Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765.Pinnullen von den Fäden und dem Objectiv geschoben werden, die man höher Fig. 1. Fig. 3. 4. Wie man diese Wasserwag rectificiren soll, daß sie zum rech- ten Gebrauche dienlich leye. Diese gegenwärtige Art zu rectificiren erfordert vor allen, daß die oben be- Zubereitung einer Wasserwag von Herrn Römern. Dieses Instrument wird von Blech, beynahe in der Figur eines Winkel- Pinnullen von den Fäden und dem Objectiv geſchoben werden, die man höher Fig. 1. Fig. 3. 4. Wie man dieſe Waſſerwag rectificiren ſoll, daß ſie zum rech- ten Gebrauche dienlich leye. Dieſe gegenwärtige Art zu rectificiren erfordert vor allen, daß die oben be- Zubereitung einer Waſſerwag von Herrn Römern. Dieſes Inſtrument wird von Blech, beynahe in der Figur eines Winkel- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0027" n="19"/> Pinnullen von den Fäden und dem Objectiv geſchoben werden, die man höher<lb/> und niedriger richten, und mit Wachs befeſtigen kann. L M iſt ein ſtarker<lb/> meſſinger Drat, der an dem Rohr angelöthet iſt und unterhalb der Pinnul-<lb/> len auf beyden Seiten, ſo weit hinaus geht, daß er zwiſchen denen auf beyden<lb/> Seiten hinab in den Gefäßen angemachten langen ſchmalen Blechen, als zwi-<lb/> ſchen Fugen, wann die Büchſen in das Waſſer geſetzet werden, gar leicht auf<lb/> und abſteigen möge, doch aber daß er nicht viel wanke, welches leicht zu ver-<lb/> meiden, wann L M ſo lang gemacht wird, als das Gefäß breit iſt, man thut<lb/> alsdann in die Gefäße A R C und B D T ſo viel Waſſer hinein, bis es die<lb/> Büchſen mit denen Pinnullen ſo hoch hebet, daß man durch ſolche und durch<lb/> das Rohr A B ungehindert ſehen könne, damit dieſes aber auch durch ſolche<lb/> gar deutlich geſchehen könne, ſo deckt man oben was leichtes, das man wieder<lb/> bald wegnehmen kann, auf beyde Gefäſſe, zu verhindern, daß das Liche<lb/> nicht ſo ſtark auf das Objectivglaß und die Fäden falle. </p> <note place="left">Tab. IV.<lb/> Fig. 1.</note> <note place="left">Fig. 3. 4.</note> </div> <div n="1"> <head>Wie man dieſe Waſſerwag rectificiren ſoll, daß ſie zum rech-<lb/> ten Gebrauche dienlich leye.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ieſe gegenwärtige Art zu rectificiren erfordert vor allen, daß die oben be-<lb/> meldete Pinnullen ſo wohl der Höhe als der Breite nach einander gleich<lb/> ſeyen und einerley Schwere haben, damit man ſolche, weil ſie in der Büchſe<lb/> abgewechſelt werden, in den Fälzen hoch und niedrig richten, auch dabey al-<lb/> ſo befinden möge, daß die Büchſen in dem Waſſer bey Verwechslung der<lb/> Pinnullen weder höher noch tiefer gehen, ſondern in einem Stande bleiben<lb/> dörfen. Wann dieſes alles ſich recht befindet, auch das Inſtrument auf ei-<lb/> nem Geſtell, auf welches ſonſten die Feldmeßinſtrumente gerichter werden,<lb/> veſt ſtehet, ſo ſiehet man durch das Perſpectiv auf ein weitentlegenes Object<lb/> binaus, und obſerviret, wo der Punct des Durch ſchnitts einen andern<lb/> Punct auſſerwärts bedecket, alsdann verwechſelt man die Büchſen, und dar-<lb/> auf die Pinnullen, alſo daß das Objectioglaß, zwar wieder in vorige Ge-<lb/> gend, aber nicht auf eben die Büchſe komme. Endlich zielet man wieder auf<lb/> eben den Punct hinaus, befindet man nun, daß die Section auf eben den vori-<lb/> gen Punct falle, ſo wird das Inſtrument auf das beſte rectificiret ſeyn, zeiget<lb/> ſich aber einiger Unterſchied, daß das Abzielen zu hoch oder zu niedrig ſich wei-<lb/> ſet, muß man die Pinnullen auch ſo lang höher oder niedriger richten, und an-<lb/> bey ſolche mit den Büchſen immer verwechſeln bis in den zwoen Abzielun-<lb/> gen einerley Punct bey dem Creutzpuncte obſerviret wird. </p> </div> <div n="1"> <head>Zubereitung einer Waſſerwag von Herrn Römern.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ieſes Inſtrument wird von Blech, beynahe in der Figur eines Winkel-<lb/> maſes verfertiget, welches aus zween langen viereckichten Theilen, </p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0027]
Pinnullen von den Fäden und dem Objectiv geſchoben werden, die man höher
und niedriger richten, und mit Wachs befeſtigen kann. L M iſt ein ſtarker
meſſinger Drat, der an dem Rohr angelöthet iſt und unterhalb der Pinnul-
len auf beyden Seiten, ſo weit hinaus geht, daß er zwiſchen denen auf beyden
Seiten hinab in den Gefäßen angemachten langen ſchmalen Blechen, als zwi-
ſchen Fugen, wann die Büchſen in das Waſſer geſetzet werden, gar leicht auf
und abſteigen möge, doch aber daß er nicht viel wanke, welches leicht zu ver-
meiden, wann L M ſo lang gemacht wird, als das Gefäß breit iſt, man thut
alsdann in die Gefäße A R C und B D T ſo viel Waſſer hinein, bis es die
Büchſen mit denen Pinnullen ſo hoch hebet, daß man durch ſolche und durch
das Rohr A B ungehindert ſehen könne, damit dieſes aber auch durch ſolche
gar deutlich geſchehen könne, ſo deckt man oben was leichtes, das man wieder
bald wegnehmen kann, auf beyde Gefäſſe, zu verhindern, daß das Liche
nicht ſo ſtark auf das Objectivglaß und die Fäden falle.
Wie man dieſe Waſſerwag rectificiren ſoll, daß ſie zum rech-
ten Gebrauche dienlich leye.
Dieſe gegenwärtige Art zu rectificiren erfordert vor allen, daß die oben be-
meldete Pinnullen ſo wohl der Höhe als der Breite nach einander gleich
ſeyen und einerley Schwere haben, damit man ſolche, weil ſie in der Büchſe
abgewechſelt werden, in den Fälzen hoch und niedrig richten, auch dabey al-
ſo befinden möge, daß die Büchſen in dem Waſſer bey Verwechslung der
Pinnullen weder höher noch tiefer gehen, ſondern in einem Stande bleiben
dörfen. Wann dieſes alles ſich recht befindet, auch das Inſtrument auf ei-
nem Geſtell, auf welches ſonſten die Feldmeßinſtrumente gerichter werden,
veſt ſtehet, ſo ſiehet man durch das Perſpectiv auf ein weitentlegenes Object
binaus, und obſerviret, wo der Punct des Durch ſchnitts einen andern
Punct auſſerwärts bedecket, alsdann verwechſelt man die Büchſen, und dar-
auf die Pinnullen, alſo daß das Objectioglaß, zwar wieder in vorige Ge-
gend, aber nicht auf eben die Büchſe komme. Endlich zielet man wieder auf
eben den Punct hinaus, befindet man nun, daß die Section auf eben den vori-
gen Punct falle, ſo wird das Inſtrument auf das beſte rectificiret ſeyn, zeiget
ſich aber einiger Unterſchied, daß das Abzielen zu hoch oder zu niedrig ſich wei-
ſet, muß man die Pinnullen auch ſo lang höher oder niedriger richten, und an-
bey ſolche mit den Büchſen immer verwechſeln bis in den zwoen Abzielun-
gen einerley Punct bey dem Creutzpuncte obſerviret wird.
Zubereitung einer Waſſerwag von Herrn Römern.
Dieſes Inſtrument wird von Blech, beynahe in der Figur eines Winkel-
maſes verfertiget, welches aus zween langen viereckichten Theilen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |