Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.54. Inwendig am Schwibbogen war zu sehen ein Oel- Pax. cuncta. serenat. Auf dem gantzen Ausfund aber deutete an den Seiten diese Aurea felici sociantur secula nexu: 55. Die andre Schautracht ware ein Berg/ sechs- Pax. una. coronis. innumeris. potior. Das Osttheil/ auf den Adlerprinzen deutend/ ware voller Maiestate. quieta. Darnach J 3
54. Inwendig am Schwibbogen war zu ſehen ein Oel- Pax. cuncta. serenat. Auf dem gantzen Ausfund aber deutete an den Seiten dieſe Aurea felici ſociantur ſecula nexu: 55. Die andre Schautracht ware ein Berg/ ſechs- Pax. una. coronis. innumeris. potior. Das Oſttheil/ auf den Adlerprinzen deutend/ ware voller Maiestate. quieta. Darnach J 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0112" n="61"/> <div n="2"> <head>54.</head><lb/> <p>Inwendig am Schwibbogen war zu ſehen ein Oel-<lb/> zweig/ auf einer Weltkugel ligend/ mit dem Beywort:</p><lb/> <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Pax. cuncta. serenat.</hi></hi></hi><lb/> Der beliebte Friedenslauf<lb/> klaͤret alles dunckel auf.</quote><lb/> <p>Auf dem gantzen Ausfund aber deutete an den Seiten dieſe<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>berſchrifft:</p><lb/> <quote><hi rendition="#aq">Aurea felici ſociantur ſecula nexu:<lb/> illuſtrat Belli nubila temperies.<lb/> Pace benignus amor. jungit <hi rendition="#k">Concordia</hi> corda.<lb/> Terra, tropæa gerens, aſtra ſerena refert.</hi><lb/> Der Sternen guͤldner Glantz ein Gluͤcksgeſtirne fuͤget:<lb/> das Kriegeswetter weicht/ es folget heitre Zeit.<lb/> der Fried bringt milde Lieb und Hertzenseinigkeit.<lb/> So froher Himmelſchein der Erden Sieg vergnuͤget.</quote> </div><lb/> <div n="2"> <head>55.</head><lb/> <p>Die andre Schautracht ware ein Berg/ ſechs-<lb/> eckigt und in drey Theile abgeſondert/ deren jedes auf eine<lb/> von den dreyen vereinigten Kronen deutete. Oben uͤber<lb/> ſtunden drey Nymfen/ nach jedwedern Theils Bedeutung<lb/> in dero Heroldsfarben gekleidet/ einen dreygewundenen<lb/> Oelzweig miteinander haltend/ mit der Beyſchrifft/ ſo am<lb/> Rande auf <hi rendition="#fr">E</hi>benholtz/ wie auch die andern/ zu leſen ware:</p><lb/> <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Pax. una. coronis. innumeris. potior.</hi></hi></hi><lb/> Dieſe ſchoͤne Friedenskrone<lb/> ziert die hoͤchſte Ehrenthrone.</quote><lb/> <p>Das Oſttheil/ auf den <hi rendition="#fr">Adlerprinzen</hi> deutend/ ware voller<lb/> Fruͤchte; das Nordtheil/ auf das Koͤnigreich <hi rendition="#fr">Deuſien</hi> abſe-<lb/> hend/ voller Felſen und Schneeberg/ Das Sudtheil aber/<lb/> dem Koͤnig aus <hi rendition="#fr">Firanka</hi> zugeeignet/ voller Blumen. An dem<lb/> Oſttheil ware zu ſehen/ erſtlich ein <hi rendition="#fr">Adler</hi> im Neſt ſitzend/<lb/> mit dem Wort:</p><lb/> <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>aiestate. quieta.</hi></hi></hi><lb/> Meine hoͤchſte Majeſtaͤt<lb/> iſt mir eine Ruheſtaͤt.</quote><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Darnach</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0112]
54.
Inwendig am Schwibbogen war zu ſehen ein Oel-
zweig/ auf einer Weltkugel ligend/ mit dem Beywort:
Pax. cuncta. serenat.
Der beliebte Friedenslauf
klaͤret alles dunckel auf.
Auf dem gantzen Ausfund aber deutete an den Seiten dieſe
Uberſchrifft:
Aurea felici ſociantur ſecula nexu:
illuſtrat Belli nubila temperies.
Pace benignus amor. jungit Concordia corda.
Terra, tropæa gerens, aſtra ſerena refert.
Der Sternen guͤldner Glantz ein Gluͤcksgeſtirne fuͤget:
das Kriegeswetter weicht/ es folget heitre Zeit.
der Fried bringt milde Lieb und Hertzenseinigkeit.
So froher Himmelſchein der Erden Sieg vergnuͤget.
55.
Die andre Schautracht ware ein Berg/ ſechs-
eckigt und in drey Theile abgeſondert/ deren jedes auf eine
von den dreyen vereinigten Kronen deutete. Oben uͤber
ſtunden drey Nymfen/ nach jedwedern Theils Bedeutung
in dero Heroldsfarben gekleidet/ einen dreygewundenen
Oelzweig miteinander haltend/ mit der Beyſchrifft/ ſo am
Rande auf Ebenholtz/ wie auch die andern/ zu leſen ware:
Pax. una. coronis. innumeris. potior.
Dieſe ſchoͤne Friedenskrone
ziert die hoͤchſte Ehrenthrone.
Das Oſttheil/ auf den Adlerprinzen deutend/ ware voller
Fruͤchte; das Nordtheil/ auf das Koͤnigreich Deuſien abſe-
hend/ voller Felſen und Schneeberg/ Das Sudtheil aber/
dem Koͤnig aus Firanka zugeeignet/ voller Blumen. An dem
Oſttheil ware zu ſehen/ erſtlich ein Adler im Neſt ſitzend/
mit dem Wort:
Maiestate. quieta.
Meine hoͤchſte Majeſtaͤt
iſt mir eine Ruheſtaͤt.
Darnach
J 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/112 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/112>, abgerufen am 22.02.2025. |