Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Puncten geschehen, verrichtet werden, nachdeme man in Ansehung eines ge-
gewissen Puncts ein anderes nach der scheinbaren Horizontallinie auf der an-
dern Seite bestimmet, so krümmet man das Stänglein I L so viel, bis, die
vorbesagte beyde Fäden aufeinander kommen, solche zugleich im Abziehlen
auf den bestimmten Punct treffen, wann der Unterschied gar zu groß wäre,
und man das Stänglein gar zu viel biegen müßte, so wäre am rathsamsten,
daß man den Faden in seiner Stelle veränderte. Das Hauptwerk bey
dieser Wasserwag kommet auf das Einhängen des Perpendickels an, wel-
ches so accurat, als es möglich ist, geschehen soll.

Zubereitung einer Wasserwag von Herrn
Hartsoeter.

Man lässet zuförderst einen zugemachten viereckichten Kasten O P Q R, wel-
chen wir allhier in der siebenden Figur auf der Seite, offen gelassen da-
mit die Structur dieser Wasserwag imvendig recht zu sehen wäre, verferti-
gen, durch denselben gehet oberhalb etwas über den Kasten auf beyden Seiten
ein dickes Rohr hinaus, an welchem die kleinen Röhren C und D, (da eines da-
von das Ocularglaß, das andere aber das Objectivglas, in sich hat,) so lang
hin und her geschoben werden, bis das Perspectiv seine Richtigkeit hat. In
diesem Rohr hänget man ein anders, als E F, das etwas kleiner dann das
Objectivglaß ist, in G auf, doch so, daß es in dem grössern Rohr nirgends
anstosse, welchem leicht vorzukommen ist, indeme an dieses Rohr E F ein
Creutz G H I K angemacht wird, das in einer Wag stehen kann, nachdeme
man die Gewichte L oder M entweder genauer zu-oder weiter von dem Mit-
telpuncte N. rucket. An solches werden alsdann zu äusserst an beyden Sei-
ten in F und E subtile Fäden, die mit dem Horizont parallel laufen, aus-
gespannet. Das kleine Rohr E F muß so groß seyn und in dem grossen A B
bey G solchergestalten aufgehangen werden, daß der eine Faden bey E in dem
gemeinen Brennpuncte des Ocular - und Objectivglases stehe, und die Axe
beyder Gläser durchschneide, welche auch der andere bey F auf gleiche Wei-
se durch schneiden soll. Der Gebrauch dieses Instruments ist gar leicht, man
siehetnemlich durch die beyden Röhren und bemerket aussenwärts einen Punct,
welchen der Faden, der in dem gemeinen Brennpuncte des Ocular und Objectiv-
glases stehet, zudecket, darauf wendet man den Kasten um, verwechselt die
Gläser, also, daß, wo vorhero das Objectivglaß gestanden, alsdann das Ocu-
larglaß zu stehen komme, und obferviret, ob auch der andere Faden bey F, der
hier auch in dem gemeinen Brennpunct des Ocular - und Objectivglases ste-
hen muß, eben so die Axe beyder Gläser durchschneide. Der Gebrauch die-
ses Instruments ist gar leicht, man siehet nemlich durch das Perspectiv auf
einen Punct, welchen der Faden des gemeinen Brennpuncts zugedecket, ab,
wendet darauf den Kasten um, und verwechselt die Gläser, also daß wo vorhero

Puncten geſchehen, verrichtet werden, nachdeme man in Anſehung eines ge-
gewiſſen Puncts ein anderes nach der ſcheinbaren Horizontallinie auf der an-
dern Seite beſtimmet, ſo krümmet man das Stänglein I L ſo viel, bis, die
vorbeſagte beyde Fäden aufeinander kommen, ſolche zugleich im Abziehlen
auf den beſtimmten Punct treffen, wann der Unterſchied gar zu groß wäre,
und man das Stänglein gar zu viel biegen müßte, ſo wäre am rathſamſten,
daß man den Faden in ſeiner Stelle veränderte. Das Hauptwerk bey
dieſer Waſſerwag kommet auf das Einhängen des Perpendickels an, wel-
ches ſo accurat, als es möglich iſt, geſchehen ſoll.

Zubereitung einer Waſſerwag von Herrn
Hartſoeter.

Man läſſet zuförderſt einen zugemachten viereckichten Kaſten O P Q R, wel-
chen wir allhier in der ſiebenden Figur auf der Seite, offen gelaſſen da-
mit die Structur dieſer Waſſerwag imvendig recht zu ſehen wäre, verferti-
gen, durch denſelben gehet oberhalb etwas über den Kaſten auf beyden Seiten
ein dickes Rohr hinaus, an welchem die kleinen Röhren C und D, (da eines da-
von das Ocularglaß, das andere aber das Objectivglas, in ſich hat,) ſo lang
hin und her geſchoben werden, bis das Perſpectiv ſeine Richtigkeit hat. In
dieſem Rohr hänget man ein anders, als E F, das etwas kleiner dann das
Objectivglaß iſt, in G auf, doch ſo, daß es in dem gröſſern Rohr nirgends
anſtoſſe, welchem leicht vorzukommen iſt, indeme an dieſes Rohr E F ein
Creutz G H I K angemacht wird, das in einer Wag ſtehen kann, nachdeme
man die Gewichte L oder M entweder genauer zu-oder weiter von dem Mit-
telpuncte N. rucket. An ſolches werden alsdann zu äuſſerſt an beyden Sei-
ten in F und E ſubtile Fäden, die mit dem Horizont parallel laufen, aus-
geſpannet. Das kleine Rohr E F muß ſo groß ſeyn und in dem groſſen A B
bey G ſolchergeſtalten aufgehangen werden, daß der eine Faden bey E in dem
gemeinen Brennpuncte des Ocular - und Objectivglaſes ſtehe, und die Axe
beyder Gläſer durchſchneide, welche auch der andere bey F auf gleiche Wei-
ſe durch ſchneiden ſoll. Der Gebrauch dieſes Inſtruments iſt gar leicht, man
ſiehetnemlich durch die beyden Röhren und bemerket auſſenwärts einen Punct,
welchen der Faden, der in dem gemeinen Brennpuncte des Ocular und Objectiv-
glaſes ſtehet, zudecket, darauf wendet man den Kaſten um, verwechſelt die
Gläſer, alſo, daß, wo vorhero das Objectivglaß geſtanden, alsdann das Ocu-
larglaß zu ſtehen komme, und obferviret, ob auch der andere Faden bey F, der
hier auch in dem gemeinen Brennpunct des Ocular - und Objectivglaſes ſte-
hen muß, eben ſo die Axe beyder Gläſer durchſchneide. Der Gebrauch die-
ſes Inſtruments iſt gar leicht, man ſiehet nemlich durch das Perſpectiv auf
einen Punct, welchen der Faden des gemeinen Brennpuncts zugedecket, ab,
wendet darauf den Kaſten um, und verwechſelt die Gläſer, alſo daß wo vorhero

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="21"/>
Puncten                     ge&#x017F;chehen, verrichtet werden, nachdeme man in An&#x017F;ehung eines ge-<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en                     Puncts ein anderes nach der &#x017F;cheinbaren Horizontallinie auf der an-<lb/>
dern                     Seite be&#x017F;timmet, &#x017F;o krümmet man das Stänglein I L &#x017F;o viel, bis, die<lb/>
vorbe&#x017F;agte beyde Fäden aufeinander kommen, &#x017F;olche zugleich im Abziehlen<lb/>
auf den be&#x017F;timmten Punct treffen, wann der Unter&#x017F;chied gar zu groß wäre,<lb/>
und man das Stänglein gar zu viel biegen müßte, &#x017F;o wäre am rath&#x017F;am&#x017F;ten,<lb/>
daß man den Faden in &#x017F;einer Stelle veränderte. Das Hauptwerk bey<lb/>
die&#x017F;er Wa&#x017F;&#x017F;erwag kommet auf das Einhängen des Perpendickels an,                     wel-<lb/>
ches &#x017F;o accurat, als es möglich i&#x017F;t, ge&#x017F;chehen &#x017F;oll. </p>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Zubereitung einer Wa&#x017F;&#x017F;erwag von Herrn<lb/>
Hart&#x017F;oeter.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">M</hi>an lä&#x017F;&#x017F;et zuförder&#x017F;t einen zugemachten viereckichten Ka&#x017F;ten O P Q R, wel-<lb/>
chen wir allhier in der &#x017F;iebenden Figur auf der Seite, offen gela&#x017F;&#x017F;en                     da-<lb/>
mit die Structur die&#x017F;er Wa&#x017F;&#x017F;erwag imvendig recht zu &#x017F;ehen wäre,                     verferti-<lb/>
gen, durch den&#x017F;elben gehet oberhalb etwas über den Ka&#x017F;ten auf                     beyden Seiten<lb/>
ein dickes Rohr hinaus, an welchem die kleinen Röhren C und                     D, (da eines da-<lb/>
von das Ocularglaß, das andere aber das Objectivglas, in                     &#x017F;ich hat,) &#x017F;o lang<lb/>
hin und her ge&#x017F;choben werden, bis das Per&#x017F;pectiv &#x017F;eine                     Richtigkeit hat. In<lb/>
die&#x017F;em Rohr hänget man ein anders, als E F, das etwas                     kleiner dann das<lb/>
Objectivglaß i&#x017F;t, in G auf, doch &#x017F;o, daß es in dem                     grö&#x017F;&#x017F;ern Rohr nirgends<lb/>
an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e, welchem leicht vorzukommen i&#x017F;t, indeme an                     die&#x017F;es Rohr E F ein<lb/>
Creutz G H I K angemacht wird, das in einer Wag &#x017F;tehen                     kann, nachdeme<lb/>
man die Gewichte L oder M entweder genauer zu-oder weiter                     von dem Mit-<lb/>
telpuncte N. rucket. An &#x017F;olches werden alsdann zu äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t an                     beyden Sei-<lb/>
ten in F und E &#x017F;ubtile Fäden, die mit dem Horizont parallel                     laufen, aus-<lb/>
ge&#x017F;pannet. Das kleine Rohr E F muß &#x017F;o groß &#x017F;eyn und in dem                     gro&#x017F;&#x017F;en A B<lb/>
bey G &#x017F;olcherge&#x017F;talten aufgehangen werden, daß der eine Faden                     bey E in dem<lb/>
gemeinen Brennpuncte des Ocular - und Objectivgla&#x017F;es &#x017F;tehe,                     und die Axe<lb/>
beyder Glä&#x017F;er durch&#x017F;chneide, welche auch der andere bey F auf                     gleiche Wei-<lb/>
&#x017F;e durch &#x017F;chneiden &#x017F;oll. Der Gebrauch die&#x017F;es In&#x017F;truments i&#x017F;t                     gar leicht, man<lb/>
&#x017F;iehetnemlich durch die beyden Röhren und bemerket                     au&#x017F;&#x017F;enwärts einen Punct,<lb/>
welchen der Faden, der in dem gemeinen Brennpuncte                     des Ocular und Objectiv-<lb/>
gla&#x017F;es &#x017F;tehet, zudecket, darauf wendet man den                     Ka&#x017F;ten um, verwech&#x017F;elt die<lb/>
Glä&#x017F;er, al&#x017F;o, daß, wo vorhero das Objectivglaß                     ge&#x017F;tanden, alsdann das Ocu-<lb/>
larglaß zu &#x017F;tehen komme, und obferviret, ob auch                     der andere Faden bey F, der<lb/>
hier auch in dem gemeinen Brennpunct des Ocular                     - und Objectivgla&#x017F;es &#x017F;te-<lb/>
hen muß, eben &#x017F;o die Axe beyder Glä&#x017F;er                     durch&#x017F;chneide. Der Gebrauch die-<lb/>
&#x017F;es In&#x017F;truments i&#x017F;t gar leicht, man &#x017F;iehet                     nemlich durch das Per&#x017F;pectiv auf<lb/>
einen Punct, welchen der Faden des                     gemeinen Brennpuncts zugedecket, ab,<lb/>
wendet darauf den Ka&#x017F;ten um, und                     verwech&#x017F;elt die Glä&#x017F;er, al&#x017F;o daß wo vorhero
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0029] Puncten geſchehen, verrichtet werden, nachdeme man in Anſehung eines ge- gewiſſen Puncts ein anderes nach der ſcheinbaren Horizontallinie auf der an- dern Seite beſtimmet, ſo krümmet man das Stänglein I L ſo viel, bis, die vorbeſagte beyde Fäden aufeinander kommen, ſolche zugleich im Abziehlen auf den beſtimmten Punct treffen, wann der Unterſchied gar zu groß wäre, und man das Stänglein gar zu viel biegen müßte, ſo wäre am rathſamſten, daß man den Faden in ſeiner Stelle veränderte. Das Hauptwerk bey dieſer Waſſerwag kommet auf das Einhängen des Perpendickels an, wel- ches ſo accurat, als es möglich iſt, geſchehen ſoll. Zubereitung einer Waſſerwag von Herrn Hartſoeter. Man läſſet zuförderſt einen zugemachten viereckichten Kaſten O P Q R, wel- chen wir allhier in der ſiebenden Figur auf der Seite, offen gelaſſen da- mit die Structur dieſer Waſſerwag imvendig recht zu ſehen wäre, verferti- gen, durch denſelben gehet oberhalb etwas über den Kaſten auf beyden Seiten ein dickes Rohr hinaus, an welchem die kleinen Röhren C und D, (da eines da- von das Ocularglaß, das andere aber das Objectivglas, in ſich hat,) ſo lang hin und her geſchoben werden, bis das Perſpectiv ſeine Richtigkeit hat. In dieſem Rohr hänget man ein anders, als E F, das etwas kleiner dann das Objectivglaß iſt, in G auf, doch ſo, daß es in dem gröſſern Rohr nirgends anſtoſſe, welchem leicht vorzukommen iſt, indeme an dieſes Rohr E F ein Creutz G H I K angemacht wird, das in einer Wag ſtehen kann, nachdeme man die Gewichte L oder M entweder genauer zu-oder weiter von dem Mit- telpuncte N. rucket. An ſolches werden alsdann zu äuſſerſt an beyden Sei- ten in F und E ſubtile Fäden, die mit dem Horizont parallel laufen, aus- geſpannet. Das kleine Rohr E F muß ſo groß ſeyn und in dem groſſen A B bey G ſolchergeſtalten aufgehangen werden, daß der eine Faden bey E in dem gemeinen Brennpuncte des Ocular - und Objectivglaſes ſtehe, und die Axe beyder Gläſer durchſchneide, welche auch der andere bey F auf gleiche Wei- ſe durch ſchneiden ſoll. Der Gebrauch dieſes Inſtruments iſt gar leicht, man ſiehetnemlich durch die beyden Röhren und bemerket auſſenwärts einen Punct, welchen der Faden, der in dem gemeinen Brennpuncte des Ocular und Objectiv- glaſes ſtehet, zudecket, darauf wendet man den Kaſten um, verwechſelt die Gläſer, alſo, daß, wo vorhero das Objectivglaß geſtanden, alsdann das Ocu- larglaß zu ſtehen komme, und obferviret, ob auch der andere Faden bey F, der hier auch in dem gemeinen Brennpunct des Ocular - und Objectivglaſes ſte- hen muß, eben ſo die Axe beyder Gläſer durchſchneide. Der Gebrauch die- ſes Inſtruments iſt gar leicht, man ſiehet nemlich durch das Perſpectiv auf einen Punct, welchen der Faden des gemeinen Brennpuncts zugedecket, ab, wendet darauf den Kaſten um, und verwechſelt die Gläſer, alſo daß wo vorhero

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/29
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/29>, abgerufen am 21.11.2024.