Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

daß diese Verknüpfung unlöslichen seye.
Gott segne das Freudenmahl! klopft in die Hände!
Krieg/ Kummer und Elend hat alles ein Ende.

60.

Es wurden auch/ weil der liebe Friede der nohtlei-
denden Armut zu künfftigem Reichtum und bedürftigen
Lebensmitteln gedeyen solte/ den armen und bresthaften Leu-
ten zween Ochsen geschlachtet/ selbige unter sie mit Brod
und Trank ausgetheilet/ und also jhnen auf offner Strassen
ein freyer Tisch angerichtet. Uber das/ weil der Friede allge-
mein/ und deswegen nit nur dem höhern/ sondern auch dem
nidern Stande zum Nutzen und Ergötzlichkeit gereichen
solte/ wurde in ein Fenster deß Mahlsaals/ welches auf den
langen Marktplatz sahe/ ein messinger Löw gesetzet/ der in
der einen Patten einen Oelzweig/ in der andern ein zerbro-
chenes Schwerd hielte/ und aus seinem Rachen/ in die sechs
Stundenlang/ roten und weissen Wein unter das gemeine
Stadt- und Landvolksprutzete. Da ware ein Lust zu sehen/
wie sich der Pöbel hinzudrängete/ nicht so sehr aus Durst/
als/ weil ein jeder diesen Friedenswein nicht gekostet zu ha-
ben für seine gröste Unglückseligkeit hielte.

61.

Das Dorf lief in der Stadt/ und mit der Stadt
dem Orte zu/ sich einbildend/ sie wären vom Frieden zu Gast
geladen. Es waren zwo Kufen gestellet/ darein der Wein
lauffen/ und daraus er von männiglich geschöpfet werden
solte. Die Begierde eines jeden aber liesse nicht zu/ daß einer
nach dem andern schöpfete/ sondern ein jeder wolte der nächst
und vörderste seyn. Demnach kehreten sie die Kufen üm/
stunden darauf/ hielten Hüte/ Kannen/ Töpffe/ und was die
Eilfertigkeit einem jeden in die Hand gegeben/ an Stangen/
Furken/ u. d. g. in die höhe und unter. Es ware einer/ der sei-
nen Stiefel auszoge/ und Wein damit auffienge.

Deß lacht der Nordenprintz. Seht/ was man nicht erfindt!
das ist ein Teutscher Durst/ wo Stifeln Gläser sind.

Vielen

daß dieſe Verknuͤpfung unloͤſlichen ſeye.
Gott ſegne das Freudenmahl! klopft in die Haͤnde!
Krieg/ Kummer und Elend hat alles ein Ende.

60.

Es wurden auch/ weil der liebe Friede der nohtlei-
denden Armut zu kuͤnfftigem Reichtum und beduͤrftigen
Lebensmitteln gedeyen ſolte/ den armen und breſthaften Leu-
ten zween Ochſen geſchlachtet/ ſelbige unter ſie mit Brod
und Trank ausgetheilet/ und alſo jhnen auf offner Straſſen
ein freyer Tiſch angerichtet. Uber das/ weil der Friede allge-
mein/ und deswegen nit nur dem hoͤhern/ ſondern auch dem
nidern Stande zum Nutzen und Ergoͤtzlichkeit gereichen
ſolte/ wurde in ein Fenſter deß Mahlſaals/ welches auf den
langen Marktplatz ſahe/ ein meſſinger Loͤw geſetzet/ der in
der einen Patten einen Oelzweig/ in der andern ein zerbro-
chenes Schwerd hielte/ und aus ſeinem Rachen/ in die ſechs
Stundenlang/ roten und weiſſen Wein unter das gemeine
Stadt- und Landvolkſprůtzete. Da ware ein Luſt zu ſehen/
wie ſich der Poͤbel hinzudraͤngete/ nicht ſo ſehr aus Durſt/
als/ weil ein jeder dieſen Friedenswein nicht gekoſtet zu ha-
ben für ſeine groͤſte Ungluͤckſeligkeit hielte.

61.

Das Dorf lief in der Stadt/ und mit der Stadt
dem Orte zu/ ſich einbildend/ ſie waͤren vom Frieden zu Gaſt
geladen. Es waren zwo Kufen geſtellet/ darein der Wein
lauffen/ und daraus er von maͤnniglich geſchoͤpfet werden
ſolte. Die Begierde eines jeden aber lieſſe nicht zu/ daß einer
nach dem andern ſchoͤpfete/ ſondern ein jeder wolte der naͤchſt
und voͤrderſte ſeyn. Demnach kehreten ſie die Kufen uͤm/
ſtunden darauf/ hielten Huͤte/ Kannen/ Toͤpffe/ und was die
Eilfertigkeit einem jeden in die Hand gegeben/ an Stangen/
Furken/ u. d. g. in die hoͤhe und unter. Es ware einer/ der ſei-
nen Stiefel auszoge/ und Wein damit auffienge.

Deß lacht der Nordenprintz. Seht/ was man nicht erfindt!
das iſt ein Teutſcher Durſt/ wo Stifeln Glaͤſer ſind.

Vielen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg rendition="#fr #c" type="poem">
            <lg n="12">
              <pb facs="#f0119" n="68"/>
              <l>daß die&#x017F;e Verknu&#x0364;pfung unlo&#x0364;&#x017F;lichen &#x017F;eye.</l><lb/>
              <l>Gott &#x017F;egne das Freudenmahl! klopft in die Ha&#x0364;nde!</l><lb/>
              <l>Krieg/ Kummer und Elend hat alles ein Ende.</l>
            </lg>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>60.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">E</hi>s wurden auch/ weil der liebe Friede der nohtlei-<lb/>
denden Armut zu ku&#x0364;nfftigem Reichtum und bedu&#x0364;rftigen<lb/>
Lebensmitteln gedeyen &#x017F;olte/ den armen und bre&#x017F;thaften Leu-<lb/>
ten zween Och&#x017F;en ge&#x017F;chlachtet/ &#x017F;elbige unter &#x017F;ie mit Brod<lb/>
und Trank ausgetheilet/ und al&#x017F;o jhnen auf offner Stra&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ein freyer Ti&#x017F;ch angerichtet. <hi rendition="#aq">U</hi>ber das/ weil der Friede allge-<lb/>
mein/ und deswegen nit nur dem ho&#x0364;hern/ &#x017F;ondern auch dem<lb/>
nidern Stande zum Nutzen und <hi rendition="#fr">E</hi>rgo&#x0364;tzlichkeit gereichen<lb/>
&#x017F;olte/ wurde in ein Fen&#x017F;ter deß Mahl&#x017F;aals/ welches auf den<lb/>
langen Marktplatz &#x017F;ahe/ ein me&#x017F;&#x017F;inger <hi rendition="#fr">Lo&#x0364;w</hi> ge&#x017F;etzet/ der in<lb/>
der einen Patten einen Oelzweig/ in der andern ein zerbro-<lb/>
chenes Schwerd hielte/ und aus &#x017F;einem Rachen/ in die &#x017F;echs<lb/>
Stundenlang/ roten und wei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Wein</hi> unter das gemeine<lb/>
Stadt- und Landvolk&#x017F;pr&#x016F;tzete. Da ware ein Lu&#x017F;t zu &#x017F;ehen/<lb/>
wie &#x017F;ich der Po&#x0364;bel hinzudra&#x0364;ngete/ nicht &#x017F;o &#x017F;ehr aus Dur&#x017F;t/<lb/>
als/ weil ein jeder die&#x017F;en Friedenswein nicht geko&#x017F;tet zu ha-<lb/>
ben für &#x017F;eine gro&#x0364;&#x017F;te <hi rendition="#aq">U</hi>nglu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit hielte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>61.</head><lb/>
          <p>Das Dorf lief in der Stadt/ und mit der Stadt<lb/>
dem Orte zu/ &#x017F;ich einbildend/ &#x017F;ie wa&#x0364;ren vom Frieden zu Ga&#x017F;t<lb/>
geladen. Es waren zwo Kufen ge&#x017F;tellet/ darein der Wein<lb/>
lauffen/ und daraus er von ma&#x0364;nniglich ge&#x017F;cho&#x0364;pfet werden<lb/>
&#x017F;olte. Die Begierde eines jeden aber lie&#x017F;&#x017F;e nicht zu/ daß einer<lb/>
nach dem andern &#x017F;cho&#x0364;pfete/ &#x017F;ondern ein jeder wolte der na&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
und vo&#x0364;rder&#x017F;te &#x017F;eyn. Demnach kehreten &#x017F;ie die Kufen u&#x0364;m/<lb/>
&#x017F;tunden darauf/ hielten Hu&#x0364;te/ Kannen/ To&#x0364;pffe/ und was die<lb/>
Eilfertigkeit einem jeden in die Hand gegeben/ an Stangen/<lb/>
Furken/ u. d. g. in die ho&#x0364;he und unter. Es ware einer/ der &#x017F;ei-<lb/>
nen Stiefel auszoge/ und Wein damit auffienge.</p><lb/>
          <quote>Deß lacht der Nordenprintz. Seht/ was man nicht erfindt!<lb/>
das i&#x017F;t ein Teut&#x017F;cher Dur&#x017F;t/ wo Stifeln Gla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;ind.</quote><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Vielen</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0119] daß dieſe Verknuͤpfung unloͤſlichen ſeye. Gott ſegne das Freudenmahl! klopft in die Haͤnde! Krieg/ Kummer und Elend hat alles ein Ende. 60. Es wurden auch/ weil der liebe Friede der nohtlei- denden Armut zu kuͤnfftigem Reichtum und beduͤrftigen Lebensmitteln gedeyen ſolte/ den armen und breſthaften Leu- ten zween Ochſen geſchlachtet/ ſelbige unter ſie mit Brod und Trank ausgetheilet/ und alſo jhnen auf offner Straſſen ein freyer Tiſch angerichtet. Uber das/ weil der Friede allge- mein/ und deswegen nit nur dem hoͤhern/ ſondern auch dem nidern Stande zum Nutzen und Ergoͤtzlichkeit gereichen ſolte/ wurde in ein Fenſter deß Mahlſaals/ welches auf den langen Marktplatz ſahe/ ein meſſinger Loͤw geſetzet/ der in der einen Patten einen Oelzweig/ in der andern ein zerbro- chenes Schwerd hielte/ und aus ſeinem Rachen/ in die ſechs Stundenlang/ roten und weiſſen Wein unter das gemeine Stadt- und Landvolkſprůtzete. Da ware ein Luſt zu ſehen/ wie ſich der Poͤbel hinzudraͤngete/ nicht ſo ſehr aus Durſt/ als/ weil ein jeder dieſen Friedenswein nicht gekoſtet zu ha- ben für ſeine groͤſte Ungluͤckſeligkeit hielte. 61. Das Dorf lief in der Stadt/ und mit der Stadt dem Orte zu/ ſich einbildend/ ſie waͤren vom Frieden zu Gaſt geladen. Es waren zwo Kufen geſtellet/ darein der Wein lauffen/ und daraus er von maͤnniglich geſchoͤpfet werden ſolte. Die Begierde eines jeden aber lieſſe nicht zu/ daß einer nach dem andern ſchoͤpfete/ ſondern ein jeder wolte der naͤchſt und voͤrderſte ſeyn. Demnach kehreten ſie die Kufen uͤm/ ſtunden darauf/ hielten Huͤte/ Kannen/ Toͤpffe/ und was die Eilfertigkeit einem jeden in die Hand gegeben/ an Stangen/ Furken/ u. d. g. in die hoͤhe und unter. Es ware einer/ der ſei- nen Stiefel auszoge/ und Wein damit auffienge. Deß lacht der Nordenprintz. Seht/ was man nicht erfindt! das iſt ein Teutſcher Durſt/ wo Stifeln Glaͤſer ſind. Vielen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/119
Zitationshilfe: Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/119>, abgerufen am 21.12.2024.