Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.spiel auch seine Person mit vertretten/ und nach soviel frö- 67. Er ward mit gewöhnlichem Fürstl. Leichgepränge Falindor. Wie daß wir/ die wir gut/ ich in der Kunst zu singen/Ist deß Virg. V. Eclo. hieher ver- teutscht. du in dem Pfeiffen spiel/ wo sich die Ulmen schwingen an Haselbüschen auf/ nicht beyde sitzen gehn/ wir beyde/ die wir uns jetzt so beysammen sehn. Hylas.
ſpiel auch ſeine Perſon mit vertretten/ und nach ſoviel froͤ- 67. Er ward mit gewoͤhnlichem Fürſtl. Leichgepraͤnge Falindor. Wie daß wir/ die wir gut/ ich in der Kunſt zu ſingen/Iſt deß Virg. V. Eclo. hieher ver- teutſcht. du in dem Pfeiffen ſpiel/ wo ſich die Ulmen ſchwingen an Haſelbuͤſchen auf/ nicht beyde ſitzen gehn/ wir beyde/ die wir uns jetzt ſo beyſammen ſehn. Hylas.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0123" n="71"/> ſpiel auch ſeine Perſon mit vertretten/ und nach ſoviel froͤ-<lb/> lichen abermals einen traurigen Aufzug einfůhren/ in dem<lb/> es durch die gewaltſame Hand deß Todes der edelſten Glie-<lb/> der eines von dem Leibe dieſer wehrten Verſamlung hinge-<lb/> riſſen/ nemlich den Fůrſten <hi rendition="#fr">Lidiwugan</hi> von <hi rendition="#fr">Buſchalza/</hi> ei-<lb/> nen Herrn/ deſſen hohes Gemůt jhn über alle ſeines Stan-<lb/> des hobe/ und von deſſen vielgeprobter Dapferkeit man<lb/> wol ſagen konde/ daß ſie in der Blüte geſtorben/ und daß die<lb/> Verhaͤngniſſe ihn allein der Erden gewieſen/ aber nicht lan-<lb/> ge goͤnnen wollen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>67.</head><lb/> <p>Er ward mit gewoͤhnlichem Fürſtl. Leichgepraͤnge<lb/> von einer hochanſehlichen Traurfolge aus der Stadt/ von<lb/> dem Prinzen <hi rendition="#fr">Vaguſto</hi> aber/ als ſeinem Anverwandten/<lb/> bis in ſein Erbbegraͤbnuß etliche Meilen/ begleitet/ auch vor<lb/> dem Tohr mit zweytauſend Muſqueten/ zweymal beſalvet<lb/> und beſchoſſen. Die Prinzeſſin <hi rendition="#fr">Teutonie/</hi> die das vorige<lb/> Leid noch nicht gar verſchmertzet/ fuͤhlete hierůber einen<lb/> neuen <hi rendition="#aq">U</hi>nmut/ und wurde jhre kaum noch zugewachſene<lb/> Wunde durch dieſe friſche widerumb aufgeriſſen. Ihren<lb/> Kummer zu beſaͤnftigen/ begabe ſie ſich hinaus in das Grü-<lb/> ne/ welches zwar gleichſam wegen dieſes Todsfals/ auch zu<lb/> falben und zu verwelken ſchiene. In dem ſie ſich nun eines<lb/> Tags in einem luſtigen Waͤldlein etwas erſpazirt/ hoͤrte ſie<lb/> den Tohn einer Schalmeye. Sie konde leicht erachten/ daß<lb/> daſelbſt Schaͤfer ſeyn wuͤrden/ deren Lieder anzuhoͤren/ und<lb/> damit jhre Gegenwart ſie nicht abſchreckete/ Sie ſich mit<lb/> denen bey ſich habenden in einen Buſch verkroche. Sie hoͤ-<lb/> rete aber jhrer zweene folgender maſſen von dem Tode hoch-<lb/> beſagten Prinzen miteinander ſprechen und anſtimmen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#fr">Falindor</hi>. Wie daß wir/ die wir gut/ ich in der Kunſt zu ſingen/<note place="right">Iſt deß<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Virg. V. Eclo.</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">hieher ver-<lb/> teutſcht.</hi></note></l><lb/> <l>du in dem Pfeiffen ſpiel/ wo ſich die <hi rendition="#aq">U</hi>lmen ſchwingen</l><lb/> <l>an Haſelbuͤſchen auf/ nicht beyde ſitzen gehn/</l><lb/> <l>wir beyde/ die wir uns jetzt ſo beyſammen ſehn.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Hylas</hi>.</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0123]
ſpiel auch ſeine Perſon mit vertretten/ und nach ſoviel froͤ-
lichen abermals einen traurigen Aufzug einfůhren/ in dem
es durch die gewaltſame Hand deß Todes der edelſten Glie-
der eines von dem Leibe dieſer wehrten Verſamlung hinge-
riſſen/ nemlich den Fůrſten Lidiwugan von Buſchalza/ ei-
nen Herrn/ deſſen hohes Gemůt jhn über alle ſeines Stan-
des hobe/ und von deſſen vielgeprobter Dapferkeit man
wol ſagen konde/ daß ſie in der Blüte geſtorben/ und daß die
Verhaͤngniſſe ihn allein der Erden gewieſen/ aber nicht lan-
ge goͤnnen wollen.
67.
Er ward mit gewoͤhnlichem Fürſtl. Leichgepraͤnge
von einer hochanſehlichen Traurfolge aus der Stadt/ von
dem Prinzen Vaguſto aber/ als ſeinem Anverwandten/
bis in ſein Erbbegraͤbnuß etliche Meilen/ begleitet/ auch vor
dem Tohr mit zweytauſend Muſqueten/ zweymal beſalvet
und beſchoſſen. Die Prinzeſſin Teutonie/ die das vorige
Leid noch nicht gar verſchmertzet/ fuͤhlete hierůber einen
neuen Unmut/ und wurde jhre kaum noch zugewachſene
Wunde durch dieſe friſche widerumb aufgeriſſen. Ihren
Kummer zu beſaͤnftigen/ begabe ſie ſich hinaus in das Grü-
ne/ welches zwar gleichſam wegen dieſes Todsfals/ auch zu
falben und zu verwelken ſchiene. In dem ſie ſich nun eines
Tags in einem luſtigen Waͤldlein etwas erſpazirt/ hoͤrte ſie
den Tohn einer Schalmeye. Sie konde leicht erachten/ daß
daſelbſt Schaͤfer ſeyn wuͤrden/ deren Lieder anzuhoͤren/ und
damit jhre Gegenwart ſie nicht abſchreckete/ Sie ſich mit
denen bey ſich habenden in einen Buſch verkroche. Sie hoͤ-
rete aber jhrer zweene folgender maſſen von dem Tode hoch-
beſagten Prinzen miteinander ſprechen und anſtimmen:
Falindor. Wie daß wir/ die wir gut/ ich in der Kunſt zu ſingen/
du in dem Pfeiffen ſpiel/ wo ſich die Ulmen ſchwingen
an Haſelbuͤſchen auf/ nicht beyde ſitzen gehn/
wir beyde/ die wir uns jetzt ſo beyſammen ſehn.
Hylas.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/123 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/123>, abgerufen am 22.02.2025. |