Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.bey jhren höchsten fleiß und äusserstes Vermögen anzuwen- 98. Der Ausruffung Inhalt ware/ wie daß durch gnä- den O 3
bey jhren hoͤchſten fleiß und aͤuſſerſtes Vermoͤgen anzuwen- 98. Der Ausruffung Inhalt ware/ wie daß durch gnaͤ- den O 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0156" n="101"/> bey jhren hoͤchſten fleiß und aͤuſſerſtes Vermoͤgen anzuwen-<lb/> den. Sie wuͤnſcheten Ihro von nun an ewige Friedensruhe/<lb/> und ein unzergaͤngliches hochfuͤrſtliches Wolergehn/ in dero<lb/> beharꝛliche hohe Gnaden ſich unterthaͤnigſt empfehlende.<lb/> Nach ablegung ſolcher und dergleichen ſchoͤnen Ehrerbie-<lb/> tungen/ ſaß ein jedweder auf ſeine Carrete und fuhꝛen alſo/<lb/> die Prinzeſſin in der hoͤchſten Zufriedenheit hinderlaſſend/<lb/> wieder von der Burg/ da dann jhnen zu Ehren die dritte<lb/> Salve gegeben wurde. <hi rendition="#aq">U</hi>nter deſſen ritte der beſagte <hi rendition="#fr">No-<lb/> riſche</hi> Cantzleyverwandte mit erwaͤhnten achtzehen Trom-<lb/> petern auf fuͤnfzehen unterſchiedliche vornehmſte Plaͤtze in<lb/> der Stadt/ inſonderheit aber und zu voͤrderſt vor deß Hertzo-<lb/> gen von <hi rendition="#fr">Filama</hi> und deß Printzen <hi rendition="#fr">Vaguſto</hi> Behauſungen/<lb/> ruffete daſelbſt mit ebenmaͤſſigen Trompeten- und Heerpau-<lb/> kenſchall den Frieden nochmals aus/ bey groſſer Maͤnge deß<lb/> vor- nach- und zulauffenden Volks.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>98.</head><lb/> <p>Der Ausruffung Inhalt ware/ wie daß durch gnaͤ-<lb/> dige Schickung deß Himmels/ der ſo langverlangte Friede<lb/> nun endlich/ nach ſo vielen erlidtenen Truͤbſeligkeiten/ ſich<lb/> wuͤrklich eingefunden/ und anheute von einer gantzen Ver-<lb/> ſamlung der Theilhabendẽ einmuͤtig waͤre unterſchriben und<lb/> beſtaͤtiget worden. Die <hi rendition="#fr">Teutonier</hi> ſolten dem Himmel dafuͤr<lb/> danken/ es fuͤr eine hohe Gabe erkennen/ derſelben ruhig ge-<lb/> nieſſen/ und ſich forthin tugendlich zu leben/ und mit neuen<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>bertrettungen ſich dieſes Gnadengeſchenkes nit verluſtig/<lb/> noch eines ſo theuren Gaſtes unwuͤrdig zu machen/ befleiſ-<lb/> ſigen. Hiernechſt wurde faſt die gantze Nacht mit Freuden-<lb/> ſchieſſen aus den Haͤuſern/ und aushaͤngung der Laternen<lb/> und Feuerpfannen (weil die Nacht/ die auf den erſten Frie-<lb/> denstag folgete/ nit dunkel ſeyn muſte) feyerlich nachgeſetzet.<lb/> Er ſelber der Hertzog von <hi rendition="#fr">Filama</hi>/ lieſſe alle Fenſter ſeines<lb/> Einlagers mit hellen vielfaͤrbigen Laternen beſetzen/ und<lb/> machete alſo das Haus/ in welchem die erſte Feder den Frie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0156]
bey jhren hoͤchſten fleiß und aͤuſſerſtes Vermoͤgen anzuwen-
den. Sie wuͤnſcheten Ihro von nun an ewige Friedensruhe/
und ein unzergaͤngliches hochfuͤrſtliches Wolergehn/ in dero
beharꝛliche hohe Gnaden ſich unterthaͤnigſt empfehlende.
Nach ablegung ſolcher und dergleichen ſchoͤnen Ehrerbie-
tungen/ ſaß ein jedweder auf ſeine Carrete und fuhꝛen alſo/
die Prinzeſſin in der hoͤchſten Zufriedenheit hinderlaſſend/
wieder von der Burg/ da dann jhnen zu Ehren die dritte
Salve gegeben wurde. Unter deſſen ritte der beſagte No-
riſche Cantzleyverwandte mit erwaͤhnten achtzehen Trom-
petern auf fuͤnfzehen unterſchiedliche vornehmſte Plaͤtze in
der Stadt/ inſonderheit aber und zu voͤrderſt vor deß Hertzo-
gen von Filama und deß Printzen Vaguſto Behauſungen/
ruffete daſelbſt mit ebenmaͤſſigen Trompeten- und Heerpau-
kenſchall den Frieden nochmals aus/ bey groſſer Maͤnge deß
vor- nach- und zulauffenden Volks.
98.
Der Ausruffung Inhalt ware/ wie daß durch gnaͤ-
dige Schickung deß Himmels/ der ſo langverlangte Friede
nun endlich/ nach ſo vielen erlidtenen Truͤbſeligkeiten/ ſich
wuͤrklich eingefunden/ und anheute von einer gantzen Ver-
ſamlung der Theilhabendẽ einmuͤtig waͤre unterſchriben und
beſtaͤtiget worden. Die Teutonier ſolten dem Himmel dafuͤr
danken/ es fuͤr eine hohe Gabe erkennen/ derſelben ruhig ge-
nieſſen/ und ſich forthin tugendlich zu leben/ und mit neuen
Ubertrettungen ſich dieſes Gnadengeſchenkes nit verluſtig/
noch eines ſo theuren Gaſtes unwuͤrdig zu machen/ befleiſ-
ſigen. Hiernechſt wurde faſt die gantze Nacht mit Freuden-
ſchieſſen aus den Haͤuſern/ und aushaͤngung der Laternen
und Feuerpfannen (weil die Nacht/ die auf den erſten Frie-
denstag folgete/ nit dunkel ſeyn muſte) feyerlich nachgeſetzet.
Er ſelber der Hertzog von Filama/ lieſſe alle Fenſter ſeines
Einlagers mit hellen vielfaͤrbigen Laternen beſetzen/ und
machete alſo das Haus/ in welchem die erſte Feder den Frie-
den
O 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/156 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/156>, abgerufen am 22.02.2025. |