Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765.in Graden haben kann, die man erst hier mit dem Transporteur ausfinden muß. Ein Zirkel eine Ellipse oder ablange Rundung damit zu ziehen. Die gemeinste Art eine solche Linie zu beschreiben, ist diese: man schlägt Ein besonderer Proportionalzirkel einen jeden vorgegebenen Winkel in drey, fünf und mehrere Cheile zu theilen. Der Erfinder dieses Instruments ist Anno 1694. gewesen Thomas in Graden haben kann, die man erſt hier mit dem Transporteur ausfinden muß. Ein Zirkel eine Ellipſe oder ablange Rundung damit zu ziehen. Die gemeinſte Art eine ſolche Linie zu beſchreiben, iſt dieſe: man ſchlägt Ein beſonderer Proportionalzirkel einen jeden vorgegebenen Winkel in drey, fünf und mehrere Cheile zu theilen. Der Erfinder dieſes Inſtruments iſt Anno 1694. geweſen Thomas <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0011" n="3"/> in Graden haben kann, die man erſt hier mit dem Transporteur ausfinden muß.<lb/> Die Zubereitung dieſes Inſtruments beſtehet in ſolgenden: man machet aus<lb/> Meſſing oder Eiſen zween Triangel, A und B die recht winklicht, einige Zoll<lb/> hoch, und überall von eincr Gröſſe ſind. Auf jeden ſolchen wird gegen die<lb/> Mitte zu ein Arm mit einem Gewinde angemacht, dieſer aber wiederum<lb/> gegen das andere Ende zu, bey C, mit dem andern Arm in einem Gewinde zu-<lb/> ſammen geſetzet, und ein wenig hart zuſammen gefüget, damit das Inſtru-<lb/> ment nicht gar zu gern voneinander gehe, und der genommene Winkel gar<lb/> bald verändert werde. Dieſe Maſchine läſſet ſich auf allerhand Art verſchie-<lb/> ben und öfnen, um ſo wohl die einwärts als auswärts gehende Winkel recht<lb/> nehmen zu können, gleichwie die Erfahrung ſolches genugſam zeigen wird. </p> <note place="left">Fig. 4.</note> </div> <div n="1"> <head>Ein Zirkel eine Ellipſe oder ablange Rundung damit<lb/> zu ziehen.</head><lb/> <p>Die gemeinſte Art eine ſolche Linie zu beſchreiben, iſt dieſe: man ſchlägt<lb/> auf einem gleichen Tiſch zwey Stecknadeln in einer beliebigen Weite, zum<lb/> Exempel in D und E ein, bindet einen Faden, der um ein merkliches länger als<lb/> die Weite DE ſeye, an jene, ſpannet mit einem Stiſt oder einer Feder den Fa-<lb/> den, wie bey F zu ſehen, mit der Hand aus, und ziehet den Stift an demſel-<lb/> ben angeſpannet herum, ſo wird ſich eine elliptiſche Linie mechaniſch beſchreiben<lb/> laſſen; Weilen aber öfters bey unſtäter Regierung des Stiftes einige Irregu-<lb/> larität mit unterlauft, ſo iſt es beſſer einen ſolchen Zirkel machen zu laſſen,<lb/> der ſich, indeme eine ſtarke Feder, wie bey G, zwiſchen die zween Schenkel<lb/> angeordnet wird, immer weiter aufſperre, bey dieſen muß man mitten auf der<lb/> Weite DE in C den einen Fuß einſetzen, mit dem andern bey A den Faden<lb/> ausſpannen, und jenen daran fortſchieben, ſo wird die ablange Rundung<lb/> noch beſſer gezogen werden. </p> <note place="right">Fig. 5.</note> </div> <div n="1"> <head>Ein beſonderer Proportionalzirkel einen jeden vorgegebenen<lb/> Winkel in drey, fünf und mehrere Cheile zu theilen.</head><lb/> <p>Der Erfinder dieſes Inſtruments iſt Anno 1694. geweſen Thomas<lb/> Ceva, ein Jeſuit in Italien, es iſt aber auch ſchon 20. Jahr vorhero der be-<lb/> rühmte Herr von Tſchirnhauſen auf dergleichen Inſtrument zu verfertigen<lb/> bedacht geweſen, wie er dann auch eines, wiewohl nach einer andern Form,<lb/> bald darauf zu Stande gebracht. Was nun gegenwärtiges Inſtrument<lb/> der Zubereitung nach, anlanget, ſo wird erſtlich ein Proportionalzirkel von<lb/> zimlich langen Schenkeln dazu verfertiget, an deſſen innern Seite einer, zween<lb/> und mehrere kleine Proportionalzirkel in Gewinden zuſammmen gefüget wer-<lb/> den. Die Länge des groſſen Proportionalzirkels iſt, nachdeme man nemlich<lb/> wenig oder viel damit präſtiren will, unterſchiedlich, dann man kann die bee- </p> </div> </body> </text> </TEI> [3/0011]
in Graden haben kann, die man erſt hier mit dem Transporteur ausfinden muß.
Die Zubereitung dieſes Inſtruments beſtehet in ſolgenden: man machet aus
Meſſing oder Eiſen zween Triangel, A und B die recht winklicht, einige Zoll
hoch, und überall von eincr Gröſſe ſind. Auf jeden ſolchen wird gegen die
Mitte zu ein Arm mit einem Gewinde angemacht, dieſer aber wiederum
gegen das andere Ende zu, bey C, mit dem andern Arm in einem Gewinde zu-
ſammen geſetzet, und ein wenig hart zuſammen gefüget, damit das Inſtru-
ment nicht gar zu gern voneinander gehe, und der genommene Winkel gar
bald verändert werde. Dieſe Maſchine läſſet ſich auf allerhand Art verſchie-
ben und öfnen, um ſo wohl die einwärts als auswärts gehende Winkel recht
nehmen zu können, gleichwie die Erfahrung ſolches genugſam zeigen wird.
Ein Zirkel eine Ellipſe oder ablange Rundung damit
zu ziehen.
Die gemeinſte Art eine ſolche Linie zu beſchreiben, iſt dieſe: man ſchlägt
auf einem gleichen Tiſch zwey Stecknadeln in einer beliebigen Weite, zum
Exempel in D und E ein, bindet einen Faden, der um ein merkliches länger als
die Weite DE ſeye, an jene, ſpannet mit einem Stiſt oder einer Feder den Fa-
den, wie bey F zu ſehen, mit der Hand aus, und ziehet den Stift an demſel-
ben angeſpannet herum, ſo wird ſich eine elliptiſche Linie mechaniſch beſchreiben
laſſen; Weilen aber öfters bey unſtäter Regierung des Stiftes einige Irregu-
larität mit unterlauft, ſo iſt es beſſer einen ſolchen Zirkel machen zu laſſen,
der ſich, indeme eine ſtarke Feder, wie bey G, zwiſchen die zween Schenkel
angeordnet wird, immer weiter aufſperre, bey dieſen muß man mitten auf der
Weite DE in C den einen Fuß einſetzen, mit dem andern bey A den Faden
ausſpannen, und jenen daran fortſchieben, ſo wird die ablange Rundung
noch beſſer gezogen werden.
Ein beſonderer Proportionalzirkel einen jeden vorgegebenen
Winkel in drey, fünf und mehrere Cheile zu theilen.
Der Erfinder dieſes Inſtruments iſt Anno 1694. geweſen Thomas
Ceva, ein Jeſuit in Italien, es iſt aber auch ſchon 20. Jahr vorhero der be-
rühmte Herr von Tſchirnhauſen auf dergleichen Inſtrument zu verfertigen
bedacht geweſen, wie er dann auch eines, wiewohl nach einer andern Form,
bald darauf zu Stande gebracht. Was nun gegenwärtiges Inſtrument
der Zubereitung nach, anlanget, ſo wird erſtlich ein Proportionalzirkel von
zimlich langen Schenkeln dazu verfertiget, an deſſen innern Seite einer, zween
und mehrere kleine Proportionalzirkel in Gewinden zuſammmen gefüget wer-
den. Die Länge des groſſen Proportionalzirkels iſt, nachdeme man nemlich
wenig oder viel damit präſtiren will, unterſchiedlich, dann man kann die bee-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |