Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765.wegung haben könne, ferner stellet man das Senkblen y z zu recht, damit die Li- Wie man mit Beyhülfe einer Camerä obscurä allerhand Gemäble, Kupfer, Kisse, a. ganz klein auf ein Papier werfen, und selbige gar accurat, obschon jemand der Zeichen- kunst unerfahren, nachzeichnen könne. Die Invention dieser Maschinen wird einem Italiäner, Marco Antonio wegung haben könne, ferner ſtellet man das Senkblen y z zu recht, damit die Li- Wie man mit Beyhülfe einer Camerä obſcurä allerhand Gemäble, Kupfer, Kiſſe, a. ganz klein auf ein Papier werfen, und ſelbige gar accurat, obſchon jemand der Zeichen- kunſt unerfahren, nachzeichnen könne. Die Invention dieſer Maſchinen wird einem Italiäner, Marco Antonio <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0044" n="36"/> wegung haben könne, ferner ſtellet man das Senkblen y z zu recht, damit die Li-<lb/> nie e f. horizontal ſtehe, fäſſet dann mit der rechten Hand den Stift, der an<lb/> dem Parallelogramm veſt angemacht iſt, an, läſſet ſolchen, doch daß die Spitze<lb/> des Zeigers u w auf den Umriſſen der auſſen ſtehenden Objecten immer gehen<lb/> möge, auf dem Papier bewegen und Riſſe machen, ſo werden ſelbige die Figur<lb/> der äuſſern Sachen proportionirt darſtellen. Weil dieſes Inſtrument auch<lb/> vor die Objecte von der Höhe herab zu zeichnen angeordnet iſt, ſo kann man<lb/> auch gar wohl die Maculn des Monds damit abzeichnen, gleichwie der Erfin-<lb/> der dieſes Inſtruments ſolches gar glücklich präſtiret. </p> </div> <div n="1"> <head>Wie man mit Beyhülfe einer Camerä obſcurä allerhand<lb/> Gemäble, Kupfer, Kiſſe, a. ganz klein auf ein Papier werfen,<lb/> und ſelbige gar accurat, obſchon jemand der Zeichen-<lb/> kunſt unerfahren, nachzeichnen könne.</head><lb/> <p>Die Invention dieſer Maſchinen wird einem Italiäner, Marco Antonio<lb/> Cellio zugeeignet, wie die leipziger Acta Menſ. Dec. An. 1687. ſolches bezeu-<lb/> gen; die Structur und Figur derſelben, kommet einem Lehnſeſſel, der oben<lb/> zugedecket iſt, bey, die Säulen von dem Geländer gehen zimlich hoch hin-<lb/> auf, an welchen eine viereckigte Tafel mit Stricken, die um die zween Stol-<lb/> len bey A. A. gehen, hin und her gezogen wird, damit aber ſolche allezeit da-<lb/> bey in einem horizontalen Stande, welcher hier erfordert wird, verbleiben<lb/> möge, ſo werden bey H H Hölzer zur Gegenſtrebung angerichtet, bey G iſt<lb/> auf beyden Seiten ein Nagel eingeſchlagen, um welche man die Stricke,<lb/> wann die Tafel in einer gewiſſen Weite beſtändig erhalten werden ſoll, win-<lb/> det. Unter dieſer Tafel wird die Figur bey B. die man in das kleinere zu brin-<lb/> gen gedenket, veſt angemacht, und von dem in F. ſtehenden Spiegel, als aus<lb/> welchem die Sonnenſtrahlen zurückprellen, ſtark erleuchtet, damit ſolche de-<lb/> ſto ſchärfer in die Cameram obſcuram einfallen möge, dieweilen aber der<lb/> Stand des Spiegels wegen der beſtändigen Bewegung der Sonne, im-<lb/> mer veränderlich ſeyn muß ſoll anderſt die Figur erlcuchtet werden, ſo wird<lb/> ſelbiger gar bequem auf eine Kugel, die auf allen Seiten, auf einem drey-<lb/> beinigten Stuhl ſich drehen laſſe, gerichtet, da ſich dann der Spiegel gar<lb/> leicht überall hin wird drehen laſſen, bey D ſtecket in dem Rohr das Glaß<lb/> der Camerä obſcurä, welches man im Hin - und Herſchieben des Rohrs<lb/> ſchärfen kann, damit ſich die Figur auf dem Papier in E ſchön präſentiren<lb/> möge, ſo wird dann der Zeichner, wann er den Kopf in den Kaſten C, der<lb/> ungefehr 3. Spannen hoch iſt, hinein ſtecket, und ſich auſſenwärts mit einem<lb/> Gewand zudecket, damit es innerhalb recht finſter ſeye, und die Figur deſto<lb/> lebhafter erſcheine, dieſelbe mit leichter Mühe nachzeichnen können. </p> <note place="left">Fig. 3.</note> </div> </body> </text> </TEI> [36/0044]
wegung haben könne, ferner ſtellet man das Senkblen y z zu recht, damit die Li-
nie e f. horizontal ſtehe, fäſſet dann mit der rechten Hand den Stift, der an
dem Parallelogramm veſt angemacht iſt, an, läſſet ſolchen, doch daß die Spitze
des Zeigers u w auf den Umriſſen der auſſen ſtehenden Objecten immer gehen
möge, auf dem Papier bewegen und Riſſe machen, ſo werden ſelbige die Figur
der äuſſern Sachen proportionirt darſtellen. Weil dieſes Inſtrument auch
vor die Objecte von der Höhe herab zu zeichnen angeordnet iſt, ſo kann man
auch gar wohl die Maculn des Monds damit abzeichnen, gleichwie der Erfin-
der dieſes Inſtruments ſolches gar glücklich präſtiret.
Wie man mit Beyhülfe einer Camerä obſcurä allerhand
Gemäble, Kupfer, Kiſſe, a. ganz klein auf ein Papier werfen,
und ſelbige gar accurat, obſchon jemand der Zeichen-
kunſt unerfahren, nachzeichnen könne.
Die Invention dieſer Maſchinen wird einem Italiäner, Marco Antonio
Cellio zugeeignet, wie die leipziger Acta Menſ. Dec. An. 1687. ſolches bezeu-
gen; die Structur und Figur derſelben, kommet einem Lehnſeſſel, der oben
zugedecket iſt, bey, die Säulen von dem Geländer gehen zimlich hoch hin-
auf, an welchen eine viereckigte Tafel mit Stricken, die um die zween Stol-
len bey A. A. gehen, hin und her gezogen wird, damit aber ſolche allezeit da-
bey in einem horizontalen Stande, welcher hier erfordert wird, verbleiben
möge, ſo werden bey H H Hölzer zur Gegenſtrebung angerichtet, bey G iſt
auf beyden Seiten ein Nagel eingeſchlagen, um welche man die Stricke,
wann die Tafel in einer gewiſſen Weite beſtändig erhalten werden ſoll, win-
det. Unter dieſer Tafel wird die Figur bey B. die man in das kleinere zu brin-
gen gedenket, veſt angemacht, und von dem in F. ſtehenden Spiegel, als aus
welchem die Sonnenſtrahlen zurückprellen, ſtark erleuchtet, damit ſolche de-
ſto ſchärfer in die Cameram obſcuram einfallen möge, dieweilen aber der
Stand des Spiegels wegen der beſtändigen Bewegung der Sonne, im-
mer veränderlich ſeyn muß ſoll anderſt die Figur erlcuchtet werden, ſo wird
ſelbiger gar bequem auf eine Kugel, die auf allen Seiten, auf einem drey-
beinigten Stuhl ſich drehen laſſe, gerichtet, da ſich dann der Spiegel gar
leicht überall hin wird drehen laſſen, bey D ſtecket in dem Rohr das Glaß
der Camerä obſcurä, welches man im Hin - und Herſchieben des Rohrs
ſchärfen kann, damit ſich die Figur auf dem Papier in E ſchön präſentiren
möge, ſo wird dann der Zeichner, wann er den Kopf in den Kaſten C, der
ungefehr 3. Spannen hoch iſt, hinein ſtecket, und ſich auſſenwärts mit einem
Gewand zudecket, damit es innerhalb recht finſter ſeye, und die Figur deſto
lebhafter erſcheine, dieſelbe mit leichter Mühe nachzeichnen können.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |