Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.wie man darüm gelobt werde/ als wie man löblich handle." 70. In solchen und andern Gesprächen begabe sich die Ende deß andern Buchs. Drit- M
wie man daruͤm gelobt werde/ als wie man loͤblich handle.„ 70. In ſolchen und andern Geſpraͤchen begabe ſich die Ende deß andern Buchs. Drit- M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0133" n="81"/><hi rendition="#fr">wie man daruͤm gelobt werde/ als wie man loͤblich handle</hi>.„<lb/> Dieſes ſtehet dapfern Maͤnnern/ jenes guten Poeten zu„<lb/> Und zwar die/ die ſolcher Leute und jhrer Belobung nicht„<lb/> achten/ geben damit an Tag/ daß ſienichts Lobwůrdiges<lb/> begehen/ und daher auch nicht begehren gelobet zu werden;<lb/> weil der Tugend Eigenſchaft iſt/ deß Lobs begierig ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>70.</head><lb/> <p>In ſolchen und andern Geſpraͤchen begabe ſich die<lb/> Prinzeſſin mit jhrer Geleitſchafft wieder zu ruͤck in das<lb/> Landhaus/ welches jhr von der Nymfe <hi rendition="#fr">Noris</hi>/ zu jhrer Be-<lb/> lüſtigung/ eingeraͤumet worden. Daſelbſten ſahe ſie unter-<lb/> weilen dem muͤhſamen Feldmann zu/ wie er ſeine das Jahr<lb/> über gehabte Hoffnung einſamlete/ und mit dem milden Zu-<lb/> wachs der Feld-Baum- und Wieſenfrüchte ſeine Scheu-<lb/> nen/ Keller und Kammern bereicherte. Alſo verfloſſe der<lb/> Herbſt/ den Winter mit ſeinem kalten Eißrock an ſeiner ſtat<lb/> hinderlaſſende/ welcher augenblicklich das Land unter<lb/> Schnee ſetzete/ und die Prinzeſſin veranlaſſete/ nach dem ſie<lb/> ſich zuor genugſam mit dem Vogelfang und Jagt ergetzet/<lb/> wieder in die Stadt zu ziehen. Demnach wurde ſie von der<lb/> gantzen hochloͤblichen Fridensverſamlung gar ſchoͤn einge-<lb/> holt/ und biß in jhr gewoͤnliches Einlager begleitet: allda<lb/><hi rendition="#c">Sie ſie mit vieler Bedankung wieder von ſich<lb/> lieſſe/ und ihnen die voͤllige Ausoͤrterung<lb/> des Friedenwerks treulichſt<lb/> empfohle.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Ende deß andern Buchs.</hi> </p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw> <fw place="bottom" type="catch">Drit-</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [81/0133]
wie man daruͤm gelobt werde/ als wie man loͤblich handle.„
Dieſes ſtehet dapfern Maͤnnern/ jenes guten Poeten zu„
Und zwar die/ die ſolcher Leute und jhrer Belobung nicht„
achten/ geben damit an Tag/ daß ſienichts Lobwůrdiges
begehen/ und daher auch nicht begehren gelobet zu werden;
weil der Tugend Eigenſchaft iſt/ deß Lobs begierig ſeyn.
70.
In ſolchen und andern Geſpraͤchen begabe ſich die
Prinzeſſin mit jhrer Geleitſchafft wieder zu ruͤck in das
Landhaus/ welches jhr von der Nymfe Noris/ zu jhrer Be-
lüſtigung/ eingeraͤumet worden. Daſelbſten ſahe ſie unter-
weilen dem muͤhſamen Feldmann zu/ wie er ſeine das Jahr
über gehabte Hoffnung einſamlete/ und mit dem milden Zu-
wachs der Feld-Baum- und Wieſenfrüchte ſeine Scheu-
nen/ Keller und Kammern bereicherte. Alſo verfloſſe der
Herbſt/ den Winter mit ſeinem kalten Eißrock an ſeiner ſtat
hinderlaſſende/ welcher augenblicklich das Land unter
Schnee ſetzete/ und die Prinzeſſin veranlaſſete/ nach dem ſie
ſich zuor genugſam mit dem Vogelfang und Jagt ergetzet/
wieder in die Stadt zu ziehen. Demnach wurde ſie von der
gantzen hochloͤblichen Fridensverſamlung gar ſchoͤn einge-
holt/ und biß in jhr gewoͤnliches Einlager begleitet: allda
Sie ſie mit vieler Bedankung wieder von ſich
lieſſe/ und ihnen die voͤllige Ausoͤrterung
des Friedenwerks treulichſt
empfohle.
Ende deß andern Buchs.
Drit-
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/133 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/133>, abgerufen am 22.02.2025. |