Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein anderes Instrument, mit welchem man allerhand
Objecte gar leicht perspectivisch zu Papier bringen
kann.

Dieses Instrument, oder zum wenigsten die kleine Säule A nebst der di-
cken Regel H H soll von einem harten Holz, oder, so man es noch kost-
barer zu haben verlanget, von Messing, Helfenbein a. zubereitet wer-
den, damit besagte beyde Theile fein glatt seyn mogten, weil die Hülsen B
und E an selbigen gar leicht hin und wieder gehen müssen. An der Hülse B
ist ein messinger ablanger Ring, der mit subtilen Haaren oder Seiten creutz-
weiß durchzogen ist, angenietet, an der Hülse E aber ist unten ein Federlein
bey F vest angemacht, das an dem Ende mit einem Spitzlein versehen ist,
mit welchem die Puncte zu dem vorhabenden perspectivischen Riß auf das
untergelegte Papier aufgedupfet werden. Bey C ist unter der gekrüpften
messingen Platte eine an dem Umfang eingetiefte kleine messinge Scheibe
verborgen, um welche, gleichwie um die beyde Scheiblein oder Röllein am
Fuß der Säule A (deren eines man in der Figur nicht sehen kann) und dann
um das obere Scheiblein bey D, eine Seite, deren beyde Ende an dem Ring
B oest angemacht sind, gehet. Vorbemeldete kleine Scheibe bey C kann man
vermittelst einer Schraube entweder weiter hinein, und weiter hinaus rucken,
um im ersten Fall die Seyte nachzulassen, im andern aber anzuspannen, damit
sich so wohl die runde Hülse bey B als die eckigte bey E, weil die Seyte auch oben
an dem Knopf angemacht ist, hin und her schieben lasse. Letztens ist noch zu
merken, daß der Fuß der kleinen Säule A zwischen zweyen messingen Plätt-
lein beweglich seye, damit man es ausser dem Gebrauche niederlegen und be-
quem bey sich führen könne.

Tab. VIII.
Fig. 5.
Von dem Gebrauche dieses Instruments.

Wann man etwas, z. E. einen Prospect, mit Beyhülfe dieser Maschi-
ne recht natürlich und kunstmässig in Perspectio zu bringen verlanget, so
erwählet man einen Tisch oder Tafel so lang als der Riß werden soll,
macht ein Papier von gehöriger Länge und Breite auf selbigen vest, und
nagelt unten an dem Rande des Papiers eine glatt gehobelte gleiche Leiste auf
dem Tisch auf, dergleichen bey G zu sehen, an diese Leiste wird das
Stuck von Holz mit L bezeichnet samt dem darauf gesteckten messingen
Scheiblein, das in der Mitte zum Absehen ein Löchlein in N hat, perpen-
dicular vest angemacht, dieses Absehen lässet sich bey M vermittelst ei-
ner Schraube hoch und niedrig, wie man verlanget, richten, welche Stel-
lung die ganze Operation durch beständig bleibes muß, hingegen wird

Ein anderes Inſtrument, mit welchem man allerhand
Objecte gar leicht perſpectiviſch zu Papier bringen
kann.

Dieſes Inſtrument, oder zum wenigſten die kleine Säule A nebſt der di-
cken Regel H H ſoll von einem harten Holz, oder, ſo man es noch koſt-
barer zu haben verlanget, von Meſſing, Helfenbein a. zubereitet wer-
den, damit beſagte beyde Theile fein glatt ſeyn mogten, weil die Hülſen B
und E an ſelbigen gar leicht hin und wieder gehen müſſen. An der Hülſe B
iſt ein meſſinger ablanger Ring, der mit ſubtilen Haaren oder Seiten creutz-
weiß durchzogen iſt, angenietet, an der Hülſe E aber iſt unten ein Federlein
bey F veſt angemacht, das an dem Ende mit einem Spitzlein verſehen iſt,
mit welchem die Puncte zu dem vorhabenden perſpectiviſchen Riß auf das
untergelegte Papier aufgedupfet werden. Bey C iſt unter der gekrüpften
meſſingen Platte eine an dem Umfang eingetiefte kleine meſſinge Scheibe
verborgen, um welche, gleichwie um die beyde Scheiblein oder Röllein am
Fuß der Säule A (deren eines man in der Figur nicht ſehen kann) und dann
um das obere Scheiblein bey D, eine Seite, deren beyde Ende an dem Ring
B oeſt angemacht ſind, gehet. Vorbemeldete kleine Scheibe bey C kann man
vermittelſt einer Schraube entweder weiter hinein, und weiter hinaus rucken,
um im erſten Fall die Seyte nachzulaſſen, im andern aber anzuſpannen, damit
ſich ſo wohl die runde Hülſe bey B als die eckigte bey E, weil die Seyte auch oben
an dem Knopf angemacht iſt, hin und her ſchieben laſſe. Letztens iſt noch zu
merken, daß der Fuß der kleinen Säule A zwiſchen zweyen meſſingen Plätt-
lein beweglich ſeye, damit man es auſſer dem Gebrauche niederlegen und be-
quem bey ſich führen könne.

Tab. VIII.
Fig. 5.
Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments.

Wann man etwas, z. E. einen Proſpect, mit Beyhülfe dieſer Maſchi-
ne recht natürlich und kunſtmäſſig in Perſpectio zu bringen verlanget, ſo
erwählet man einen Tiſch oder Tafel ſo lang als der Riß werden ſoll,
macht ein Papier von gehöriger Länge und Breite auf ſelbigen veſt, und
nagelt unten an dem Rande des Papiers eine glatt gehobelte gleiche Leiſte auf
dem Tiſch auf, dergleichen bey G zu ſehen, an dieſe Leiſte wird das
Stuck von Holz mit L bezeichnet ſamt dem darauf geſteckten meſſingen
Scheiblein, das in der Mitte zum Abſehen ein Löchlein in N hat, perpen-
dicular veſt angemacht, dieſes Abſehen läſſet ſich bey M vermittelſt ei-
ner Schraube hoch und niedrig, wie man verlanget, richten, welche Stel-
lung die ganze Operation durch beſtändig bleibes muß, hingegen wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0039" n="31"/>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Ein anderes In&#x017F;trument, mit welchem man allerhand<lb/>
Objecte gar leicht                     per&#x017F;pectivi&#x017F;ch zu Papier bringen<lb/>
kann.</head><lb/>
        <p>Die&#x017F;es In&#x017F;trument, oder zum wenig&#x017F;ten die kleine Säule A neb&#x017F;t der di-<lb/>
cken                     Regel H H &#x017F;oll von einem harten Holz, oder, &#x017F;o man es noch ko&#x017F;t-<lb/>
barer zu                     haben verlanget, von Me&#x017F;&#x017F;ing, Helfenbein a. zubereitet wer-<lb/>
den, damit                     be&#x017F;agte beyde Theile fein glatt &#x017F;eyn mogten, weil die Hül&#x017F;en B<lb/>
und E an                     &#x017F;elbigen gar leicht hin und wieder gehen mü&#x017F;&#x017F;en. An der Hül&#x017F;e B<lb/>
i&#x017F;t ein                     me&#x017F;&#x017F;inger ablanger Ring, der mit &#x017F;ubtilen Haaren oder Seiten creutz-<lb/>
weiß                     durchzogen i&#x017F;t, angenietet, an der Hül&#x017F;e E aber i&#x017F;t unten ein Federlein<lb/>
bey                     F ve&#x017F;t angemacht, das an dem Ende mit einem Spitzlein ver&#x017F;ehen i&#x017F;t,<lb/>
mit                     welchem die Puncte zu dem vorhabenden per&#x017F;pectivi&#x017F;chen Riß auf das<lb/>
untergelegte Papier aufgedupfet werden. Bey C i&#x017F;t unter der gekrüpften<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ingen Platte eine an dem Umfang eingetiefte kleine me&#x017F;&#x017F;inge Scheibe<lb/>
verborgen, um welche, gleichwie um die beyde Scheiblein oder Röllein am<lb/>
Fuß der Säule A (deren eines man in der Figur nicht &#x017F;ehen kann) und dann<lb/>
um das obere Scheiblein bey D, eine Seite, deren beyde Ende an dem Ring<lb/>
B oe&#x017F;t angemacht &#x017F;ind, gehet. Vorbemeldete kleine Scheibe bey C kann man<lb/>
vermittel&#x017F;t einer Schraube entweder weiter hinein, und weiter hinaus                     rucken,<lb/>
um im er&#x017F;ten Fall die Seyte nachzula&#x017F;&#x017F;en, im andern aber                     anzu&#x017F;pannen, damit<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o wohl die runde Hül&#x017F;e bey B als die eckigte bey                     E, weil die Seyte auch oben<lb/>
an dem Knopf angemacht i&#x017F;t, hin und her                     &#x017F;chieben la&#x017F;&#x017F;e. Letztens i&#x017F;t noch zu<lb/>
merken, daß der Fuß der kleinen Säule                     A zwi&#x017F;chen zweyen me&#x017F;&#x017F;ingen Plätt-<lb/>
lein beweglich &#x017F;eye, damit man es au&#x017F;&#x017F;er                     dem Gebrauche niederlegen und be-<lb/>
quem bey &#x017F;ich führen könne. </p>
        <note place="right">Tab. VIII.<lb/>
Fig. 5.</note>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Von dem Gebrauche die&#x017F;es In&#x017F;truments.</head><lb/>
        <p>Wann man etwas, z. E. einen Pro&#x017F;pect, mit Beyhülfe die&#x017F;er Ma&#x017F;chi-<lb/>
ne recht                     natürlich und kun&#x017F;tmä&#x017F;&#x017F;ig in Per&#x017F;pectio zu bringen verlanget, &#x017F;o<lb/>
erwählet                     man einen Ti&#x017F;ch oder Tafel &#x017F;o lang als der Riß werden &#x017F;oll,<lb/>
macht ein                     Papier von gehöriger Länge und Breite auf &#x017F;elbigen ve&#x017F;t, und<lb/>
nagelt unten                     an dem Rande des Papiers eine glatt gehobelte gleiche Lei&#x017F;te auf<lb/>
dem Ti&#x017F;ch                     auf, dergleichen bey G zu &#x017F;ehen, an die&#x017F;e Lei&#x017F;te wird das<lb/>
Stuck von Holz                     mit L bezeichnet &#x017F;amt dem darauf ge&#x017F;teckten me&#x017F;&#x017F;ingen<lb/>
Scheiblein, das in                     der Mitte zum Ab&#x017F;ehen ein Löchlein in N hat, perpen-<lb/>
dicular ve&#x017F;t angemacht,                     die&#x017F;es Ab&#x017F;ehen lä&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich bey M vermittel&#x017F;t ei-<lb/>
ner Schraube hoch und                     niedrig, wie man verlanget, richten, welche Stel-<lb/>
lung die ganze Operation                     durch be&#x017F;tändig bleibes muß, hingegen wird
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0039] Ein anderes Inſtrument, mit welchem man allerhand Objecte gar leicht perſpectiviſch zu Papier bringen kann. Dieſes Inſtrument, oder zum wenigſten die kleine Säule A nebſt der di- cken Regel H H ſoll von einem harten Holz, oder, ſo man es noch koſt- barer zu haben verlanget, von Meſſing, Helfenbein a. zubereitet wer- den, damit beſagte beyde Theile fein glatt ſeyn mogten, weil die Hülſen B und E an ſelbigen gar leicht hin und wieder gehen müſſen. An der Hülſe B iſt ein meſſinger ablanger Ring, der mit ſubtilen Haaren oder Seiten creutz- weiß durchzogen iſt, angenietet, an der Hülſe E aber iſt unten ein Federlein bey F veſt angemacht, das an dem Ende mit einem Spitzlein verſehen iſt, mit welchem die Puncte zu dem vorhabenden perſpectiviſchen Riß auf das untergelegte Papier aufgedupfet werden. Bey C iſt unter der gekrüpften meſſingen Platte eine an dem Umfang eingetiefte kleine meſſinge Scheibe verborgen, um welche, gleichwie um die beyde Scheiblein oder Röllein am Fuß der Säule A (deren eines man in der Figur nicht ſehen kann) und dann um das obere Scheiblein bey D, eine Seite, deren beyde Ende an dem Ring B oeſt angemacht ſind, gehet. Vorbemeldete kleine Scheibe bey C kann man vermittelſt einer Schraube entweder weiter hinein, und weiter hinaus rucken, um im erſten Fall die Seyte nachzulaſſen, im andern aber anzuſpannen, damit ſich ſo wohl die runde Hülſe bey B als die eckigte bey E, weil die Seyte auch oben an dem Knopf angemacht iſt, hin und her ſchieben laſſe. Letztens iſt noch zu merken, daß der Fuß der kleinen Säule A zwiſchen zweyen meſſingen Plätt- lein beweglich ſeye, damit man es auſſer dem Gebrauche niederlegen und be- quem bey ſich führen könne. Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments. Wann man etwas, z. E. einen Proſpect, mit Beyhülfe dieſer Maſchi- ne recht natürlich und kunſtmäſſig in Perſpectio zu bringen verlanget, ſo erwählet man einen Tiſch oder Tafel ſo lang als der Riß werden ſoll, macht ein Papier von gehöriger Länge und Breite auf ſelbigen veſt, und nagelt unten an dem Rande des Papiers eine glatt gehobelte gleiche Leiſte auf dem Tiſch auf, dergleichen bey G zu ſehen, an dieſe Leiſte wird das Stuck von Holz mit L bezeichnet ſamt dem darauf geſteckten meſſingen Scheiblein, das in der Mitte zum Abſehen ein Löchlein in N hat, perpen- dicular veſt angemacht, dieſes Abſehen läſſet ſich bey M vermittelſt ei- ner Schraube hoch und niedrig, wie man verlanget, richten, welche Stel- lung die ganze Operation durch beſtändig bleibes muß, hingegen wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/39
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/39>, abgerufen am 03.12.2024.