤnt/ ſoll jhren Tod ſelbſt toͤdten.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Mach/ <hi rendition="#fr">Noris</hi>/ ſie einmal zu Goͤttern deines Landes</l><lb/> <l>(du Mutter dieſer Soͤhn) und jhres Vaterſandes.</l><lb/> <l>Kommt/ Soͤhne/ ſteigt heran/ Parnaſſus laͤdt euch ein/</l><lb/> <l>ihr ſolt aus Claros Brunn uns alle trunken ſeyn/</l><lb/> <l>da Kunſt und Tugend rinnt. wird ſonſt kein Lohn gegebẽ:</l><lb/> <l>der Dank/ den Aon gibt/ labt gnugſam euer Leben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head>146.</head><lb/> <p>Nach dem nun <hi rendition="#fr">Vulkanus</hi>/ angezogener maſſen/<lb/> ſeine Rede/ nebenſt dem gantzen Schauſpiel/ beſchloſſen/ ver-<lb/> lohre ſich das Waldgezelt wider unvermerckt vom Platz<lb/> hinweg/ und kame alſo den Gaͤſten an der Haubttafel das<lb/> Caſtell oder Feuerwerkſchloß wider ins Geſicht/ auſſen<lb/> mit mehr als tauſend brennenden Ampeln behaͤngt und be-<lb/> ſetzt/ welches durch die Finſtere der Nacht einem mit viel<lb/> tauſend Goldglaͤnzenden Sternlein geziertem Firmament<lb/> oder Feuerhimmel ſich verglieche/ und die Augen der An-<lb/> ſchauenden wunderſam beluſtigte. Es ware auch den Tag<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">uͤber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0195]
145.
Der Erfinder und Auffuͤhrer dieſer Aufzuͤge *
ware der Schaͤfer Floridan/ welcher auch nach dem andern
Abtrit/ etliche hundert Abdrůcke derſelben an den Tafeln
austheilete und herůmgabe. Die Perſonen/ ſo die Reden mit
wolgebaͤrdigſter ſtellung unanſtoͤſſig abgelegt/ waren etliche
der Nymfe Noris jüngere Soͤhne/ deren Namen die Fama
oder das Geruͤchte auf den Parnaſſus oder Muſenberg foͤꝛ-
derlichſt eingebracht/ daſelbſt ſie von den Neunen in das
Buch der Ewigkeit mit nachſtehendem Klinggedicht ein-
verleibet wurden:
* Dieſe
Aufzuͤge
ſind an vier
unterſchidl.
Orten in 4.
in Holland
in 12. auf-
gelegt wor-
den/ ſind a-
ber incompl.
Nach druͤk.
die beſte E
dition iſt
bey Herrn
Verlegern
zu finden.
Die jhr dem Teutſchen Reich die ſchoͤne Goͤtterreden
vom Frieden angeſagt/ jhr Friedensredner jhr/
wie dankt man euch? was Lohn erlanget jhr darfuͤr?
nicht lohnen/ waͤre Schand. Welt/ merk es/ wz ſie thaͤten?
Du/ Teutſchland/ liebe ſie. Sie haben deine Fehden
geſungen in das Grab. Es ſind ja Kraͤntze hier?
Apollo/ laſſe die ſeyn jhrer Haare Zier.
das Laub/ das immer gruͤnt/ ſoll jhren Tod ſelbſt toͤdten.
Mach/ Noris/ ſie einmal zu Goͤttern deines Landes
(du Mutter dieſer Soͤhn) und jhres Vaterſandes.
Kommt/ Soͤhne/ ſteigt heran/ Parnaſſus laͤdt euch ein/
ihr ſolt aus Claros Brunn uns alle trunken ſeyn/
da Kunſt und Tugend rinnt. wird ſonſt kein Lohn gegebẽ:
der Dank/ den Aon gibt/ labt gnugſam euer Leben.
146.
Nach dem nun Vulkanus/ angezogener maſſen/
ſeine Rede/ nebenſt dem gantzen Schauſpiel/ beſchloſſen/ ver-
lohre ſich das Waldgezelt wider unvermerckt vom Platz
hinweg/ und kame alſo den Gaͤſten an der Haubttafel das
Caſtell oder Feuerwerkſchloß wider ins Geſicht/ auſſen
mit mehr als tauſend brennenden Ampeln behaͤngt und be-
ſetzt/ welches durch die Finſtere der Nacht einem mit viel
tauſend Goldglaͤnzenden Sternlein geziertem Firmament
oder Feuerhimmel ſich verglieche/ und die Augen der An-
ſchauenden wunderſam beluſtigte. Es ware auch den Tag
uͤber
T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/195 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/195>, abgerufen am 22.02.2025. |