Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765.gen wollen. Man nimmt ein Stuck Blech von Messing, das ungefehr den Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines bey der Keflexion vergrösserenden Microscops. Zu dieser Art der Microseopen hat oben belobten Herrn Newton seine gen wollen. Man nimmt ein Stuck Blech von Meſſing, das ungefehr den Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines bey der Keflexion vergröſſerenden Microſcops. Zu dieſer Art der Microſeopen hat oben belobten Herrn Newton ſeine <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0052" n="44"/> gen wollen. Man nimmt ein Stuck Blech von Meſſing, das ungefehr den<lb/><formula notation="TeX">\frac {1}{6}</formula>. Theil eines Zolles dick iſt, und ſchneidet es in der Figur, wie es die zwote<lb/> der letzten Tabelle vorſtellet, mitten durch die Scheibe A macht man ein klei-<lb/> nes Löchlein, deſſen Durchmeſſer nicht gröſſer ſeye, dann der 30te Theil ei-<lb/> nes Zolles, welches um ſo wenig Waſſer zu faſſen weit genug iſt, um dieſes<lb/> Löchlein herum wird eine kleine Eintiefung gemacht, die im Durchmeſſer bey<lb/><formula notation="TeX">\frac {1}{8}</formula> Zoll breit und was mehrers tiefer ſeye, dann die halbe Dicke des Blechs iſt.<lb/> Neben auf der andern Seite wird um eben dieſes Loch wieder eine andere<lb/> kleine Eintiefung gemacht, die aber nur halb ſo breit als die vorige und kaum<lb/> ſo tief ſeye, daß es merklich wäre, darauf muß man in eine jede von dieſen<lb/> mit einer Nadelſpitze einen Tropſen Waſſers hinein bringen, ſo wird man,<lb/> weilen vorbeſagte kleine Eintiefungen von ungleichen Durchmeſſern ſind, eine<lb/> kleine Linſe von Waſſer, die ungleich convex iſt, überkommen, welche beſſer,<lb/> als eine die auf einer Seite platt und auf der andern convex iſt, repräſenti-<lb/> ret. C D E iſt auch ein Stuck von dieſem Microſcop, das bey F mit einer<lb/> Spitze verſehen, an welche man die kleine Sachen ſtecket, unten aber bey E<lb/> angeſchraubet iſt, und von A B zimlich weit abſtehet, das man aber wie eine<lb/> Feder genauer hindrucken muß, ſo man deutlich etwas zu ſehen verlanget,<lb/> und dann mit einer Schraube bey G veſt ſtellen kann, will man aber was<lb/> flüſſiges obſerviren, muß man ſolches in das kleine Loch bey C thun, damit<lb/> man es vor das Loch in B ſchieben könne, da man dann die Stellung mit der<lb/> Schraube bey G wohl obſerviren muß, ſo wird man eine flüßige Materie durch<lb/> eine flüſſige Materie gar wohl obſerviren können. Man kann dieſes Micro-<lb/> ſcop mit Waſſer auch bey andern Arten der Microſcopen, die mit gar klei-<lb/> nen Gläßlein verſehen ſind, anbringen, wann man nur die kleine Gläßlein weg<lb/> läſſet, und die Eintiefungen, wie oben gelehret worden, auf beyden Seiten in<lb/> acht nimmt, ſo wird man allezeit ein Mieroſcop machen können, das zimlich<lb/> groß und deutlich kleine Objecte vorſtellet. </p> <note place="right">Fig. 2.</note> </div> <div n="1"> <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines bey der<lb/> Keflexion vergröſſerenden Microſcops.</head><lb/> <p>Zu dieſer Art der Microſeopen hat oben belobten Herrn Newton ſeine<lb/> Invention von denen reflectirenden Perſpectiven am erſten Anlaß gegeben,<lb/> dann man kann hier auch einen Hohlſpiegel wie bey jenen an ſtatt eines<lb/> Perſpectivglaſes gebrauchen. Dieſer Hohlſpiegel befindet ſich hier in C,<lb/> in B deſſen Brennpunct, in welchen das Object, ſo obſerviret werden ſoll,<lb/> geſtellet wird, bey G iſt der gemeine Brennpunct ſo wohl des Ocularglaſes bey<lb/> A, als der Lichtſtrahlen, die aus dem Spiegel C bey G zuſammen fallen-<lb/> Wir ſehen aber aus dieſem gar leicht, daß es bey der accuraten Stellung<lb/> dieſer Microſcopen auf die rechte Weite A C oder auf die Entfernung des<lb/> Ocularglaſes von dem Hohlſpiegel und dann auf die gehörige Weite </p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0052]
gen wollen. Man nimmt ein Stuck Blech von Meſſing, das ungefehr den
[FORMEL]. Theil eines Zolles dick iſt, und ſchneidet es in der Figur, wie es die zwote
der letzten Tabelle vorſtellet, mitten durch die Scheibe A macht man ein klei-
nes Löchlein, deſſen Durchmeſſer nicht gröſſer ſeye, dann der 30te Theil ei-
nes Zolles, welches um ſo wenig Waſſer zu faſſen weit genug iſt, um dieſes
Löchlein herum wird eine kleine Eintiefung gemacht, die im Durchmeſſer bey
[FORMEL] Zoll breit und was mehrers tiefer ſeye, dann die halbe Dicke des Blechs iſt.
Neben auf der andern Seite wird um eben dieſes Loch wieder eine andere
kleine Eintiefung gemacht, die aber nur halb ſo breit als die vorige und kaum
ſo tief ſeye, daß es merklich wäre, darauf muß man in eine jede von dieſen
mit einer Nadelſpitze einen Tropſen Waſſers hinein bringen, ſo wird man,
weilen vorbeſagte kleine Eintiefungen von ungleichen Durchmeſſern ſind, eine
kleine Linſe von Waſſer, die ungleich convex iſt, überkommen, welche beſſer,
als eine die auf einer Seite platt und auf der andern convex iſt, repräſenti-
ret. C D E iſt auch ein Stuck von dieſem Microſcop, das bey F mit einer
Spitze verſehen, an welche man die kleine Sachen ſtecket, unten aber bey E
angeſchraubet iſt, und von A B zimlich weit abſtehet, das man aber wie eine
Feder genauer hindrucken muß, ſo man deutlich etwas zu ſehen verlanget,
und dann mit einer Schraube bey G veſt ſtellen kann, will man aber was
flüſſiges obſerviren, muß man ſolches in das kleine Loch bey C thun, damit
man es vor das Loch in B ſchieben könne, da man dann die Stellung mit der
Schraube bey G wohl obſerviren muß, ſo wird man eine flüßige Materie durch
eine flüſſige Materie gar wohl obſerviren können. Man kann dieſes Micro-
ſcop mit Waſſer auch bey andern Arten der Microſcopen, die mit gar klei-
nen Gläßlein verſehen ſind, anbringen, wann man nur die kleine Gläßlein weg
läſſet, und die Eintiefungen, wie oben gelehret worden, auf beyden Seiten in
acht nimmt, ſo wird man allezeit ein Mieroſcop machen können, das zimlich
groß und deutlich kleine Objecte vorſtellet.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines bey der
Keflexion vergröſſerenden Microſcops.
Zu dieſer Art der Microſeopen hat oben belobten Herrn Newton ſeine
Invention von denen reflectirenden Perſpectiven am erſten Anlaß gegeben,
dann man kann hier auch einen Hohlſpiegel wie bey jenen an ſtatt eines
Perſpectivglaſes gebrauchen. Dieſer Hohlſpiegel befindet ſich hier in C,
in B deſſen Brennpunct, in welchen das Object, ſo obſerviret werden ſoll,
geſtellet wird, bey G iſt der gemeine Brennpunct ſo wohl des Ocularglaſes bey
A, als der Lichtſtrahlen, die aus dem Spiegel C bey G zuſammen fallen-
Wir ſehen aber aus dieſem gar leicht, daß es bey der accuraten Stellung
dieſer Microſcopen auf die rechte Weite A C oder auf die Entfernung des
Ocularglaſes von dem Hohlſpiegel und dann auf die gehörige Weite
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |