Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Zubereitung und dem Gebrauche etlicher
Instrumenten, die zum Feldmessen gehören.
Von dem geometrischen oder prätorianischen
meßrischlein.

Dieses Instrument mag billig vor andern, die auf dem Felde zum messen
im Gebrauche sind, allhier beygesüget werden, indeme es seines leichten
Gebrauches und grossen Nutzens halben gar considerable ist. Der
Erfinder gegenwärtigen Meßinstruments ist gewesen M. Praetorius, ehemali-
ger Prof. Mathem. in Altdorff, der solches das geometrische, sein Nachfol-
ger aber, M. Schwendter, endlich das prätorianische Meßtischlein genennet.
Die Zubereitung und dessen Gebrauch hat erstbemeldeter M. Schwendter in
dem dritten Tractat seiner Geometriae Practicae weitläuftig beschrieben, und
Böckler in der neuen Ausgabe eines und das andere an dem Instrument ver-
bessert, gleichwie noch immer eine Verbesserung desselben nicht so wohlan dem
Tischlein als dessen Gestelle, denen zween Haupttheilen, von curieusen Liebha-
bern angebracht wird. Was nun die Zubereitung des Tischleins anlanget,
so wird solches von einem guten alten trockenen Holz in die Vierung ABCD,
deren eine Seite sich auf 1 . Schuh erstrecke, damit ein ordentlicher Bogen
Papier, auf selbigem Platz habe, zubereitet, und fein glatt und eben abge-
hobelt, weilen aber das Holz sich zum öftern, zumahlen bey denen Tischlein,
die nicht gar dick sind, zu werfen und krumm zu laufen pfleget, welches im Ge-
brauche dieses Instruments viele Unrichtigkeit verursachen würde, so soll ein
jedes nach der Queere mit zwoen guten Leisten AC und BC von einem härtern
Holz gefasset werden. Unter dem Tischlein wird in der Mitte eine Nuß von
Holz oder noch besser von Messing, wie selbige oben p. 146. beschrieben, in der
Figur D der XIII. Tabelle und hier auch bey E vorgestellet ist, angeschraubet,
mit deren Beyhülfe solches so wohl horizontal als vertical, um die Weiten
und Höhen zu messen, gar accurat gerichtet werden kann, diese Nuß wird
samt dem Tischlein auf einem Stativ oder Gestell, wie es die 1. Figur an-
weiset, mit einer Stellschraube F vest gemacht, wann man es brauchet, und
wieder abgenommen, so man es nicht mehr nöthig hat.

Tab. II.
Fig. 1.
Von dem Gebrauche dieses Instruments.

Wann man sich dieses Tischleins recht bedienen will, klebet man zu erst
einen Bogen Papier mit Wachs auf, ziehet eine Standlinie darauf, wie es
die Figur erfordert, schläget zu Ende derselben eine subtile Stecknadel ein,
und stellet das Meßtischlein vermittelst der Bleywag, entweder recht hori-

Von der Zubereitung und dem Gebrauche etlicher
Inſtrumenten, die zum Feldmeſſen gehören.
Von dem geometriſchen oder prätorianiſchen
meßriſchlein.

Dieſes Inſtrument mag billig vor andern, die auf dem Felde zum meſſen
im Gebrauche ſind, allhier beygeſüget werden, indeme es ſeines leichten
Gebrauches und groſſen Nutzens halben gar conſiderable iſt. Der
Erfinder gegenwärtigen Meßinſtruments iſt geweſen M. Prætorius, ehemali-
ger Prof. Mathem. in Altdorff, der ſolches das geometriſche, ſein Nachfol-
ger aber, M. Schwendter, endlich das prätorianiſche Meßtiſchlein genennet.
Die Zubereitung und deſſen Gebrauch hat erſtbemeldeter M. Schwendter in
dem dritten Tractat ſeiner Geometriæ Practicæ weitläuftig beſchrieben, und
Böckler in der neuen Ausgabe eines und das andere an dem Inſtrument ver-
beſſert, gleichwie noch immer eine Verbeſſerung deſſelben nicht ſo wohlan dem
Tiſchlein als deſſen Geſtelle, denen zween Haupttheilen, von curieuſen Liebha-
bern angebracht wird. Was nun die Zubereitung des Tiſchleins anlanget,
ſo wird ſolches von einem guten alten trockenen Holz in die Vierung ABCD,
deren eine Seite ſich auf 1 . Schuh erſtrecke, damit ein ordentlicher Bogen
Papier, auf ſelbigem Platz habe, zubereitet, und fein glatt und eben abge-
hobelt, weilen aber das Holz ſich zum öftern, zumahlen bey denen Tiſchlein,
die nicht gar dick ſind, zu werfen und krumm zu laufen pfleget, welches im Ge-
brauche dieſes Inſtruments viele Unrichtigkeit verurſachen würde, ſo ſoll ein
jedes nach der Queere mit zwoen guten Leiſten AC und BC von einem härtern
Holz gefaſſet werden. Unter dem Tiſchlein wird in der Mitte eine Nuß von
Holz oder noch beſſer von Meſſing, wie ſelbige oben p. 146. beſchrieben, in der
Figur D der XIII. Tabelle und hier auch bey E vorgeſtellet iſt, angeſchraubet,
mit deren Beyhülfe ſolches ſo wohl horizontal als vertical, um die Weiten
und Höhen zu meſſen, gar accurat gerichtet werden kann, dieſe Nuß wird
ſamt dem Tiſchlein auf einem Stativ oder Geſtell, wie es die 1. Figur an-
weiſet, mit einer Stellſchraube F veſt gemacht, wann man es brauchet, und
wieder abgenommen, ſo man es nicht mehr nöthig hat.

Tab. II.
Fig. 1.
Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments.

Wann man ſich dieſes Tiſchleins recht bedienen will, klebet man zu erſt
einen Bogen Papier mit Wachs auf, ziehet eine Standlinie darauf, wie es
die Figur erfordert, ſchläget zu Ende derſelben eine ſubtile Stecknadel ein,
und ſtellet das Meßtiſchlein vermittelſt der Bleywag, entweder recht hori-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0013" n="5"/>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche etlicher<lb/>
In&#x017F;trumenten, die zum                     Feldme&#x017F;&#x017F;en gehören.</head><lb/>
        <head>Von dem geometri&#x017F;chen oder prätoriani&#x017F;chen<lb/>
meßri&#x017F;chlein.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie&#x017F;es In&#x017F;trument mag billig vor andern, die auf dem                     Felde zum me&#x017F;&#x017F;en<lb/>
im Gebrauche &#x017F;ind, allhier beyge&#x017F;üget werden, indeme es                     &#x017F;eines leichten<lb/>
Gebrauches und gro&#x017F;&#x017F;en Nutzens halben gar con&#x017F;iderable i&#x017F;t.                     Der<lb/>
Erfinder gegenwärtigen Meßin&#x017F;truments i&#x017F;t gewe&#x017F;en M. Prætorius,                     ehemali-<lb/>
ger Prof. Mathem. in Altdorff, der &#x017F;olches das geometri&#x017F;che, &#x017F;ein                     Nachfol-<lb/>
ger aber, M. Schwendter, endlich das prätoriani&#x017F;che Meßti&#x017F;chlein                     genennet.<lb/>
Die Zubereitung und de&#x017F;&#x017F;en Gebrauch hat er&#x017F;tbemeldeter M.                     Schwendter in<lb/>
dem dritten Tractat &#x017F;einer Geometriæ Practicæ weitläuftig                     be&#x017F;chrieben, und<lb/>
Böckler in der neuen Ausgabe eines und das andere an dem                     In&#x017F;trument ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ert, gleichwie noch immer eine Verbe&#x017F;&#x017F;erung de&#x017F;&#x017F;elben                     nicht &#x017F;o wohlan dem<lb/>
Ti&#x017F;chlein als de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;telle, denen zween                     Haupttheilen, von curieu&#x017F;en Liebha-<lb/>
bern angebracht wird. Was nun die                     Zubereitung des Ti&#x017F;chleins anlanget,<lb/>
&#x017F;o wird &#x017F;olches von einem guten alten                     trockenen Holz in die Vierung ABCD,<lb/>
deren eine Seite &#x017F;ich auf 1 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Schuh er&#x017F;trecke, damit ein                     ordentlicher Bogen<lb/>
Papier, auf &#x017F;elbigem Platz habe, zubereitet, und fein                     glatt und eben abge-<lb/>
hobelt, weilen aber das Holz &#x017F;ich zum öftern, zumahlen                     bey denen Ti&#x017F;chlein,<lb/>
die nicht gar dick &#x017F;ind, zu werfen und krumm zu laufen                     pfleget, welches im Ge-<lb/>
brauche die&#x017F;es In&#x017F;truments viele Unrichtigkeit                     verur&#x017F;achen würde, &#x017F;o &#x017F;oll ein<lb/>
jedes nach der Queere mit zwoen guten                     Lei&#x017F;ten AC und BC von einem härtern<lb/>
Holz gefa&#x017F;&#x017F;et werden. Unter dem                     Ti&#x017F;chlein wird in der Mitte eine Nuß von<lb/>
Holz oder noch be&#x017F;&#x017F;er von Me&#x017F;&#x017F;ing,                     wie &#x017F;elbige oben p. 146. be&#x017F;chrieben, in der<lb/>
Figur D der XIII. Tabelle und                     hier auch bey E vorge&#x017F;tellet i&#x017F;t, ange&#x017F;chraubet,<lb/>
mit deren Beyhülfe &#x017F;olches                     &#x017F;o wohl horizontal als vertical, um die Weiten<lb/>
und Höhen zu me&#x017F;&#x017F;en, gar                     accurat gerichtet werden kann, die&#x017F;e Nuß wird<lb/>
&#x017F;amt dem Ti&#x017F;chlein auf einem                     Stativ oder Ge&#x017F;tell, wie es die 1. Figur an-<lb/>
wei&#x017F;et, mit einer Stell&#x017F;chraube                     F ve&#x017F;t gemacht, wann man es brauchet, und<lb/>
wieder abgenommen, &#x017F;o man es                     nicht mehr nöthig hat. </p>
        <note place="right">Tab. II.<lb/>
Fig. 1.</note>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Von dem Gebrauche die&#x017F;es In&#x017F;truments.</head><lb/>
        <p>Wann man &#x017F;ich die&#x017F;es Ti&#x017F;chleins recht bedienen will, klebet man zu er&#x017F;t<lb/>
einen Bogen Papier mit Wachs auf, ziehet eine Standlinie darauf, wie es<lb/>
die                     Figur erfordert, &#x017F;chläget zu Ende der&#x017F;elben eine &#x017F;ubtile Stecknadel ein,<lb/>
und &#x017F;tellet das Meßti&#x017F;chlein vermittel&#x017F;t der Bleywag, entweder recht hori-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0013] Von der Zubereitung und dem Gebrauche etlicher Inſtrumenten, die zum Feldmeſſen gehören. Von dem geometriſchen oder prätorianiſchen meßriſchlein. Dieſes Inſtrument mag billig vor andern, die auf dem Felde zum meſſen im Gebrauche ſind, allhier beygeſüget werden, indeme es ſeines leichten Gebrauches und groſſen Nutzens halben gar conſiderable iſt. Der Erfinder gegenwärtigen Meßinſtruments iſt geweſen M. Prætorius, ehemali- ger Prof. Mathem. in Altdorff, der ſolches das geometriſche, ſein Nachfol- ger aber, M. Schwendter, endlich das prätorianiſche Meßtiſchlein genennet. Die Zubereitung und deſſen Gebrauch hat erſtbemeldeter M. Schwendter in dem dritten Tractat ſeiner Geometriæ Practicæ weitläuftig beſchrieben, und Böckler in der neuen Ausgabe eines und das andere an dem Inſtrument ver- beſſert, gleichwie noch immer eine Verbeſſerung deſſelben nicht ſo wohlan dem Tiſchlein als deſſen Geſtelle, denen zween Haupttheilen, von curieuſen Liebha- bern angebracht wird. Was nun die Zubereitung des Tiſchleins anlanget, ſo wird ſolches von einem guten alten trockenen Holz in die Vierung ABCD, deren eine Seite ſich auf 1 [FORMEL]. Schuh erſtrecke, damit ein ordentlicher Bogen Papier, auf ſelbigem Platz habe, zubereitet, und fein glatt und eben abge- hobelt, weilen aber das Holz ſich zum öftern, zumahlen bey denen Tiſchlein, die nicht gar dick ſind, zu werfen und krumm zu laufen pfleget, welches im Ge- brauche dieſes Inſtruments viele Unrichtigkeit verurſachen würde, ſo ſoll ein jedes nach der Queere mit zwoen guten Leiſten AC und BC von einem härtern Holz gefaſſet werden. Unter dem Tiſchlein wird in der Mitte eine Nuß von Holz oder noch beſſer von Meſſing, wie ſelbige oben p. 146. beſchrieben, in der Figur D der XIII. Tabelle und hier auch bey E vorgeſtellet iſt, angeſchraubet, mit deren Beyhülfe ſolches ſo wohl horizontal als vertical, um die Weiten und Höhen zu meſſen, gar accurat gerichtet werden kann, dieſe Nuß wird ſamt dem Tiſchlein auf einem Stativ oder Geſtell, wie es die 1. Figur an- weiſet, mit einer Stellſchraube F veſt gemacht, wann man es brauchet, und wieder abgenommen, ſo man es nicht mehr nöthig hat. Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments. Wann man ſich dieſes Tiſchleins recht bedienen will, klebet man zu erſt einen Bogen Papier mit Wachs auf, ziehet eine Standlinie darauf, wie es die Figur erfordert, ſchläget zu Ende derſelben eine ſubtile Stecknadel ein, und ſtellet das Meßtiſchlein vermittelſt der Bleywag, entweder recht hori-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/13
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/13>, abgerufen am 23.01.2025.