Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

"also ist auch keine Göttlichkeit ohne die Vollkommenheit.
Wo aber die Vollkommenheit ist/ da ist auch die Gerechtig-
"keit/ als eine von den fürnehmsten Tugenden. Darüm wer
da saget oder denket/ die Gottheit handle unrecht/ der ver-
"läugnet
sie. Der aber denket also/ der sich über Weltfällen
zu sehr betrübet/ weil er wissen soll/ daß alle Dinge von der
"Göttlichen Weißheit regieret werden. Dieselbe/ was sie
gut zu seyn befindet/ hat Macht und Mittel/ solches ins werk
"zu befördern/ eben wie sie/ was böß und schädlich ist/ leichtlich
verhindern kan.

77.

E. Durchl. beliebe zu erwägen/ daß vielleicht wol die
Ubertretungen dero Landskinder und Unterthanen diese und
noch grössere Straffen verschuldet/ wodurch sie als mit ei-
"nem Zaum/ vom bösen ab- und angehalten werden. Bessern
sich die Leute/ so bessert Gott die Zeiten. Lastern folget
allezeit die Last der Rache auf dem Fuß nach
. Ja/ sie
tragen selbst jhren Henker und das übel mit und bey sich.
"Jedennoch meynen es die Göttlichen Strafverhängnissen
in solcher Bewandnuß gar gut: eben wie die Zuchtrute eines
"Vaters der abartenden Kinder bestes und nicht böses suchet/
und sie stäupet/ jhr künfftiges übel zu verhüten/ nit aus Hass/
"sondern aus Liebe: nicht zu tödten/ sondern sie vom Tode zu
erretten/ darein sie mit jhrer Boßheitrennen. Wer der Bö-
"sen schonet/ der schadet den Frommen
. Ungestraftes Ubel
wurtzelt fäst ein/ und Laster/ die man nicht schilt/ bekommen
"allgemach den Namen der Tugend/ daß also die Verkehr-
niß in eine schändliche Gewonheit kommet/ auf welche das
"Verderben unausbleiblich folget.

78.

Und trifft schon die Straffe zu weiln die dem Au-
genschein nach unschuldige mit/ so ist es doch nichts unrech-
"tes. Niemand ist in dieser Sterblichkeit vollkömlich rein und
unbefleckt. Ein kleiner Flecken aber ist vor den allerreinesten
"Augen der Gottheit ein grosses Laster/ und deßwegen auch

Straf-

„alſo iſt auch keine Goͤttlichkeit ohne die Vollkommenheit.
Wo aber die Vollkommenheit iſt/ da iſt auch die Gerechtig-
„keit/ als eine von den fuͤrnehmſten Tugenden. Daruͤm wer
da ſaget oder denket/ die Gottheit handle unrecht/ der ver-
„laͤugnet
ſie. Der aber denket alſo/ der ſich uͤber Weltfaͤllen
zu ſehr betruͤbet/ weil er wiſſen ſoll/ daß alle Dinge von der
„Goͤttlichen Weißheit regieret werden. Dieſelbe/ was ſie
gut zu ſeyn befindet/ hat Macht und Mittel/ ſolches ins werk
„zu befoͤrdern/ eben wie ſie/ was boͤß und ſchaͤdlich iſt/ leichtlich
verhindern kan.

77.

E. Durchl. beliebe zu erwaͤgen/ daß vielleicht wol die
Ubertretungẽ dero Landskinder und Unterthanen dieſe und
noch groͤſſere Straffen verſchuldet/ wodurch ſie als mit ei-
„nem Zaum/ vom boͤſen ab- und angehalten werden. Beſſern
ſich die Leute/ ſo beſſert Gott die Zeiten. Laſtern folget
allezeit die Laſt der Rache auf dem Fuß nach
. Ja/ ſie
tragen ſelbſt jhren Henker und das uͤbel mit und bey ſich.
„Jedennoch meynen es die Goͤttlichen Strafverhaͤngniſſen
in ſolcher Bewandnuß gar gut: eben wie die Zuchtrute eines
„Vaters der abartenden Kinder beſtes und nicht boͤſes ſuchet/
und ſie ſtaͤupet/ jhr kuͤnfftiges uͤbel zu verhuͤten/ nit aus Haſſ/
„ſondern aus Liebe: nicht zu toͤdten/ ſondern ſie vom Tode zu
erretten/ darein ſie mit jhrer Boßheitrennen. Wer der Boͤ-
„ſen ſchonet/ der ſchadet den Frommen
. Ungeſtraftes Ubel
wurtzelt faͤſt ein/ und Laſter/ die man nicht ſchilt/ bekommen
„allgemach den Namen der Tugend/ daß alſo die Verkehr-
niß in eine ſchaͤndliche Gewonheit kommet/ auf welche das
„Verderben unausbleiblich folget.

78.

Und trifft ſchon die Straffe zu weiln die dem Au-
genſchein nach unſchuldige mit/ ſo iſt es doch nichts unrech-
„tes. Niemand iſt in dieſer Sterblichkeit vollkoͤmlich rein und
unbefleckt. Ein kleiner Flecken aber iſt vor den allerreineſten
„Augen der Gottheit ein groſſes Laſter/ und deßwegen auch

Straf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0138" n="86"/>
&#x201E;al&#x017F;o i&#x017F;t auch keine Go&#x0364;ttlichkeit ohne die Vollkommenheit.<lb/>
Wo aber die Vollkommenheit i&#x017F;t/ da i&#x017F;t auch die Gerechtig-<lb/>
&#x201E;keit/ als eine von den fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten Tugenden. Daru&#x0364;m wer<lb/><hi rendition="#fr">da &#x017F;aget oder denket/ die Gottheit handle unrecht/ der ver-<lb/>
&#x201E;la&#x0364;ugnet</hi> &#x017F;ie. Der aber denket al&#x017F;o/ der &#x017F;ich u&#x0364;ber Weltfa&#x0364;llen<lb/>
zu &#x017F;ehr betru&#x0364;bet/ weil er wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll/ daß alle Dinge von der<lb/>
&#x201E;Go&#x0364;ttlichen Weißheit regieret werden. Die&#x017F;elbe/ was &#x017F;ie<lb/>
gut zu &#x017F;eyn befindet/ hat Macht und Mittel/ &#x017F;olches ins werk<lb/>
&#x201E;zu befo&#x0364;rdern/ eben wie &#x017F;ie/ was bo&#x0364;ß und &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t/ leichtlich<lb/>
verhindern kan.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>77.</head><lb/>
          <p>E. Durchl. beliebe zu erwa&#x0364;gen/ daß vielleicht wol die<lb/>
Ubertretunge&#x0303; dero Landskinder und <hi rendition="#aq">U</hi>nterthanen die&#x017F;e und<lb/>
noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Straffen ver&#x017F;chuldet/ wodurch &#x017F;ie als mit ei-<lb/>
&#x201E;nem Zaum/ vom bo&#x0364;&#x017F;en ab- und angehalten werden. <hi rendition="#fr">Be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
&#x017F;ich die Leute/ &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;ert Gott die Zeiten. La&#x017F;tern folget<lb/>
allezeit die La&#x017F;t der Rache auf dem Fuß nach</hi>. Ja/ &#x017F;ie<lb/>
tragen &#x017F;elb&#x017F;t jhren Henker und das u&#x0364;bel mit und bey &#x017F;ich.<lb/>
&#x201E;Jedennoch meynen es die Go&#x0364;ttlichen Strafverha&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in &#x017F;olcher Bewandnuß gar gut: eben wie die Zuchtrute eines<lb/>
&#x201E;Vaters der abartenden Kinder be&#x017F;tes und nicht bo&#x0364;&#x017F;es &#x017F;uchet/<lb/>
und &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;upet/ jhr ku&#x0364;nfftiges u&#x0364;bel zu verhu&#x0364;ten/ nit aus Ha&#x017F;&#x017F;/<lb/>
&#x201E;&#x017F;ondern aus Liebe: nicht zu to&#x0364;dten/ &#x017F;ondern &#x017F;ie vom Tode zu<lb/>
erretten/ darein &#x017F;ie mit jhrer Boßheitrennen. <hi rendition="#fr">Wer der Bo&#x0364;-<lb/>
&#x201E;&#x017F;en &#x017F;chonet/ der &#x017F;chadet den Frommen</hi>. <hi rendition="#aq">U</hi>nge&#x017F;traftes <hi rendition="#aq">U</hi>bel<lb/>
wurtzelt fa&#x0364;&#x017F;t ein/ und La&#x017F;ter/ die man nicht &#x017F;chilt/ bekommen<lb/>
&#x201E;allgemach den Namen der Tugend/ daß al&#x017F;o die Verkehr-<lb/>
niß in eine &#x017F;cha&#x0364;ndliche Gewonheit kommet/ auf welche das<lb/>
&#x201E;Verderben unausbleiblich folget.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>78.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">U</hi>nd trifft &#x017F;chon die Straffe zu weiln die dem Au-<lb/>
gen&#x017F;chein nach un&#x017F;chuldige mit/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch nichts unrech-<lb/>
&#x201E;tes. Niemand i&#x017F;t in die&#x017F;er Sterblichkeit vollko&#x0364;mlich rein und<lb/>
unbefleckt. Ein kleiner Flecken aber i&#x017F;t vor den allerreine&#x017F;ten<lb/>
&#x201E;Augen der Gottheit ein gro&#x017F;&#x017F;es La&#x017F;ter/ und deßwegen auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Straf-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0138] „alſo iſt auch keine Goͤttlichkeit ohne die Vollkommenheit. Wo aber die Vollkommenheit iſt/ da iſt auch die Gerechtig- „keit/ als eine von den fuͤrnehmſten Tugenden. Daruͤm wer da ſaget oder denket/ die Gottheit handle unrecht/ der ver- „laͤugnet ſie. Der aber denket alſo/ der ſich uͤber Weltfaͤllen zu ſehr betruͤbet/ weil er wiſſen ſoll/ daß alle Dinge von der „Goͤttlichen Weißheit regieret werden. Dieſelbe/ was ſie gut zu ſeyn befindet/ hat Macht und Mittel/ ſolches ins werk „zu befoͤrdern/ eben wie ſie/ was boͤß und ſchaͤdlich iſt/ leichtlich verhindern kan. 77. E. Durchl. beliebe zu erwaͤgen/ daß vielleicht wol die Ubertretungẽ dero Landskinder und Unterthanen dieſe und noch groͤſſere Straffen verſchuldet/ wodurch ſie als mit ei- „nem Zaum/ vom boͤſen ab- und angehalten werden. Beſſern ſich die Leute/ ſo beſſert Gott die Zeiten. Laſtern folget allezeit die Laſt der Rache auf dem Fuß nach. Ja/ ſie tragen ſelbſt jhren Henker und das uͤbel mit und bey ſich. „Jedennoch meynen es die Goͤttlichen Strafverhaͤngniſſen in ſolcher Bewandnuß gar gut: eben wie die Zuchtrute eines „Vaters der abartenden Kinder beſtes und nicht boͤſes ſuchet/ und ſie ſtaͤupet/ jhr kuͤnfftiges uͤbel zu verhuͤten/ nit aus Haſſ/ „ſondern aus Liebe: nicht zu toͤdten/ ſondern ſie vom Tode zu erretten/ darein ſie mit jhrer Boßheitrennen. Wer der Boͤ- „ſen ſchonet/ der ſchadet den Frommen. Ungeſtraftes Ubel wurtzelt faͤſt ein/ und Laſter/ die man nicht ſchilt/ bekommen „allgemach den Namen der Tugend/ daß alſo die Verkehr- niß in eine ſchaͤndliche Gewonheit kommet/ auf welche das „Verderben unausbleiblich folget. 78. Und trifft ſchon die Straffe zu weiln die dem Au- genſchein nach unſchuldige mit/ ſo iſt es doch nichts unrech- „tes. Niemand iſt in dieſer Sterblichkeit vollkoͤmlich rein und unbefleckt. Ein kleiner Flecken aber iſt vor den allerreineſten „Augen der Gottheit ein groſſes Laſter/ und deßwegen auch Straf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/138
Zitationshilfe: Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/138>, abgerufen am 21.12.2024.