Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.Bona. iam sua. norint. agricolae. Ferner eine fröliche Jagt bey einem lustigen Gehöltze/ mit Jaculemue. spicula. Pacis. Es waren auch in einer Länderey etliche Vestungen/ mit Robur. tutela. quietis. 120. Die Nymfe Noris hatte in der Stadt dem Herrn 121. Ander grossen Tafel in der Mittelhütten/ welche Her-
Bona. iam sua. norint. agricolæ. Ferner eine froͤliche Jagt bey einem luſtigen Gehoͤltze/ mit Jaculemue. spicula. Pacis. Es waren auch in einer Laͤnderey etliche Veſtungen/ mit Robur. tutela. quietis. 120. Die Nymfe Noris hatte in der Stadt dem Herꝛn 121. Ander groſſen Tafel in der Mittelhuͤtten/ welche Her-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0180" n="124"/> <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Bona. iam sua. norint. agricolæ.</hi></hi></hi><lb/> Nun ſoll ſich der Feldmann laben<lb/> mit der Erden reichen Gaben.</quote><lb/> <p>Ferner eine froͤliche Jagt bey einem luſtigen Gehoͤltze/ mit<lb/> der Schrifft:</p><lb/> <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Jaculemue. spicula. Pacis.</hi></hi></hi><lb/> Forthin wollen nur zum jagen<lb/> wir in Frieden Waffen tragen.</quote><lb/> <p><hi rendition="#fr">E</hi>s waren auch in einer Laͤnderey etliche Veſtungen/ mit<lb/> Graͤben/ Bruſtwehrn und Wachten wol verſehen/ zuſchau-<lb/> en/ und darbey dieſe Schrifft:</p><lb/> <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Robur. tutela. quietis.</hi></hi></hi><lb/> Soll der Fried in Frieden ſitzen<lb/> muͤſſen jhn die Waffen ſchuͤtzen. u.a.m</quote> </div><lb/> <div n="2"> <head>120.</head><lb/> <p>Die Nymfe <hi rendition="#fr">Noris</hi> hatte in der Stadt dem Herꝛn<lb/> Mahlhalter/ und ſeinen hochanſehlichen Gaͤſten zu <hi rendition="#fr">E</hi>hren/<lb/> die Straſſen und das Thor/ wordurch man hinaus ziehen<lb/> muſte/ mit ſchoͤnen Feſtinen/ Fahnen <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> Gebaͤume behaͤn-<lb/> gen und beſtecken/ auch die Wege vor der Stadt mit Spiel-<lb/> und Kaufkraͤmen/ auch <hi rendition="#fr">E</hi>ßwahren/ gleich als auf einem<lb/> Jahrmarkt/ feyerlich beſetzen laſſen Ihme ſelber dem Hertzo-<lb/> gen von <hi rendition="#fr">Filama</hi>/ ſchickete ſie einen ſchoͤnen und wolgeputzten<lb/><note place="left">* Nuͤrnb.<lb/> Patritien<lb/> geſchahe <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d.</hi></hi><lb/> 4. Jul. <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">n.</hi></hi><lb/> 1650.</note>Tropp von fuͤnfzig Jungen von Adel/ jhren Soͤhnen/ *<lb/> vor das Haus/ welche jhn in anſehlicher Folge hinausbe-<lb/> gleiteten/ und folgends bey dem Freudenmahl als Truch-<lb/> ſeſſen aufwarteten. Worauf alsbald auch die Gaͤſte erſchie-<lb/> nen; und nach dem man ſich etwas auf dem Platz erſpa-<lb/> zieret/ und alle Bereitſchaften wol beſehen/ ward ein jeder<lb/> an ſeinen gehoͤrigen Ort zur Tafel eingewieſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>121.</head><lb/> <p>Ander groſſen Tafel in der Mittelhuͤtten/ welche<lb/> in eine halbe Rundung geſtellet ware/ ſaſſen die ſaͤmtlichen<lb/> der Cronen und deß Reichs Botſchaften und Abgeſandte<lb/> Die Nebenhuͤtte zur Rechten bewirtete die Fuͤrſten/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Her-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0180]
Bona. iam sua. norint. agricolæ.
Nun ſoll ſich der Feldmann laben
mit der Erden reichen Gaben.
Ferner eine froͤliche Jagt bey einem luſtigen Gehoͤltze/ mit
der Schrifft:
Jaculemue. spicula. Pacis.
Forthin wollen nur zum jagen
wir in Frieden Waffen tragen.
Es waren auch in einer Laͤnderey etliche Veſtungen/ mit
Graͤben/ Bruſtwehrn und Wachten wol verſehen/ zuſchau-
en/ und darbey dieſe Schrifft:
Robur. tutela. quietis.
Soll der Fried in Frieden ſitzen
muͤſſen jhn die Waffen ſchuͤtzen. u.a.m
120.
Die Nymfe Noris hatte in der Stadt dem Herꝛn
Mahlhalter/ und ſeinen hochanſehlichen Gaͤſten zu Ehren/
die Straſſen und das Thor/ wordurch man hinaus ziehen
muſte/ mit ſchoͤnen Feſtinen/ Fahnen und Gebaͤume behaͤn-
gen und beſtecken/ auch die Wege vor der Stadt mit Spiel-
und Kaufkraͤmen/ auch Eßwahren/ gleich als auf einem
Jahrmarkt/ feyerlich beſetzen laſſen Ihme ſelber dem Hertzo-
gen von Filama/ ſchickete ſie einen ſchoͤnen und wolgeputzten
Tropp von fuͤnfzig Jungen von Adel/ jhren Soͤhnen/ *
vor das Haus/ welche jhn in anſehlicher Folge hinausbe-
gleiteten/ und folgends bey dem Freudenmahl als Truch-
ſeſſen aufwarteten. Worauf alsbald auch die Gaͤſte erſchie-
nen; und nach dem man ſich etwas auf dem Platz erſpa-
zieret/ und alle Bereitſchaften wol beſehen/ ward ein jeder
an ſeinen gehoͤrigen Ort zur Tafel eingewieſen.
* Nuͤrnb.
Patritien
geſchahe d.
4. Jul. An.
1650.
121.
Ander groſſen Tafel in der Mittelhuͤtten/ welche
in eine halbe Rundung geſtellet ware/ ſaſſen die ſaͤmtlichen
der Cronen und deß Reichs Botſchaften und Abgeſandte
Die Nebenhuͤtte zur Rechten bewirtete die Fuͤrſten/ und
Her-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/180 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/180>, abgerufen am 22.02.2025. |