Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765.Objecte nach gezeichnet werden sollen, besser nachreisen könne. Die dritte Art Fig. 2. Tab. VIII. Fig. 2. Tab. VIII. Fig. 3. Fig. 4. Von der Zubereitung und dem Gebrauche unterschied- licher anderer optischen Instrumenten. Weilen in der vorhergehenden Abhandlung von verschiedenen Instru- Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines doppelten Perspectives. Dieses Instrument hat am allerersten P. Antonius de Rheita, hernach Objecte nach gezeichnet werden ſollen, beſſer nachreiſen könne. Die dritte Art Fig. 2. Tab. VIII. Fig. 2. Tab. VIII. Fig. 3. Fig. 4. Von der Zubereitung und dem Gebrauche unterſchied- licher anderer optiſchen Inſtrumenten. Weilen in der vorhergehenden Abhandlung von verſchiedenen Inſtru- Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines doppelten Perſpectives. Dieſes Inſtrument hat am allererſten P. Antonius de Rheita, hernach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0046" n="38"/> Objecte nach gezeichnet werden ſollen, beſſer nachreiſen könne. Die dritte Art<lb/> von denen zum Nachzeichnen dienenden Cameris obſcuris iſt in der dritten<lb/> Figur in eben dieſer Tabelle zu erſehen, man macht von Holz einen viereckig-<lb/> ten Kaſten, der in die Höhe etwas zugeſpitzt gehet, dieſer hat ſo wohl bey E<lb/> als C eine Oefnung, auf deren letzte ein anders Stuck mit B bezeichnet, ge-<lb/> ſtellet wird, welches vornen bey A mit einem Rohr, worinnen das Objectiv-<lb/> glaß enthalten, hinten aber bey B mit einem Spiegel in der Neiguna von<lb/> 45. Graden verſehen iſt, von dem ebenfalls die Lichtſtrahlen, die von einem<lb/> Object durch das Glaß bey A auf ſelbigen zugehen, durch die Oefnung bey<lb/> G auf das in D ausgeſpannte Papier fallen, ſo daß nach der Strahlen Verei-<lb/> nigung die äuſſere Figuren ſich darauf vorſtellen, welche man durch das<lb/> Loch bey E gar leicht und bequem wird nachzeichnen können. Endlich wollen<lb/> wir auch noch bey dieſer Gelegenheit mit wenigen erinnern, daß die ordentli-<lb/> che Hohlſpiegel dergleichen einer in der 4. Figur angedeutet worden, bey<lb/> dem Abzeichnen, wie man zu ſagen pflegt, nach dem Leben, gar vieles bey-<lb/> tragen, indeme man nemlich in ſolchen alle Objecte nach gehöriger Proportion<lb/> ganz klein ſehen kann, nach welchem man dann allerhand Proſpecte, gleich-<lb/> ſam als nach kleinen Abriſſen, gar bequem nachzeichnen kann. </p> <note place="right">Tab. IX.<lb/> Fig. 2.</note> <note place="right">Tab. VIII.<lb/> Fig. 2.</note> <note place="left">Tab. VIII.<lb/> Fig. 3.</note> <note place="left">Fig. 4.</note> </div> <div n="1"> <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche unterſchied-<lb/> licher anderer optiſchen Inſtrumenten.</head><lb/> <p>Weilen in der vorhergehenden Abhandlung von verſchiedenen Inſtru-<lb/> menten, die zu dem erſten Theil der Optik gehören, Meldung geſche-<lb/> hen, ſo wird nicht undienlich ſeyn, bey dem Beſchluß dieſes Anhangs<lb/> annoch von unterſchiedlichen andern optiſchen Inſtrumenten, die ſich zwar<lb/> hauptſächlich zu derſelben dritten Theil, als zu der Dioptrik, ſchreiben, un-<lb/> terdeſſen aber wegen ihrer beykommenden Zuſammenſetzung, indeme zu den<lb/> meiſten auch allerhand Spiegel gebraucht werden, in den zweyten Theil, als<lb/> in die Catoptrik mit hinein laufen, auch einige Vorſtellung zu thun. Unter<lb/> dieſe Inſtrumente zehlen wir zuförderſt die optiſche Sehröhren oder Perſpecti-<lb/> ve, und die Vergröſſerungsgläſer oder Mikroſkope ſamt der ſogenannten (La-<lb/> terna Magica) oder Bilderlatern, dahero wir auch anjetzo von ſolchen und zwar<lb/> meiſten Theils von denen, die weder unſer Autor, noch andere eigentlich dar-<lb/> geſtellet, eine Erklärung geben wollen. </p> </div> <div n="1"> <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines doppelten<lb/> Perſpectives.</head><lb/> <p>Dieſes Inſtrument hat am allererſten P. Antonius de Rheita, hernach<lb/> aber P. Cherubin in ſeiner Dioptrik weitläuftig beſchrieben. Was deſſen<lb/> Zubereitung anlanget, ſo iſt bey ſolcher vor allen folgendes zu | beobachten, </p> </div> </body> </text> </TEI> [38/0046]
Objecte nach gezeichnet werden ſollen, beſſer nachreiſen könne. Die dritte Art
von denen zum Nachzeichnen dienenden Cameris obſcuris iſt in der dritten
Figur in eben dieſer Tabelle zu erſehen, man macht von Holz einen viereckig-
ten Kaſten, der in die Höhe etwas zugeſpitzt gehet, dieſer hat ſo wohl bey E
als C eine Oefnung, auf deren letzte ein anders Stuck mit B bezeichnet, ge-
ſtellet wird, welches vornen bey A mit einem Rohr, worinnen das Objectiv-
glaß enthalten, hinten aber bey B mit einem Spiegel in der Neiguna von
45. Graden verſehen iſt, von dem ebenfalls die Lichtſtrahlen, die von einem
Object durch das Glaß bey A auf ſelbigen zugehen, durch die Oefnung bey
G auf das in D ausgeſpannte Papier fallen, ſo daß nach der Strahlen Verei-
nigung die äuſſere Figuren ſich darauf vorſtellen, welche man durch das
Loch bey E gar leicht und bequem wird nachzeichnen können. Endlich wollen
wir auch noch bey dieſer Gelegenheit mit wenigen erinnern, daß die ordentli-
che Hohlſpiegel dergleichen einer in der 4. Figur angedeutet worden, bey
dem Abzeichnen, wie man zu ſagen pflegt, nach dem Leben, gar vieles bey-
tragen, indeme man nemlich in ſolchen alle Objecte nach gehöriger Proportion
ganz klein ſehen kann, nach welchem man dann allerhand Proſpecte, gleich-
ſam als nach kleinen Abriſſen, gar bequem nachzeichnen kann.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche unterſchied-
licher anderer optiſchen Inſtrumenten.
Weilen in der vorhergehenden Abhandlung von verſchiedenen Inſtru-
menten, die zu dem erſten Theil der Optik gehören, Meldung geſche-
hen, ſo wird nicht undienlich ſeyn, bey dem Beſchluß dieſes Anhangs
annoch von unterſchiedlichen andern optiſchen Inſtrumenten, die ſich zwar
hauptſächlich zu derſelben dritten Theil, als zu der Dioptrik, ſchreiben, un-
terdeſſen aber wegen ihrer beykommenden Zuſammenſetzung, indeme zu den
meiſten auch allerhand Spiegel gebraucht werden, in den zweyten Theil, als
in die Catoptrik mit hinein laufen, auch einige Vorſtellung zu thun. Unter
dieſe Inſtrumente zehlen wir zuförderſt die optiſche Sehröhren oder Perſpecti-
ve, und die Vergröſſerungsgläſer oder Mikroſkope ſamt der ſogenannten (La-
terna Magica) oder Bilderlatern, dahero wir auch anjetzo von ſolchen und zwar
meiſten Theils von denen, die weder unſer Autor, noch andere eigentlich dar-
geſtellet, eine Erklärung geben wollen.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines doppelten
Perſpectives.
Dieſes Inſtrument hat am allererſten P. Antonius de Rheita, hernach
aber P. Cherubin in ſeiner Dioptrik weitläuftig beſchrieben. Was deſſen
Zubereitung anlanget, ſo iſt bey ſolcher vor allen folgendes zu | beobachten,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |