Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.47. Unter dessen aber vergassen die sämtlichen Ab- 48. Das Sch.Friedens- mahl. Printz Vagusto wolte seine hierüberhabende Freude 49. Den Ge-sang! Herr Gott dich loben wir. Der Wirtschafft ward mit Belobung deß Himmels/ Dank
47. Unter deſſen aber vergaſſen die ſaͤmtlichen Ab- 48. Das Sch.Friedens- mahl. Printz Vaguſto wolte ſeine hierüberhabende Freude 49. Den Ge-ſang! Herꝛ Gott dich loben wir. Der Wirtſchafft ward mit Belobung deß Himmels/ Dank
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0106" n="56"/> <div n="2"> <head>47.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">U</hi>nter deſſen aber vergaſſen die ſaͤmtlichen Ab-<lb/> geoꝛdneten nicht/ das jenige zubehandeln/ weßwegen ſie bey-<lb/> ſammen/ <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> hielten taͤglich jhre Rahtſitze/ ům die Werkſtel-<lb/> ligung des Friedens zubeſchleunigen. Wegen eines Haubt-<lb/> vergleichs kondte man ſo bald nicht einig werden: damit<lb/><note place="left">Interims<lb/> Receß der<lb/> Executions<lb/> Friedens-<lb/> handlungẽ.</note>aber inzwiſchen inſo wichtiger Sache etwas getahn wuͤrde/<lb/> geriete es zu einem Vorvergleich/ welcher allerſeits beliebet/<lb/> und folgends unterſchrieben wurde. Der Inhalt ware/ daß<lb/> in gewiſſen Friſten etliche Plaͤtze geraͤumet/ und ein theil des<lb/> Kriegsvolks/ das Reich der Beſchwernuſſen in etwas zu<lb/> entbuͤrden/ abgedanket werden ſolten/ u.a.m.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>48.</head><lb/> <note place="left">Das <hi rendition="#fr">Sch.<lb/> Friedens-<lb/> mahl.</hi></note> <p><hi rendition="#fr">Printz Vaguſto</hi> wolte ſeine hierüberhabende Freude<lb/> verſpuͤren laſſen/ und die nunmehr aufgehobenen Feindſee-<lb/> ligkeiten mit einem Freud- und Friedensgedaͤchtniß beſtaͤt-<lb/> tigen/ lude derhalben die gantze hochanſehliche Verſamlung<lb/> zu einem froͤlichen Gaſtmahl/ willens derſelben/ im Namen<lb/> der Cron <hi rendition="#fr">Deuſien</hi>/ alle <hi rendition="#fr">E</hi>hr und Lieb zu erweiſen. Zu ſol-<lb/> chem Vorhaben ward ihme von der <hi rendition="#fr">Noris</hi> der groſſe<lb/> Rahthausſaal willig eingeraͤumet/ und mit aller Gebuͤhr<lb/> und Zier/ inſonderheit aber/ nebenſt unterſchidlichen Wand-<lb/> leuchtern/ mit dreyen groſſen kuͤnſtlich- und verguͤlden Kro-<lb/> nen/ verſehen/ deren jede zwiſchen zweyen Feſtinen oder<lb/> Fruchtgebaͤnden hienge/ welchen/ ob es wol mit dem Jahr<lb/> bereits zu dem Herbſt kommen/ dreiſſig Arten friſcher Blu-<lb/> men und Fruͤchte eingebunden waren. Der Saal iſt ſon-<lb/> ſten an ſich ſelber hoch undſchoͤn aufgewoͤlbet/ und hin und<lb/> wider mit guͤldenen Roſen und Laubwerk/ benebenſt mit vie-<lb/> len ſinnreichen Gemaͤhlen gezieret. In dieſem erſchiene<lb/> die theure Geſellſchafft/ einbegleitet von Liebe/ in Vergefaͤr-<lb/> tung der ſelblichen Froͤlichkeit.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>49.</head><lb/> <note place="left">Den Ge-<lb/> ſang! H<hi rendition="#k">e</hi>rꝛ<lb/> Gott dich<lb/> loben wir.</note> <p>Der Wirtſchafft ward mit Belobung deß Himmels/<lb/> als deme man fuͤr dieſe friedliche Vereinigung voͤrderſt zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dank</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0106]
47.
Unter deſſen aber vergaſſen die ſaͤmtlichen Ab-
geoꝛdneten nicht/ das jenige zubehandeln/ weßwegen ſie bey-
ſammen/ und hielten taͤglich jhre Rahtſitze/ ům die Werkſtel-
ligung des Friedens zubeſchleunigen. Wegen eines Haubt-
vergleichs kondte man ſo bald nicht einig werden: damit
aber inzwiſchen inſo wichtiger Sache etwas getahn wuͤrde/
geriete es zu einem Vorvergleich/ welcher allerſeits beliebet/
und folgends unterſchrieben wurde. Der Inhalt ware/ daß
in gewiſſen Friſten etliche Plaͤtze geraͤumet/ und ein theil des
Kriegsvolks/ das Reich der Beſchwernuſſen in etwas zu
entbuͤrden/ abgedanket werden ſolten/ u.a.m.
Interims
Receß der
Executions
Friedens-
handlungẽ.
48.
Printz Vaguſto wolte ſeine hierüberhabende Freude
verſpuͤren laſſen/ und die nunmehr aufgehobenen Feindſee-
ligkeiten mit einem Freud- und Friedensgedaͤchtniß beſtaͤt-
tigen/ lude derhalben die gantze hochanſehliche Verſamlung
zu einem froͤlichen Gaſtmahl/ willens derſelben/ im Namen
der Cron Deuſien/ alle Ehr und Lieb zu erweiſen. Zu ſol-
chem Vorhaben ward ihme von der Noris der groſſe
Rahthausſaal willig eingeraͤumet/ und mit aller Gebuͤhr
und Zier/ inſonderheit aber/ nebenſt unterſchidlichen Wand-
leuchtern/ mit dreyen groſſen kuͤnſtlich- und verguͤlden Kro-
nen/ verſehen/ deren jede zwiſchen zweyen Feſtinen oder
Fruchtgebaͤnden hienge/ welchen/ ob es wol mit dem Jahr
bereits zu dem Herbſt kommen/ dreiſſig Arten friſcher Blu-
men und Fruͤchte eingebunden waren. Der Saal iſt ſon-
ſten an ſich ſelber hoch undſchoͤn aufgewoͤlbet/ und hin und
wider mit guͤldenen Roſen und Laubwerk/ benebenſt mit vie-
len ſinnreichen Gemaͤhlen gezieret. In dieſem erſchiene
die theure Geſellſchafft/ einbegleitet von Liebe/ in Vergefaͤr-
tung der ſelblichen Froͤlichkeit.
49.
Der Wirtſchafft ward mit Belobung deß Himmels/
als deme man fuͤr dieſe friedliche Vereinigung voͤrderſt zu
Dank
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/106 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/106>, abgerufen am 22.02.2025. |