Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.57. Zwischen diese zwey Schaugerichte wurde auch 58. Nach dem man nun die Trachten deß fünften Gangs 59. Der Schäfer Floridan/ als er diese schöne Versam- wartenden
57. Zwiſchen dieſe zwey Schaugerichte wurde auch 58. Nach dem man nun die Trachten deß fuͤnftẽ Gangs 59. Der Schaͤfer Floridan/ als er dieſe ſchoͤne Verſam- wartenden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0114" n="63"/> <div n="2"> <head>57.</head><lb/> <p>Zwiſchen dieſe zwey Schaugerichte wurde auch<lb/> noch ein Spring- und Roͤhrbrunnen geſetzet/ mit Roſen-<lb/> waſſer gefuͤllet/ welches/ durch den Luft in die Hoͤhe getrie-<lb/> ben/ mit angenehmen Liſplen wider herab in das Brunnge-<lb/> faͤs platſcherte und gleichſam regnete. Sonſten truge ſich<lb/> hierbey etwas denkwuͤrdiges zu/ in bem nemlich/ als etliche<lb/> Paſteten/ darinn lebendiges Wild und Gefluͤgel verſchloſ-<lb/> ſen/ aufgetragen/ und folgends jhre Deckel aufgehoben wur-<lb/> den/ eine <hi rendition="#fr">Taube</hi>/ aus deren einer fliegend/ ſich alſobald auf<lb/> das Bild der Eintracht/ uͤber der erſten Schautracht/ ſetzete.<lb/> Jederman hielt es fuͤr ein gutes Zeichen; weiln auch dazu-<lb/> mal/ als der gerechte Himmel/ uͤber die Menſchen erzuͤrnet/<lb/> die gantze <hi rendition="#fr">Erde</hi> überſchwemmet hatte/ eine Taube mit ei-<lb/> nem Oelblat zu den uͤbrigen acht Menſchen in den Kaſten<lb/> widerkehrend/ den Frieden verkuͤndiget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>58.</head><lb/> <p>Nach dem man nun die Trachten deß fuͤnftẽ Gangs<lb/> zu genuͤgen gekoſtet/ war das Oberblat der Tafel ſtuͤckweiß<lb/> abgenommen/ die dann allbereit mit Tuch/ Tellern/ Ser-<lb/> vieten/ u. d. g. aufs neu gedecket/ auch mit allerhand Zucker-<lb/> blumen uͤberſtreuet ware; worauf ein koͤſtlicher Confect- oder<lb/> Nachtiſch auf das herrlichſte zubereitet/ und unter deſſen<lb/> auf beyder Cronen Geſundheit/ auch auf Gedeyen deß ver-<lb/> abredeten Friedens vertraͤulich getrunkẽ/ und von der Burg<lb/> mit ſechzehen groſſen und kleinen Stucken dapfer darzu ge-<lb/> donnert/ auch von den Trompeten und Heerpauken froͤlich<lb/> darein geſpielet wurde. Es haͤtte mehr nicht erſonnen wer-<lb/> den koͤnnen/ dieſe wehrteſten Gaͤſte zu ergetzen/ und ware<lb/> keine Art der Luſt/ die allhier nicht genoſſen ward.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>59.</head><lb/> <p>Der Schaͤfer <hi rendition="#fr">Floridan</hi>/ als er dieſe ſchoͤne Verſam-<lb/> lung ſo hochloͤblicher Helden/ und treuer Friedensraͤhte mit<lb/> anſahe/ konde ſich nicht enthalten/ ſeine <hi rendition="#fr">Muſa</hi> hiervon ſin-<note place="right">Iſt dazn-<lb/> mal abſon-<lb/> lich gedru<gap reason="lost" unit="chars"/>e<lb/> wordẽ.</note><lb/> gend zu machen. Gienge demnach auf eine Seite/ ſchriebe<lb/> ein Lied/ und wieſe ſolches einem jhm-bekannten darbey auf-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wartenden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0114]
57.
Zwiſchen dieſe zwey Schaugerichte wurde auch
noch ein Spring- und Roͤhrbrunnen geſetzet/ mit Roſen-
waſſer gefuͤllet/ welches/ durch den Luft in die Hoͤhe getrie-
ben/ mit angenehmen Liſplen wider herab in das Brunnge-
faͤs platſcherte und gleichſam regnete. Sonſten truge ſich
hierbey etwas denkwuͤrdiges zu/ in bem nemlich/ als etliche
Paſteten/ darinn lebendiges Wild und Gefluͤgel verſchloſ-
ſen/ aufgetragen/ und folgends jhre Deckel aufgehoben wur-
den/ eine Taube/ aus deren einer fliegend/ ſich alſobald auf
das Bild der Eintracht/ uͤber der erſten Schautracht/ ſetzete.
Jederman hielt es fuͤr ein gutes Zeichen; weiln auch dazu-
mal/ als der gerechte Himmel/ uͤber die Menſchen erzuͤrnet/
die gantze Erde überſchwemmet hatte/ eine Taube mit ei-
nem Oelblat zu den uͤbrigen acht Menſchen in den Kaſten
widerkehrend/ den Frieden verkuͤndiget.
58.
Nach dem man nun die Trachten deß fuͤnftẽ Gangs
zu genuͤgen gekoſtet/ war das Oberblat der Tafel ſtuͤckweiß
abgenommen/ die dann allbereit mit Tuch/ Tellern/ Ser-
vieten/ u. d. g. aufs neu gedecket/ auch mit allerhand Zucker-
blumen uͤberſtreuet ware; worauf ein koͤſtlicher Confect- oder
Nachtiſch auf das herrlichſte zubereitet/ und unter deſſen
auf beyder Cronen Geſundheit/ auch auf Gedeyen deß ver-
abredeten Friedens vertraͤulich getrunkẽ/ und von der Burg
mit ſechzehen groſſen und kleinen Stucken dapfer darzu ge-
donnert/ auch von den Trompeten und Heerpauken froͤlich
darein geſpielet wurde. Es haͤtte mehr nicht erſonnen wer-
den koͤnnen/ dieſe wehrteſten Gaͤſte zu ergetzen/ und ware
keine Art der Luſt/ die allhier nicht genoſſen ward.
59.
Der Schaͤfer Floridan/ als er dieſe ſchoͤne Verſam-
lung ſo hochloͤblicher Helden/ und treuer Friedensraͤhte mit
anſahe/ konde ſich nicht enthalten/ ſeine Muſa hiervon ſin-
gend zu machen. Gienge demnach auf eine Seite/ ſchriebe
ein Lied/ und wieſe ſolches einem jhm-bekannten darbey auf-
wartenden
Iſt dazn-
mal abſon-
lich gedru_ e
wordẽ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/114 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/114>, abgerufen am 22.02.2025. |