Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.daß diese Verknüpfung unlöslichen seye. 60. Es wurden auch/ weil der liebe Friede der nohtlei- 61. Das Dorf lief in der Stadt/ und mit der Stadt Deß lacht der Nordenprintz. Seht/ was man nicht erfindt! Vielen
daß dieſe Verknuͤpfung unloͤſlichen ſeye. 60. Es wurden auch/ weil der liebe Friede der nohtlei- 61. Das Dorf lief in der Stadt/ und mit der Stadt Deß lacht der Nordenprintz. Seht/ was man nicht erfindt! Vielen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg rendition="#fr #c" type="poem"> <lg n="12"> <pb facs="#f0119" n="68"/> <l>daß dieſe Verknuͤpfung unloͤſlichen ſeye.</l><lb/> <l>Gott ſegne das Freudenmahl! klopft in die Haͤnde!</l><lb/> <l>Krieg/ Kummer und Elend hat alles ein Ende.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head>60.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">E</hi>s wurden auch/ weil der liebe Friede der nohtlei-<lb/> denden Armut zu kuͤnfftigem Reichtum und beduͤrftigen<lb/> Lebensmitteln gedeyen ſolte/ den armen und breſthaften Leu-<lb/> ten zween Ochſen geſchlachtet/ ſelbige unter ſie mit Brod<lb/> und Trank ausgetheilet/ und alſo jhnen auf offner Straſſen<lb/> ein freyer Tiſch angerichtet. <hi rendition="#aq">U</hi>ber das/ weil der Friede allge-<lb/> mein/ und deswegen nit nur dem hoͤhern/ ſondern auch dem<lb/> nidern Stande zum Nutzen und <hi rendition="#fr">E</hi>rgoͤtzlichkeit gereichen<lb/> ſolte/ wurde in ein Fenſter deß Mahlſaals/ welches auf den<lb/> langen Marktplatz ſahe/ ein meſſinger <hi rendition="#fr">Loͤw</hi> geſetzet/ der in<lb/> der einen Patten einen Oelzweig/ in der andern ein zerbro-<lb/> chenes Schwerd hielte/ und aus ſeinem Rachen/ in die ſechs<lb/> Stundenlang/ roten und weiſſen <hi rendition="#fr">Wein</hi> unter das gemeine<lb/> Stadt- und Landvolkſprůtzete. Da ware ein Luſt zu ſehen/<lb/> wie ſich der Poͤbel hinzudraͤngete/ nicht ſo ſehr aus Durſt/<lb/> als/ weil ein jeder dieſen Friedenswein nicht gekoſtet zu ha-<lb/> ben für ſeine groͤſte <hi rendition="#aq">U</hi>ngluͤckſeligkeit hielte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>61.</head><lb/> <p>Das Dorf lief in der Stadt/ und mit der Stadt<lb/> dem Orte zu/ ſich einbildend/ ſie waͤren vom Frieden zu Gaſt<lb/> geladen. Es waren zwo Kufen geſtellet/ darein der Wein<lb/> lauffen/ und daraus er von maͤnniglich geſchoͤpfet werden<lb/> ſolte. Die Begierde eines jeden aber lieſſe nicht zu/ daß einer<lb/> nach dem andern ſchoͤpfete/ ſondern ein jeder wolte der naͤchſt<lb/> und voͤrderſte ſeyn. Demnach kehreten ſie die Kufen uͤm/<lb/> ſtunden darauf/ hielten Huͤte/ Kannen/ Toͤpffe/ und was die<lb/> Eilfertigkeit einem jeden in die Hand gegeben/ an Stangen/<lb/> Furken/ u. d. g. in die hoͤhe und unter. Es ware einer/ der ſei-<lb/> nen Stiefel auszoge/ und Wein damit auffienge.</p><lb/> <quote>Deß lacht der Nordenprintz. Seht/ was man nicht erfindt!<lb/> das iſt ein Teutſcher Durſt/ wo Stifeln Glaͤſer ſind.</quote><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vielen</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0119]
daß dieſe Verknuͤpfung unloͤſlichen ſeye.
Gott ſegne das Freudenmahl! klopft in die Haͤnde!
Krieg/ Kummer und Elend hat alles ein Ende.
60.
Es wurden auch/ weil der liebe Friede der nohtlei-
denden Armut zu kuͤnfftigem Reichtum und beduͤrftigen
Lebensmitteln gedeyen ſolte/ den armen und breſthaften Leu-
ten zween Ochſen geſchlachtet/ ſelbige unter ſie mit Brod
und Trank ausgetheilet/ und alſo jhnen auf offner Straſſen
ein freyer Tiſch angerichtet. Uber das/ weil der Friede allge-
mein/ und deswegen nit nur dem hoͤhern/ ſondern auch dem
nidern Stande zum Nutzen und Ergoͤtzlichkeit gereichen
ſolte/ wurde in ein Fenſter deß Mahlſaals/ welches auf den
langen Marktplatz ſahe/ ein meſſinger Loͤw geſetzet/ der in
der einen Patten einen Oelzweig/ in der andern ein zerbro-
chenes Schwerd hielte/ und aus ſeinem Rachen/ in die ſechs
Stundenlang/ roten und weiſſen Wein unter das gemeine
Stadt- und Landvolkſprůtzete. Da ware ein Luſt zu ſehen/
wie ſich der Poͤbel hinzudraͤngete/ nicht ſo ſehr aus Durſt/
als/ weil ein jeder dieſen Friedenswein nicht gekoſtet zu ha-
ben für ſeine groͤſte Ungluͤckſeligkeit hielte.
61.
Das Dorf lief in der Stadt/ und mit der Stadt
dem Orte zu/ ſich einbildend/ ſie waͤren vom Frieden zu Gaſt
geladen. Es waren zwo Kufen geſtellet/ darein der Wein
lauffen/ und daraus er von maͤnniglich geſchoͤpfet werden
ſolte. Die Begierde eines jeden aber lieſſe nicht zu/ daß einer
nach dem andern ſchoͤpfete/ ſondern ein jeder wolte der naͤchſt
und voͤrderſte ſeyn. Demnach kehreten ſie die Kufen uͤm/
ſtunden darauf/ hielten Huͤte/ Kannen/ Toͤpffe/ und was die
Eilfertigkeit einem jeden in die Hand gegeben/ an Stangen/
Furken/ u. d. g. in die hoͤhe und unter. Es ware einer/ der ſei-
nen Stiefel auszoge/ und Wein damit auffienge.
Deß lacht der Nordenprintz. Seht/ was man nicht erfindt!
das iſt ein Teutſcher Durſt/ wo Stifeln Glaͤſer ſind.
Vielen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |