Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.Patria chara vale! si post meminisse licebit, Mantua, ab his thalamis magis esto Mantua nobis! 105. Wie ich sehe/ sagte Eubulus/ nach ablesung dieses 1 WAs für ein Gestirne blinketaus dem West ins Ost herauf? Ists die Sonne/ die uns winket? warüm nimmt sie denn den Lauf aus dem Abend gegen Morgen? geht jhr Wagen denn zu rück? Mond du bist es nicht/ es borgen deine Augen diesen Blick. Venus
Patria chara vale! ſi poſt meminiſſe licebit, Mantua, ab his thalamis magis eſto Mantua nobis! 105. Wie ich ſehe/ ſagte Eubulus/ nach ableſung dieſes 1 WAs fuͤr ein Geſtirne blinketaus dem Weſt ins Oſt herauf? Iſts die Sonne/ die uns winket? waruͤm nimmt ſie denn den Lauf aus dem Abend gegen Morgen? geht jhr Wagen denn zu ruͤck? Mond du biſt es nicht/ es borgen deine Augen dieſen Blick. Venus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0165" n="110"/> <l> <hi rendition="#aq">Patria chara vale! ſi poſt meminiſſe licebit,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Mantua, ab his thalamis magis eſto Mantua nobis!</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head>105.</head><lb/> <p>Wie ich ſehe/ ſagte <hi rendition="#fr">Eubulus</hi>/ nach ableſung dieſes<lb/> Gedichtes/ ſo hat der Poet hierinnen durchgehend ſeiner<lb/> Verſe und Worte/ die er vordeſſen in ſeinen unvergleichlichẽ<lb/> Gedichten gefaͤhret/ ſich gebrauchet. Er berichtet/ wie daß<lb/> er von den Elyſerfeldern komme/ ſowol aus Begierde ſein<lb/> Vaterland zuſehen/ uͤber deſſen Herꝛlichkeit und blůhendem<lb/> Wolweſen er ſich veꝛwundert; ſowol auch/ weil das Gerüch-<lb/> te von ſeiner jungen Landsfuͤrſtin Trefflichkeiten/ und deren<lb/> Vermaͤhlung mit dem <hi rendition="#fr">Teutoniſchẽ Auguſt</hi>/ bey den <hi rendition="#aq">U</hi>nter-<lb/> irdiſchen lautmaͤrig worden. Lobet hierauf beyde Hochver-<lb/> lobte/ und wuͤnſchet jhnen Glůck: Ihro zwar/ der Fraͤulein<lb/> Braut/ wegen der ſo hohen Ehrbeſeeligung/ und zeiget an/<lb/> wie ſich jhr <hi rendition="#fr">Tanuma</hi> über jhrem Entwerden betruͤbe; Ihme<lb/> aber dem groſſen Haubt der <hi rendition="#fr">Teutonier</hi>/ wegen der Befrie-<lb/> digung ſeines Reichs/ welches er darüm zur Dankpflicht er-<lb/> mahnet. Bittet zu letzt den Himmel uͤm jhrer beyden langes<lb/> Leben und Wolergehn und geſegnet darauf ſein Vaterland.<lb/> Ich erinnere mich hierbey eines Lieds/ ſo mir juͤngſthin un-<lb/> ſer <hi rendition="#fr">Floridan ausgehaͤndigt</hi>/ ſagte hierauf die Nymfe <hi rendition="#fr">Noris</hi>/<lb/> mit welchem er/ unter dem Namen der <hi rendition="#fr">Teutoniſchen</hi> Nym-<lb/> fen dieſe Krone aller Nymfen einholet und bewillkommet.<lb/> zoge es damit hervor/ und uͤberreichete es der Prinzeſſin/ die<lb/> es ablaſe/ und jhr wolgefallen lieſſe. Es ware aber dieſes:</p><lb/> <lg type="poem"><lb/> <lg n="1"> <head>1</head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>As fuͤr ein Geſtirne blinket</l><lb/> <l>aus dem Weſt ins Oſt herauf?<lb/> Iſts die Sonne/ die uns winket?</l><lb/> <l>waruͤm nimmt ſie denn den Lauf</l><lb/> <l>aus dem Abend gegen Morgen?</l><lb/> <l>geht jhr Wagen denn zu ruͤck?</l><lb/> <l>Mond du biſt es nicht/ es borgen</l><lb/> <l>deine Augen dieſen Blick.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Venus</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0165]
Patria chara vale! ſi poſt meminiſſe licebit,
Mantua, ab his thalamis magis eſto Mantua nobis!
105.
Wie ich ſehe/ ſagte Eubulus/ nach ableſung dieſes
Gedichtes/ ſo hat der Poet hierinnen durchgehend ſeiner
Verſe und Worte/ die er vordeſſen in ſeinen unvergleichlichẽ
Gedichten gefaͤhret/ ſich gebrauchet. Er berichtet/ wie daß
er von den Elyſerfeldern komme/ ſowol aus Begierde ſein
Vaterland zuſehen/ uͤber deſſen Herꝛlichkeit und blůhendem
Wolweſen er ſich veꝛwundert; ſowol auch/ weil das Gerüch-
te von ſeiner jungen Landsfuͤrſtin Trefflichkeiten/ und deren
Vermaͤhlung mit dem Teutoniſchẽ Auguſt/ bey den Unter-
irdiſchen lautmaͤrig worden. Lobet hierauf beyde Hochver-
lobte/ und wuͤnſchet jhnen Glůck: Ihro zwar/ der Fraͤulein
Braut/ wegen der ſo hohen Ehrbeſeeligung/ und zeiget an/
wie ſich jhr Tanuma über jhrem Entwerden betruͤbe; Ihme
aber dem groſſen Haubt der Teutonier/ wegen der Befrie-
digung ſeines Reichs/ welches er darüm zur Dankpflicht er-
mahnet. Bittet zu letzt den Himmel uͤm jhrer beyden langes
Leben und Wolergehn und geſegnet darauf ſein Vaterland.
Ich erinnere mich hierbey eines Lieds/ ſo mir juͤngſthin un-
ſer Floridan ausgehaͤndigt/ ſagte hierauf die Nymfe Noris/
mit welchem er/ unter dem Namen der Teutoniſchen Nym-
fen dieſe Krone aller Nymfen einholet und bewillkommet.
zoge es damit hervor/ und uͤberreichete es der Prinzeſſin/ die
es ablaſe/ und jhr wolgefallen lieſſe. Es ware aber dieſes:
1
WAs fuͤr ein Geſtirne blinket
aus dem Weſt ins Oſt herauf?
Iſts die Sonne/ die uns winket?
waruͤm nimmt ſie denn den Lauf
aus dem Abend gegen Morgen?
geht jhr Wagen denn zu ruͤck?
Mond du biſt es nicht/ es borgen
deine Augen dieſen Blick.
Venus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/165 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/165>, abgerufen am 22.02.2025. |