Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.Daran/ bäte er/ Er den anfang machen/ und mit dieser 144. Damit hinkete er dem Waldgezelt zu/ keh- 145.
Daran/ baͤte er/ Er den anfang machen/ und mit dieſer 144. Damit hinkete er dem Waldgezelt zu/ keh- 145.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0194" n="138"/> Daran/ baͤte er/ <hi rendition="#fr">E</hi>r den anfang machen/ und mit dieſer<lb/> Zuͤndrute (die er jhm damit uͤberreichete) dem <hi rendition="#fr">Cupido</hi>/ zur<lb/> Erwiederung/ daß er jhm auch mit ſeinem Pfeil das Hertz<lb/> entzuͤndete/ das Feuer geben wolte. Hierauf/ nach widerhol-<lb/> ter Verneigung/ ſteltzete er wider zu ruͤck ſahe in alle Eckẽ her-<lb/> ům/ und fragte letzlich/ ob keiner den <hi rendition="#fr">Mars mit Venus</hi> haͤtte<lb/> gehen ſehen. Nach dem er aber ſahe/ daß man jhn nur aus-<lb/> lachete/ und er den S<supplied>p</supplied>ott zum Schaden hatte/ ward er un-<lb/> willig/ befahl ſeinen Knechten das Luſtfeurwerk/ welches<lb/> ohne das/ nach Abſchickung deß <hi rendition="#fr">Cupido</hi>/ ſich ſelber nach<lb/> und nach entzuͤnden wuͤrde/ in Brand zu richten<hi rendition="#i">;</hi> und weil<lb/> ſeine Eiferſucht jhm keine Ruhe lieſſe/ als wolte er hingehen<lb/> zu ſuchen/ ob er ſein ſchleppſůchtiges Weib bey jhrem Buhler<lb/> antreffen moͤchte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>144.</head><lb/> <p>Damit hinkete er dem Waldgezelt zu/ keh-<lb/> rete aber bald wider zu ruͤck/ ſagte/ er habe jhnen noch eine<lb/> Botſchafft zu tuhn. Die Goͤtter und Goͤttinnen/ die jhnen<lb/> zuvor nacheinander erſchienen/ (in ſolchem eroͤfnete ſich aber-<lb/> mals das Waldgezelt/ und lieſſen ſich darinn alle vormals-<lb/> aufgetretene/ auſſer <hi rendition="#fr">Diſcordie</hi> und <hi rendition="#fr">Mars</hi>/ mit unterſchied-<lb/> lichen ſchoͤnen Stellungen/ ohne Verwendung der Augen<lb/> und Leiber/ nebeneinander Vortoͤnungsweiß ſehen) erboͤ-<lb/> ten ſich den Gaͤſten zu allen vermoͤgſamſten Dienſten/ fuͤr<lb/> die Muͤhe/ die ſie zu Eroͤrterung deß Friedens angewandt.<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>nd als er eines jeden Erbietung inſonderheit erzehlet/ fieng<lb/> er an/ ſich ſelber auch jhnen zu Dienſt zuverbinden/ ſagte/ er<lb/> wolte jhnen im Winter die Stube warm/ und Feuer auf den<lb/> Herd machen/ dabey ſie manches gutes Biſſchen koͤnden zu-<lb/> richten laſſen. auch wolle er jhnen jhre Wagen und Roſſe/<lb/> ſo waar er ein Schmid ſey/ mit gehoͤrigen Eiſen wol be-<lb/> ſchlagen/ und jhnen alles/ nur ſeine <hi rendition="#fr">Venus</hi> ausgenommen/<lb/> zu Dienſte gewaͤren. Dankete zu letzt/ daß ſie dem gantzen<lb/> Aufzug ſo guͤnſtige Augen/ und gnaͤdige Ohren verleihen<lb/> wollen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">145.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [138/0194]
Daran/ baͤte er/ Er den anfang machen/ und mit dieſer
Zuͤndrute (die er jhm damit uͤberreichete) dem Cupido/ zur
Erwiederung/ daß er jhm auch mit ſeinem Pfeil das Hertz
entzuͤndete/ das Feuer geben wolte. Hierauf/ nach widerhol-
ter Verneigung/ ſteltzete er wider zu ruͤck ſahe in alle Eckẽ her-
ům/ und fragte letzlich/ ob keiner den Mars mit Venus haͤtte
gehen ſehen. Nach dem er aber ſahe/ daß man jhn nur aus-
lachete/ und er den Spott zum Schaden hatte/ ward er un-
willig/ befahl ſeinen Knechten das Luſtfeurwerk/ welches
ohne das/ nach Abſchickung deß Cupido/ ſich ſelber nach
und nach entzuͤnden wuͤrde/ in Brand zu richten; und weil
ſeine Eiferſucht jhm keine Ruhe lieſſe/ als wolte er hingehen
zu ſuchen/ ob er ſein ſchleppſůchtiges Weib bey jhrem Buhler
antreffen moͤchte.
144.
Damit hinkete er dem Waldgezelt zu/ keh-
rete aber bald wider zu ruͤck/ ſagte/ er habe jhnen noch eine
Botſchafft zu tuhn. Die Goͤtter und Goͤttinnen/ die jhnen
zuvor nacheinander erſchienen/ (in ſolchem eroͤfnete ſich aber-
mals das Waldgezelt/ und lieſſen ſich darinn alle vormals-
aufgetretene/ auſſer Diſcordie und Mars/ mit unterſchied-
lichen ſchoͤnen Stellungen/ ohne Verwendung der Augen
und Leiber/ nebeneinander Vortoͤnungsweiß ſehen) erboͤ-
ten ſich den Gaͤſten zu allen vermoͤgſamſten Dienſten/ fuͤr
die Muͤhe/ die ſie zu Eroͤrterung deß Friedens angewandt.
Und als er eines jeden Erbietung inſonderheit erzehlet/ fieng
er an/ ſich ſelber auch jhnen zu Dienſt zuverbinden/ ſagte/ er
wolte jhnen im Winter die Stube warm/ und Feuer auf den
Herd machen/ dabey ſie manches gutes Biſſchen koͤnden zu-
richten laſſen. auch wolle er jhnen jhre Wagen und Roſſe/
ſo waar er ein Schmid ſey/ mit gehoͤrigen Eiſen wol be-
ſchlagen/ und jhnen alles/ nur ſeine Venus ausgenommen/
zu Dienſte gewaͤren. Dankete zu letzt/ daß ſie dem gantzen
Aufzug ſo guͤnſtige Augen/ und gnaͤdige Ohren verleihen
wollen.
145.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/194 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/194>, abgerufen am 22.02.2025. |