Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.dem die Ablesung geschehen/ verfügten sich der Stände Ab- 93. Sie waren kaum eine halbe Stund an der Tafel 94.
dem die Ableſung geſchehen/ verfuͤgten ſich der Staͤnde Ab- 93. Sie waren kaum eine halbe Stund an der Tafel 94.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0150" n="95"/> dem die Ableſung geſchehen/ verfuͤgten ſich der Staͤnde Ab-<lb/> geordnete wider in jhr Gemach/ alda fuͤr Sie/ wie auch fuͤr<lb/> die der Cronen Gevollmaͤchtigte in obbeſagten beeden Ne-<lb/> bengemaͤchern/ eine Tafel zubereitet/ und jhnen allerſeits mit<lb/> einer anſehlichen Wirtſchafft von der Nymfe <hi rendition="#fr">Noris</hi> auf-<lb/> gewartet wurde. <hi rendition="#aq">U</hi>nter deſſen ſchickete man die Auswechs-<lb/> lungsſchrifften/ den beyden Großgeſandten und Oberge-<lb/> vollmaͤchtigten dem Herzog von <hi rendition="#fr">Filama/</hi> und dem Prinzen<lb/><hi rendition="#fr">Vaguſto/</hi> ſolche zu unterſchreiben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>93.</head><lb/> <p>Sie waren kaum eine halbe Stund an der Tafel<lb/> geſeſſen/ da wurde auf gegebenes Zeichen/ daß von den bey-<lb/> den Fuͤrſten die <hi rendition="#aq">U</hi>nterſchreibung beſchehen/ aus den Stuͤcken<lb/> auf der Burg/ und uͤm die gantze Stadt heruͤm/ benebenſt<lb/> von 150 der <hi rendition="#fr">Noris</hi> geworbenen Hakenſchůtzen/ welche hier-<lb/> zu auf die Burg verordnet/ eine Loſung oder Salve gegeben.<lb/> Bald darauf kamen die Auswechslungsſchrifften unter-<lb/> ſchrieben wieder/ und nach dem ſolche ebenmaͤſſig von den<lb/> hierzu unter der Staͤnde Abgeſandten ausgeſonderten und<lb/> darinn benahmten/ im Namen der andern/ in bemeldter<lb/> Ritterſtuben/ auch folgends in jhrem Beyſeyn von deß <hi rendition="#fr">Ad-<lb/> lerprinzen</hi> und den <hi rendition="#fr">Deuſiſchen</hi> <hi rendition="#aq">U</hi>ntergevollmaͤchtigten un-<lb/> terſchrieben/ und/ benebenſt beyder Haubttheilhabenden <hi rendition="#fr">Ra-<lb/> tificationen</hi> oder Bekraͤftigungsſchrifften/ gegeneinander<lb/> ausgewechselt worden/ wuͤnſchete man allerſeits einander<lb/> Gluͤck zum beſtaͤndigen Frieden/ und lieſſe/ nach abermals<lb/> wie zuvor gegebener Salve/ auf einem zu deß Rahthauſes<lb/> untrem Saalfenſter hinausgerichtetem vertapezereytem/<lb/> und mit Majen beſtecktem Geruͤſte oder Schaubuͤhne/ den<lb/> Frieden erſtlich von achtzehen Trompeten/ mit einſtimmung<lb/> der Heerpauken/ dreymal ausblaſen/ hernach durch einen der<lb/><hi rendition="#fr">Noris</hi> Cantzleybedienten oͤffentlich ausruffen/ und zu letzt<lb/> auch mit einem Chor von zehen Seiten- und Pfeiffenſpie-<lb/> lern beklingen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">94.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [95/0150]
dem die Ableſung geſchehen/ verfuͤgten ſich der Staͤnde Ab-
geordnete wider in jhr Gemach/ alda fuͤr Sie/ wie auch fuͤr
die der Cronen Gevollmaͤchtigte in obbeſagten beeden Ne-
bengemaͤchern/ eine Tafel zubereitet/ und jhnen allerſeits mit
einer anſehlichen Wirtſchafft von der Nymfe Noris auf-
gewartet wurde. Unter deſſen ſchickete man die Auswechs-
lungsſchrifften/ den beyden Großgeſandten und Oberge-
vollmaͤchtigten dem Herzog von Filama/ und dem Prinzen
Vaguſto/ ſolche zu unterſchreiben.
93.
Sie waren kaum eine halbe Stund an der Tafel
geſeſſen/ da wurde auf gegebenes Zeichen/ daß von den bey-
den Fuͤrſten die Unterſchreibung beſchehen/ aus den Stuͤcken
auf der Burg/ und uͤm die gantze Stadt heruͤm/ benebenſt
von 150 der Noris geworbenen Hakenſchůtzen/ welche hier-
zu auf die Burg verordnet/ eine Loſung oder Salve gegeben.
Bald darauf kamen die Auswechslungsſchrifften unter-
ſchrieben wieder/ und nach dem ſolche ebenmaͤſſig von den
hierzu unter der Staͤnde Abgeſandten ausgeſonderten und
darinn benahmten/ im Namen der andern/ in bemeldter
Ritterſtuben/ auch folgends in jhrem Beyſeyn von deß Ad-
lerprinzen und den Deuſiſchen Untergevollmaͤchtigten un-
terſchrieben/ und/ benebenſt beyder Haubttheilhabenden Ra-
tificationen oder Bekraͤftigungsſchrifften/ gegeneinander
ausgewechselt worden/ wuͤnſchete man allerſeits einander
Gluͤck zum beſtaͤndigen Frieden/ und lieſſe/ nach abermals
wie zuvor gegebener Salve/ auf einem zu deß Rahthauſes
untrem Saalfenſter hinausgerichtetem vertapezereytem/
und mit Majen beſtecktem Geruͤſte oder Schaubuͤhne/ den
Frieden erſtlich von achtzehen Trompeten/ mit einſtimmung
der Heerpauken/ dreymal ausblaſen/ hernach durch einen der
Noris Cantzleybedienten oͤffentlich ausruffen/ und zu letzt
auch mit einem Chor von zehen Seiten- und Pfeiffenſpie-
lern beklingen.
94.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/150 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/150>, abgerufen am 22.02.2025. |