Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.mit stumpffen Spteren zusammen renneten. Ihre Küraser 87. An köstlichem Getränke/ niedlichen Speisen und Unten N 2
mit ſtumpffen Spteren zuſammen renneten. Ihre Küraſer 87. An koͤſtlichem Getraͤnke/ niedlichen Speiſen und Unten N 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0144" n="91"/> mit ſtumpffen Spteren zuſammen renneten. Ihre Küraſer<lb/> waren mit Heu dick-ausgefuͤllte Kleider/ mit welchen ſie von<lb/> Fus auf gewaffnet/ als lauter <hi rendition="#fr">Eſopi</hi> und <hi rendition="#fr">Bacchi</hi> zu Pferd<lb/> ſaſſen. An ſtat der Helme hatten ſie vermahlte Eimer oder<lb/> Kuͤbel auf/ und gabe es in jedlichem Ritt ein luſtiges Gepur-<lb/> tzel. Die Reuter/ von der Laſt jhrer Kleider überwogen/ fielen<lb/> zu weilen/ ehe ſie getroffen wurden: gleichwol giengen etliche<lb/> Lantzen zu trůmmern. Es waͤre eine Luſt zu ſehen geweſen/<lb/> wann nicht die Wolken aus Mißgunſt jhre Waſſerſchlaͤu-<lb/> che eroͤffnet/ einen ſtarken Platzregen faſt Eimer weiß herab<lb/> gegoſſen/ und alſo die Zuſeher wider jhren Willen ins Bad<lb/> geführt hetten. Der Ort daſelbſten ſchiene gar einen trauri-<lb/> gen und ungnaͤdigen Himmel zu haben/ weil er auch vor ei-<note place="right">Das<lb/> Gleißhaͤm-<lb/> merlein und<lb/> die <hi rendition="#fr">Tullen-<lb/> au/</hi> geſcha-<lb/> he <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d.</hi></hi> 9. Maj<lb/> An. 1649.</note><lb/> nem Jahr von einem urploͤtzlichen Wolkenbruch uͤber-<lb/> ſchwaͤmmet worden/ welcher das angelegene Schloß/<lb/> und unten angehaͤngte Tahl ſehr beſchaͤdiget/ zerriſſen/<lb/> und gar übel zugerichtet. Dem nach wurde dieſes Stechſpiel<lb/> aufgehoben/ und eileten die Gaͤſte unter Dach/ als die da lie-<lb/> ber innen/ als auswendig naß zu werden begereten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>87.</head><lb/> <p>An koͤſtlichem Getraͤnke/ niedlichen Speiſen und<lb/> ſüſſer Muſik ware kein mangel. Solcher geſtalt waͤrete die<lb/> Froͤlichkeit ſpat in die Nacht hinein/ da ſie mit einem ſchoͤnen<lb/> Dantz beſchloſſen wurde. Die Luſtfeuer zuverbrennen/ ver-<lb/> hinderte dieſen Tag der Regen/ daß es alſo auf den folgenden<lb/> muſte verſparet werden. <hi rendition="#aq">U</hi>nter demſelben befand ſich ein<lb/> Confect- oder Luſttiſch/ auf welchem ſtunde eine Paſtete mit<lb/> Schwaͤrmern und Raggeten gefüllet/ und rund heruͤm un-<lb/> terſchiedliche Zuckerſchalen/ ebenmaͤſſig voller Schwaͤrmer.<lb/> An ſtat deß Leuchters ſtiege in der mitten eine Feurkugel ent-<lb/> bor. So zeigete ſich auch in der Luft eine Sonne/ mit drey-<lb/> zehen Stralen/ ůber einer Cron/ worunter der Koͤnigin aus<lb/><hi rendition="#fr">Deuſien/</hi> und deß im Kuͤraß darbey ſtehenden Prinzen <hi rendition="#fr">Va-<lb/> guſto</hi> Namen/ zu ſamt dem Wort <hi rendition="#aq">Vivat,</hi> zuſehen waren.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">U</hi>nten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0144]
mit ſtumpffen Spteren zuſammen renneten. Ihre Küraſer
waren mit Heu dick-ausgefuͤllte Kleider/ mit welchen ſie von
Fus auf gewaffnet/ als lauter Eſopi und Bacchi zu Pferd
ſaſſen. An ſtat der Helme hatten ſie vermahlte Eimer oder
Kuͤbel auf/ und gabe es in jedlichem Ritt ein luſtiges Gepur-
tzel. Die Reuter/ von der Laſt jhrer Kleider überwogen/ fielen
zu weilen/ ehe ſie getroffen wurden: gleichwol giengen etliche
Lantzen zu trůmmern. Es waͤre eine Luſt zu ſehen geweſen/
wann nicht die Wolken aus Mißgunſt jhre Waſſerſchlaͤu-
che eroͤffnet/ einen ſtarken Platzregen faſt Eimer weiß herab
gegoſſen/ und alſo die Zuſeher wider jhren Willen ins Bad
geführt hetten. Der Ort daſelbſten ſchiene gar einen trauri-
gen und ungnaͤdigen Himmel zu haben/ weil er auch vor ei-
nem Jahr von einem urploͤtzlichen Wolkenbruch uͤber-
ſchwaͤmmet worden/ welcher das angelegene Schloß/
und unten angehaͤngte Tahl ſehr beſchaͤdiget/ zerriſſen/
und gar übel zugerichtet. Dem nach wurde dieſes Stechſpiel
aufgehoben/ und eileten die Gaͤſte unter Dach/ als die da lie-
ber innen/ als auswendig naß zu werden begereten.
Das
Gleißhaͤm-
merlein und
die Tullen-
au/ geſcha-
he d. 9. Maj
An. 1649.
87.
An koͤſtlichem Getraͤnke/ niedlichen Speiſen und
ſüſſer Muſik ware kein mangel. Solcher geſtalt waͤrete die
Froͤlichkeit ſpat in die Nacht hinein/ da ſie mit einem ſchoͤnen
Dantz beſchloſſen wurde. Die Luſtfeuer zuverbrennen/ ver-
hinderte dieſen Tag der Regen/ daß es alſo auf den folgenden
muſte verſparet werden. Unter demſelben befand ſich ein
Confect- oder Luſttiſch/ auf welchem ſtunde eine Paſtete mit
Schwaͤrmern und Raggeten gefüllet/ und rund heruͤm un-
terſchiedliche Zuckerſchalen/ ebenmaͤſſig voller Schwaͤrmer.
An ſtat deß Leuchters ſtiege in der mitten eine Feurkugel ent-
bor. So zeigete ſich auch in der Luft eine Sonne/ mit drey-
zehen Stralen/ ůber einer Cron/ worunter der Koͤnigin aus
Deuſien/ und deß im Kuͤraß darbey ſtehenden Prinzen Va-
guſto Namen/ zu ſamt dem Wort Vivat, zuſehen waren.
Unten
N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/144 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/144>, abgerufen am 22.02.2025. |