Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765.oder Büchsen in einem geraden Winkel (wie die fünfte Figur bey A B C zei- Von dem Gebrauche dieses Instruments und wie solches zu rectificiren. Man hat bey dieser Art der Wasserwagen eben nicht so sehr, wie oder Büchſen in einem geraden Winkel (wie die fünfte Figur bey A B C zei- Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments und wie ſolches zu rectificiren. Man hat bey dieſer Art der Waſſerwagen eben nicht ſo ſehr, wie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="20"/> oder Büchſen in einem geraden Winkel (wie die fünfte Figur bey A B C zei-<lb/> get) zuſammen geſetzet wird, der eine Theil AB gehöret zu einem Perſpectio,<lb/> das ungefehr 14. bis 15 Zoll lang iſt, der andere aber CD, der zwar nicht ſo<lb/> lang als der vorige, hingegen aber deſto breiter, zumahlen gegen C zu iſt, zu<lb/> einen Perpendickel, damit ſolches darinnen einen Gang habe, dieſe beede Stü-<lb/> cke ſind in der Figur an der Seiten oſfen, um die innere Structur ſehen zu<lb/> können: die Büchſe A B hat ſo wohl bey A als B eine runde Oefnung, in de-<lb/> ren erſte ein kleines Rohr mit einem Ocularglaß, das ſich bey Schärfung des<lb/> Sehrohrs hin und wieder ſchieben läſſet, und in die andere das Objectivglaß<lb/> kommet. In dem Brennpunct des Ocularglaſes bey P iſt ein kleines vier-<lb/> eckichtes Stuck von Meſſing in der Figur einer kleinen Rahm, auf welchem<lb/> die Fäden creutzweiß ausgeſpannet werden, von denen der eine horizontal ſtehet.<lb/> In der Gegend bey D D ſind zwey andere kleine Stücke mit Eintiefungen,<lb/> der Figur nach wie eines dergleichen in N zu finden, auf beyden Seiten der<lb/> Büchſen A B veſt angemacht, in welchen der obere Theil von dem Perpen-<lb/> dickel, oder die ſo genannte Spindeilappen H H, die unten zu ganz ſchnei-<lb/> dicht ſind, damit die Bewegung deſto beſſer von ſtatten gehe, und ſich ſchwin-<lb/> ge; I K iſt eine eiſerne Stange, an welcher unten das Perpendickel zu fin-<lb/> den iſt. An erſt bemeldeten I K iſt in I ein langes eiſernes Stänglein nebſt ei-<lb/> nem andern Stuck G L G, (das, wie H I H, eine Gabel vorſtellet) veſt ange-<lb/> macht, ſo daß keines ohne das andere beweglich iſt, es ſoll aber das Stäng-<lb/> lein I L ſo lang ſeyn, daß der in G G veſt ausgeſpannte und horizontal geſtell-<lb/> te Seidenfaden M ſo genau bey den andern in P, als wohl möglich iſt, zu<lb/> ſtehen komme, alſo daß man alle beede ſo deutlich anſehen könne, als wann es<lb/> nur ein Faden wäre. In der Gegend bey R hat die Büchſe zwey Schrau-<lb/> benlöcher, die auf zwey andere in dem Perpendickel ſolchergeſtalten accurat<lb/> gehen, wann man nemlich ſolches ein wenig in die Höhe hebet, da man es<lb/> dann mit der Schraube an die Büchſe veſt machen kann, ſo wird das In-<lb/> ſtrument auf der Reiſe keinen Schaden leiden. </p> <note place="right">Fig. 5.</note> <note place="left">Fig. 6.</note> </div> <div n="1"> <head>Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments und wie ſolches<lb/> zu rectificiren.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>an hat bey dieſer Art der Waſſerwagen eben nicht ſo ſehr, wie<lb/> bey den andern ein Geſtell nöthig, dann man ſtellet nur die Büchſe C D<lb/> auf etwas auf, hält die andere A B in ſolcher Stellung, daß das Penpen-<lb/> dickel D F eine freye Bewegung haben möge, alsdann hebt man erſt bemel-<lb/> dete Büchſe A B ſo lang ganz ſachte in die Höhe, bis die zween Seidenfäden<lb/> M und P zuſammen treffen, ſo wird ein Punct eines Objects, ſo hinter die-<lb/> ſen beyden Fäden ſtehet, ein Abzielungspunct ſeyn. Die Rectification<lb/> dieſes Inſtruments kann vermittelſt zwoer Abzielungen, die aus einem<lb/> Stande auf zween in gleicher Weite auf beyden Seiten hinaus abgelegene </p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0028]
oder Büchſen in einem geraden Winkel (wie die fünfte Figur bey A B C zei-
get) zuſammen geſetzet wird, der eine Theil AB gehöret zu einem Perſpectio,
das ungefehr 14. bis 15 Zoll lang iſt, der andere aber CD, der zwar nicht ſo
lang als der vorige, hingegen aber deſto breiter, zumahlen gegen C zu iſt, zu
einen Perpendickel, damit ſolches darinnen einen Gang habe, dieſe beede Stü-
cke ſind in der Figur an der Seiten oſfen, um die innere Structur ſehen zu
können: die Büchſe A B hat ſo wohl bey A als B eine runde Oefnung, in de-
ren erſte ein kleines Rohr mit einem Ocularglaß, das ſich bey Schärfung des
Sehrohrs hin und wieder ſchieben läſſet, und in die andere das Objectivglaß
kommet. In dem Brennpunct des Ocularglaſes bey P iſt ein kleines vier-
eckichtes Stuck von Meſſing in der Figur einer kleinen Rahm, auf welchem
die Fäden creutzweiß ausgeſpannet werden, von denen der eine horizontal ſtehet.
In der Gegend bey D D ſind zwey andere kleine Stücke mit Eintiefungen,
der Figur nach wie eines dergleichen in N zu finden, auf beyden Seiten der
Büchſen A B veſt angemacht, in welchen der obere Theil von dem Perpen-
dickel, oder die ſo genannte Spindeilappen H H, die unten zu ganz ſchnei-
dicht ſind, damit die Bewegung deſto beſſer von ſtatten gehe, und ſich ſchwin-
ge; I K iſt eine eiſerne Stange, an welcher unten das Perpendickel zu fin-
den iſt. An erſt bemeldeten I K iſt in I ein langes eiſernes Stänglein nebſt ei-
nem andern Stuck G L G, (das, wie H I H, eine Gabel vorſtellet) veſt ange-
macht, ſo daß keines ohne das andere beweglich iſt, es ſoll aber das Stäng-
lein I L ſo lang ſeyn, daß der in G G veſt ausgeſpannte und horizontal geſtell-
te Seidenfaden M ſo genau bey den andern in P, als wohl möglich iſt, zu
ſtehen komme, alſo daß man alle beede ſo deutlich anſehen könne, als wann es
nur ein Faden wäre. In der Gegend bey R hat die Büchſe zwey Schrau-
benlöcher, die auf zwey andere in dem Perpendickel ſolchergeſtalten accurat
gehen, wann man nemlich ſolches ein wenig in die Höhe hebet, da man es
dann mit der Schraube an die Büchſe veſt machen kann, ſo wird das In-
ſtrument auf der Reiſe keinen Schaden leiden.
Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments und wie ſolches
zu rectificiren.
Man hat bey dieſer Art der Waſſerwagen eben nicht ſo ſehr, wie
bey den andern ein Geſtell nöthig, dann man ſtellet nur die Büchſe C D
auf etwas auf, hält die andere A B in ſolcher Stellung, daß das Penpen-
dickel D F eine freye Bewegung haben möge, alsdann hebt man erſt bemel-
dete Büchſe A B ſo lang ganz ſachte in die Höhe, bis die zween Seidenfäden
M und P zuſammen treffen, ſo wird ein Punct eines Objects, ſo hinter die-
ſen beyden Fäden ſtehet, ein Abzielungspunct ſeyn. Die Rectification
dieſes Inſtruments kann vermittelſt zwoer Abzielungen, die aus einem
Stande auf zween in gleicher Weite auf beyden Seiten hinaus abgelegene
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |