Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.ES ist unnötig/ Durchleuchtige/ Hochgeborne nunmehr * Herzog Heinrich der Löw. + 3
ES iſt unnoͤtig/ Durchleuchtige/ Hochgeborne nunmehr * Herzog Heinrich der Loͤw. † 3
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0011"/> <div n="1"> <head/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt unnoͤtig/ Durchleuchtige/ Hochgeborne<lb/><hi rendition="#fr">Fuͤrſten/ Gnaͤdige Herren/</hi> viel Gruͤnde und <hi rendition="#aq">U</hi>rſachen<lb/> hervor zu ſuchen/ uͤm/ bey EE. FF. GG. meine Kuͤn-<lb/> heit zu entſchuͤldigen/ daß vor Deroſelben ich mit dieſer Zu-<lb/> ſchrifft erſcheinen doͤrfen. Die Prinzeſſin <hi rendition="#fr">Teutonie</hi> kom-<lb/> met ſelber zu Dero/ als begierig/ Dieſelbe mit jhrer<lb/> neuen <hi rendition="#fr">Friedensfreude</hi> zu erfroͤlichen. Sie hat/ unter allen jhren Soͤhnen/<lb/> zu EE. FF. GG. zu kommen/ am meiſten Luſt gehabt/ weil jhr wolwiſſend/<lb/> daß Sie nirgend willkommener ſeyn koͤnne/ und weil Dieſelbe jhr vor andern<lb/> lieb ſind. Dero Hochfuͤrſtliches Haus iſt das aͤltſte und erſte/ das von Ihr/ und<lb/> von welchem viel andere/ entſprungen. Ja ſie glaͤubet/ ſelber aus demſelben<lb/> entſprungen zu ſeyn/ und erkennet EE FF. GG. vor jhꝛe naͤchſte Anverwand-<lb/> ten. Dann/ wann ſie auf jhre An- und Herkunfft zuruͤcke denket/ befindet Sie/<lb/> daß Sie in dem alten Koͤnigl. Hauſe <hi rendition="#fr">Sachſen/</hi> EE. FF. GG. Stamm-<lb/> und Sitzhauſe/ wo nicht geboren/ doch erzogen/ und der Welt erſtlich bekannt/<lb/> worden. Von demſelben ward Sie zu Kriegeszeiten geſchuͤtzet/ und zu Frie-<lb/> denszeiten gezieret; weil EE. FF. GG. hochbelobte Ahnen jederzeit ſowol von<lb/> Waffen- als Friedenskuͤnſten beruͤhmet geweſen. Welche Zeitgeſchichtbuͤcher<lb/> reden nicht von dem dapfren Prinzen <hi rendition="#fr">Arminius</hi>? der von ſeinen Feinden<lb/> den Roͤmern ſelber/ fuͤr einen <hi rendition="#fr">Erloͤſer Teutſchlands</hi> ausgeruffen/ <hi rendition="#aq">(Tac.<lb/> lib. 2. Annal.)</hi> und jhm dieſes zu unſterblichem Lobe nachgeredet wird/ daß er<lb/> das ewige <hi rendition="#fr">Rom/</hi> die Goͤttin der Erden/ und den Trutz aller Voͤlker/ <hi rendition="#fr">nicht in<lb/> jhrer Bluͤt/ wie andre Heer-Fuͤrſten/ ſondern in jhrem hoͤchſten<lb/> Wachstum/ getrutzet und angefochten.</hi> EE. FF. GG. fuͤhren billich<lb/><hi rendition="#fr">Loͤwen</hi> in dero Fuͤrſtlichem Stammſchilde/ weil ſich allemal unter<lb/> Dero loͤblichſten Voreltern dapfere <hi rendition="#fr">Loͤwen</hi> (auch wol dieſes Zunamens<note place="foot" n="*"><hi rendition="#b">Herzog Heinrich der Loͤw.</hi></note>)<lb/> befunden. Sie fuͤhren aber auch annoch das uralte <hi rendition="#fr">weiſſe<lb/> Sachſenpferd/</hi> anzudeuten/ daß es Dero Hochfuͤrſtlichem Hauſe nie-<lb/> mals/ wie an ſiegreichen Degen und Helden/ alſo auch an <hi rendition="#fr">weiſen</hi> und klu-<lb/> gen Kuͤnſteprintzen/ nicht ermangelt: deſſen der theure <hi rendition="#fr">Julius/</hi> und ſein loͤb-<lb/> lichſt-geſtiffteter nunmehr-weitberuͤhmter <hi rendition="#fr">Elmen-Pindus</hi> genugſamer<lb/> Zeuge waͤre; wann nicht an EE. FF. GG <hi rendition="#fr">Herrn Vatern/</hi> dem <hi rendition="#fr">Teutſchen<lb/> Auguſtus/</hi> wir ein viel neuers und (Gott gebe lang!) noch lebendes Beyſpiel<lb/> haͤtten. Daher man wol ſagen koͤnde/ erwaͤhntes auf EE. FF. GG. Stamm-<lb/> Wappen befindliches <hi rendition="#fr">Pferd</hi> ſeye der <hi rendition="#fr">Pegaſus/</hi> von deſſen Hufſchlage die<lb/> Kunſtbaͤche aufquellen/ und unſer <hi rendition="#fr">Teutſchland/</hi> ja das gantze Europa/<lb/> durchrinnen. Zumal auch der hoͤchſtgeehꝛte <hi rendition="#fr">Befreyende/</hi> unſerer wehrten<lb/> Mutterſprach ſeine hohe Feder/ als Fluͤgel/ angeſetzet/ vermittelſt welcher ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">† 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nunmehr</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0011]
ES iſt unnoͤtig/ Durchleuchtige/ Hochgeborne
Fuͤrſten/ Gnaͤdige Herren/ viel Gruͤnde und Urſachen
hervor zu ſuchen/ uͤm/ bey EE. FF. GG. meine Kuͤn-
heit zu entſchuͤldigen/ daß vor Deroſelben ich mit dieſer Zu-
ſchrifft erſcheinen doͤrfen. Die Prinzeſſin Teutonie kom-
met ſelber zu Dero/ als begierig/ Dieſelbe mit jhrer
neuen Friedensfreude zu erfroͤlichen. Sie hat/ unter allen jhren Soͤhnen/
zu EE. FF. GG. zu kommen/ am meiſten Luſt gehabt/ weil jhr wolwiſſend/
daß Sie nirgend willkommener ſeyn koͤnne/ und weil Dieſelbe jhr vor andern
lieb ſind. Dero Hochfuͤrſtliches Haus iſt das aͤltſte und erſte/ das von Ihr/ und
von welchem viel andere/ entſprungen. Ja ſie glaͤubet/ ſelber aus demſelben
entſprungen zu ſeyn/ und erkennet EE FF. GG. vor jhꝛe naͤchſte Anverwand-
ten. Dann/ wann ſie auf jhre An- und Herkunfft zuruͤcke denket/ befindet Sie/
daß Sie in dem alten Koͤnigl. Hauſe Sachſen/ EE. FF. GG. Stamm-
und Sitzhauſe/ wo nicht geboren/ doch erzogen/ und der Welt erſtlich bekannt/
worden. Von demſelben ward Sie zu Kriegeszeiten geſchuͤtzet/ und zu Frie-
denszeiten gezieret; weil EE. FF. GG. hochbelobte Ahnen jederzeit ſowol von
Waffen- als Friedenskuͤnſten beruͤhmet geweſen. Welche Zeitgeſchichtbuͤcher
reden nicht von dem dapfren Prinzen Arminius? der von ſeinen Feinden
den Roͤmern ſelber/ fuͤr einen Erloͤſer Teutſchlands ausgeruffen/ (Tac.
lib. 2. Annal.) und jhm dieſes zu unſterblichem Lobe nachgeredet wird/ daß er
das ewige Rom/ die Goͤttin der Erden/ und den Trutz aller Voͤlker/ nicht in
jhrer Bluͤt/ wie andre Heer-Fuͤrſten/ ſondern in jhrem hoͤchſten
Wachstum/ getrutzet und angefochten. EE. FF. GG. fuͤhren billich
Loͤwen in dero Fuͤrſtlichem Stammſchilde/ weil ſich allemal unter
Dero loͤblichſten Voreltern dapfere Loͤwen (auch wol dieſes Zunamens *)
befunden. Sie fuͤhren aber auch annoch das uralte weiſſe
Sachſenpferd/ anzudeuten/ daß es Dero Hochfuͤrſtlichem Hauſe nie-
mals/ wie an ſiegreichen Degen und Helden/ alſo auch an weiſen und klu-
gen Kuͤnſteprintzen/ nicht ermangelt: deſſen der theure Julius/ und ſein loͤb-
lichſt-geſtiffteter nunmehr-weitberuͤhmter Elmen-Pindus genugſamer
Zeuge waͤre; wann nicht an EE. FF. GG Herrn Vatern/ dem Teutſchen
Auguſtus/ wir ein viel neuers und (Gott gebe lang!) noch lebendes Beyſpiel
haͤtten. Daher man wol ſagen koͤnde/ erwaͤhntes auf EE. FF. GG. Stamm-
Wappen befindliches Pferd ſeye der Pegaſus/ von deſſen Hufſchlage die
Kunſtbaͤche aufquellen/ und unſer Teutſchland/ ja das gantze Europa/
durchrinnen. Zumal auch der hoͤchſtgeehꝛte Befreyende/ unſerer wehrten
Mutterſprach ſeine hohe Feder/ als Fluͤgel/ angeſetzet/ vermittelſt welcher ſie
nunmehr
* Herzog Heinrich der Loͤw.
† 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/11 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/11>, abgerufen am 22.02.2025. |