Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.Unten bildeten dreyssig Wasserkugeln den Horizon oder 88. Die Prinzessin unterliesse hiebey nicht/ allerley An- 89. Diese und andere Einwürffe vermochten gleichwol als
Unten bildeten dreyſſig Waſſerkugeln den Horizon oder 88. Die Prinzeſſin unterlieſſe hiebey nicht/ allerley An- 89. Dieſe und andere Einwuͤrffe vermochten gleichwol als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0145" n="92"/><hi rendition="#aq">U</hi>nten bildeten dreyſſig Waſſerkugeln den <hi rendition="#fr">Horizon</hi> oder<lb/> Theilkreiß der Erden/ gleich den Sternen mit funken in die<lb/> hoͤhe ſpielende. Es waren auch drey Ragget- und Schwaͤr-<lb/> mertuͤrme/ auch achtzehen Cañarohr oder Pfeilfeuer/ nebenſt<lb/> vielen Luſt- und Sprengkugeln/ Kegeln/ Schnurfeuern/ u.<lb/> a.m. unter welchen ein Feuerſpeyender Drach auf der Leine<lb/> dem <hi rendition="#fr">Herkules</hi>/ der jhn mit einer Funkenſpritzenden Keile<lb/> empfienge/ zueilete/ hin und wider geordnet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>88.</head><lb/> <p>Die Prinzeſſin unterlieſſe hiebey nicht/ allerley An-<lb/> laß zu nehmen/ uͤm bey einem und andern Theil zum Ver-<lb/> trag zu reden, Sie wendete ein/ die gantze Welt wůrde gar<lb/> nachruͤchtig davon ſprechen/ wann man den einmal einmuͤ-<lb/> tig verglichenen Frieden alſo krebsgaͤngig werden laſſen/ und<lb/> den unter Hand und Sigel befaͤſtigten Vertragſchluß bre-<lb/> chen und ſchwaͤchen wolte. Mankoͤnde ohne Schandruf/<lb/> die zu <hi rendition="#fr">Brunkoſa</hi> aus gewechſelte Verſicherungen nicht wi-<lb/> derruffen. Es waͤre auch mit dem Vollziehungsvertrag<lb/> nunmehr/ durch Goͤttliche Verleihung/ ſo weit kommen/<lb/> daß/ wo es dißmal nicht geſchehe/ nimmermehr forthin etwz<lb/> „aus dem Frieden werden wuͤrde. <hi rendition="#aq">U</hi>nter deſſen wuͤrden ſich<lb/> „die Theilhabenden durch Fortſtellung deß Kriegs an jhren<lb/> „Kraͤfften zu letzt gar bloß geben/ und andern jhren Nachbarn<lb/> „einen Luſt machen/ jhnen in die Haare zu kommen; da ſie<lb/> „hingegen durch dieſe Verbuͤndniß ſich ſtaͤrcker/ und aller<lb/> „Welt furchtſam machen koͤndẽ. Die Zeiten waͤren ohne das<lb/> „gefaͤhrlich genug/ und wer laͤnger Luſt zu kriegen haͤtte/ dem<lb/> wuͤrde es anderweit an Feinden und Waffen nicht erman-<lb/> geln.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>89.</head><lb/> <p>Dieſe und andere Einwuͤrffe vermochten gleichwol<lb/> bey einem und andren ſoviel/ daß man folgender Tagen die<lb/> Sach wieder ernſtlich vor die Hand name. <hi rendition="#aq">U</hi>nd weil der<lb/> gnaͤdige Himmel die ſtaͤtige Anſchreyungen ſovieler Millio-<lb/> nen Seelen nicht laͤnger ohne Erbaͤrmniß anhoͤren konde/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0145]
Unten bildeten dreyſſig Waſſerkugeln den Horizon oder
Theilkreiß der Erden/ gleich den Sternen mit funken in die
hoͤhe ſpielende. Es waren auch drey Ragget- und Schwaͤr-
mertuͤrme/ auch achtzehen Cañarohr oder Pfeilfeuer/ nebenſt
vielen Luſt- und Sprengkugeln/ Kegeln/ Schnurfeuern/ u.
a.m. unter welchen ein Feuerſpeyender Drach auf der Leine
dem Herkules/ der jhn mit einer Funkenſpritzenden Keile
empfienge/ zueilete/ hin und wider geordnet.
88.
Die Prinzeſſin unterlieſſe hiebey nicht/ allerley An-
laß zu nehmen/ uͤm bey einem und andern Theil zum Ver-
trag zu reden, Sie wendete ein/ die gantze Welt wůrde gar
nachruͤchtig davon ſprechen/ wann man den einmal einmuͤ-
tig verglichenen Frieden alſo krebsgaͤngig werden laſſen/ und
den unter Hand und Sigel befaͤſtigten Vertragſchluß bre-
chen und ſchwaͤchen wolte. Mankoͤnde ohne Schandruf/
die zu Brunkoſa aus gewechſelte Verſicherungen nicht wi-
derruffen. Es waͤre auch mit dem Vollziehungsvertrag
nunmehr/ durch Goͤttliche Verleihung/ ſo weit kommen/
daß/ wo es dißmal nicht geſchehe/ nimmermehr forthin etwz
„aus dem Frieden werden wuͤrde. Unter deſſen wuͤrden ſich
„die Theilhabenden durch Fortſtellung deß Kriegs an jhren
„Kraͤfften zu letzt gar bloß geben/ und andern jhren Nachbarn
„einen Luſt machen/ jhnen in die Haare zu kommen; da ſie
„hingegen durch dieſe Verbuͤndniß ſich ſtaͤrcker/ und aller
„Welt furchtſam machen koͤndẽ. Die Zeiten waͤren ohne das
„gefaͤhrlich genug/ und wer laͤnger Luſt zu kriegen haͤtte/ dem
wuͤrde es anderweit an Feinden und Waffen nicht erman-
geln.
89.
Dieſe und andere Einwuͤrffe vermochten gleichwol
bey einem und andren ſoviel/ daß man folgender Tagen die
Sach wieder ernſtlich vor die Hand name. Und weil der
gnaͤdige Himmel die ſtaͤtige Anſchreyungen ſovieler Millio-
nen Seelen nicht laͤnger ohne Erbaͤrmniß anhoͤren konde/
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/145 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/145>, abgerufen am 22.02.2025. |