XXIV. Tab. Fig. 1. I. Quadrans pro Declinatione a Meridie versus Occasum &c. Oua- drant vor die Abweichung von Mittag gegen Abend, und von Mitternacht gegen Morgen. K Quadrans pro Declin. a Meridie versus Ortum &c Ouadrant vor die Abwetchung von Mittag gegen Morgen, und von Mitternacht ge- gen Abend. Declinatorium & Inclinatorium, Abweich-und Abneigungsinstru- ment. Latus pro Declinatione, Seite vor die Abweichung. Latus pro inclinatione versus Zenith aut Coelum, Seite vor die Abneigung gegen den Scheitelpunct, oder den Himmel. Latus pro Inclinatione versus Nadir & Terram, Seite vor die Abneigung gegen den Fußpunct oder die Erde.
XXV. Tab. Fig. 1. Arcus signorum, Bogen der himmlischen Zeichen. Horae Baby- lonicae, Babylonische Stunden. Horae Italicae, Welsche Stunden. Astronomicae, Astronomische Stunden. Das Wort Almucantharat geben zwar cinige im Teut- schen, Rreiß der Hohen; was es aber eigentlich bedeute, ist besser aus dem Text selbsten zu begreifen. NB. Wobey wir dann auch dieses noch mit wenigen erinnern, daß einem solchen der eine oder andere Gattung von Sonnenuhren machen will, verschiedene lateinische und andere fremde Benennungen aus der Astronomie, z E. Polus, Aequator, Horizont, Nadir, Zenith &c. &c. schon bekannt seyn werden, oder wenigstens sollen. Fig. 3. Latus muro applicatum, die Seite, so von der Uhr an die Mauer oder wand kommt. Declinatio a Meridie versus Occid. Abweichung vom Mittag gegen Abend Declinatio a Meridie versus Ortum, Abweichung von Mittag gegen Morgen. Fig. 5. Latus orientale, die Seite gegen Morgen. Pla- num horizontale, Horizontalfläche.
XXVI. Tab. Fig. 3. Longitudo Styli, die Länge des Zeigers. Fig. 4. Altitudo Polaris 49 Grad, die Höhe des Pols von 49. Graden. Fig. 4. 5. Horae antemeridianae, pomeridianae, die Vormittags und Nachmittagsstunden.
XXVIII. Tab. Fig. 3. Polus mundi, Weltpol. Stella polaris, Polarstern. Ursa ma- jor, der grosse Bar. Ursa minor, der kleine Bär. Lucida, ein heller Sterniu dem kleinen Bärn A.
ENDE.
Bericht an den Buchbinder.
Derselbe wolle zu Ende des Buchs alle Kupfer, nach ihrer natürlichen Ord- nung und Tabellen I. II. III. IV. A. einbinden und so einschlagen, daß man bey dem Gebrauche des Buchs jede Tabelle heraus legen und bey Lesung der Materie dieselben füglich beschauen könne, es ist deßwegen die Helfte des Pappiers weiß gelassen worden.
XXIV. Tab. Fig. 1. I. Quadrans pro Declinatione à Meridie verſus Occaſum &c. Oua- drant vor die Abweichung von Mittag gegen Abend, und von Mitternacht gegen Morgen. K Quadrans pro Declin. à Meridie verſus Ortum &c Ouadrant vor die Abwetchung von Mittag gegen Morgen, und von Mitternacht ge- gen Abend. Declinatorium & Inclinatorium, Abweich-und Abneigungsinſtru- ment. Latus pro Declinatione, Seite vor die Abweichung. Latus pro inclinatione verſus Zenith aut Cœlum, Seite vor die Abneigung gegen den Scheitelpunct, oder den Himmel. Latus pro Inclinatione verſus Nadir & Terram, Seite vor die Abneigung gegen den Fußpunct oder die Erde.
XXV. Tab. Fig. 1. Arcus ſignorum, Bogen der himmliſchen Zeichen. Horæ Baby- lonicæ, Babylonische Stunden. Horæ Italicæ, Welſche Stunden. Aſtronomicæ, Aſtronomiſche Stunden. Das Wort Almucantharat geben zwar cinige im Teut- ſchen, Rreiß der Hohen; was es aber eigentlich bedeute, iſt beſſer aus dem Text ſelbſten zu begreifen. NB. Wobey wir dann auch dieſes noch mit wenigen erinnern, daß einem ſolchen der eine oder andere Gattung von Sonnenuhren machen will, verſchiedene lateiniſche und andere fremde Benennungen aus der Aſtronomie, z E. Polus, Aequator, Horizont, Nadir, Zenith &c. &c. ſchon bekannt ſeyn werden, oder wenigſtens ſollen. Fig. 3. Latus muro applicatum, die Seite, ſo von der Uhr an die Mauer oder wand kommt. Declinatio à Meridie verſus Occid. Abweichung vom Mittag gegen Abend Declinatio à Meridie verſus Ortum, Abweichung von Mittag gegen Morgen. Fig. 5. Latus orientale, die Seite gegen Morgen. Pla- num horizontale, Horizontalfläche.
XXVI. Tab. Fig. 3. Longitudo Styli, die Länge des Zeigers. Fig. 4. Altitudo Polaris 49 Grad, die Höhe des Pols von 49. Graden. Fig. 4. 5. Horæ antemeridianæ, pomeridianæ, die Vormittags und Nachmittagsſtunden.
XXVIII. Tab. Fig. 3. Polus mundi, Weltpol. Stella polaris, Polarſtern. Urſa ma- jor, der groſſe Bar. Urſa minor, der kleine Bär. Lucida, ein heller Sterniu dem kleinen Bärn A.
ENDE.
Bericht an den Buchbinder.
Derſelbe wolle zu Ende des Buchs alle Kupfer, nach ihrer natürlichen Ord- nung und Tabellen I. II. III. IV. A. einbinden und ſo einſchlagen, daß man bey dem Gebrauche des Buchs jede Tabelle heraus legen und bey Leſung der Materie dieſelben füglich beſchauen könne, es iſt deßwegen die Helfte des Pappiers weiß gelaſſen worden.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0454"n="432"/><p>XXIV. Tab. Fig. 1. I. Quadrans pro Declinatione à Meridie verſus Occaſum &c. Oua-<lb/>
drant vor die Abweichung von <hirendition="#g">Mittag</hi> gegen Abend, und von Mitternacht<lb/>
gegen Morgen. K Quadrans pro Declin. à Meridie verſus Ortum &c Ouadrant<lb/>
vor die Abwetchung von Mittag gegen Morgen, und von Mitternacht ge-<lb/>
gen Abend. Declinatorium & Inclinatorium, Abweich-und Abneigungsinſtru-<lb/>
ment. Latus pro Declinatione, Seite vor die Abweichung. Latus pro inclinatione<lb/>
verſus Zenith aut Cœlum, Seite vor die Abneigung gegen den Scheitelpunct,<lb/>
oder den Himmel. Latus pro Inclinatione verſus Nadir & Terram, Seite vor die<lb/>
Abneigung gegen den Fußpunct oder die Erde. </p><p>XXV. Tab. Fig. 1. Arcus ſignorum, Bogen der himmliſchen Zeichen. Horæ Baby-<lb/>
lonicæ, Babylonische Stunden. Horæ Italicæ, Welſche Stunden. Aſtronomicæ,<lb/>
Aſtronomiſche Stunden. Das Wort Almucantharat geben zwar cinige im Teut-<lb/>ſchen, Rreiß der Hohen; was es aber eigentlich bedeute, iſt beſſer aus dem Text<lb/>ſelbſten zu begreifen. NB. Wobey wir dann auch dieſes noch mit wenigen erinnern,<lb/>
daß einem ſolchen der eine oder andere Gattung von Sonnenuhren machen will,<lb/>
verſchiedene lateiniſche und andere fremde Benennungen aus der Aſtronomie, z E.<lb/>
Polus, Aequator, Horizont, Nadir, Zenith &c. &c. ſchon bekannt ſeyn werden, oder<lb/>
wenigſtens ſollen. Fig. 3. Latus muro applicatum, die Seite, ſo von der Uhr an<lb/>
die Mauer oder wand kommt. Declinatio à Meridie verſus Occid. Abweichung<lb/>
vom Mittag gegen Abend Declinatio à Meridie verſus Ortum, Abweichung von<lb/>
Mittag gegen Morgen. Fig. 5. Latus orientale, die Seite gegen Morgen. Pla-<lb/>
num horizontale, Horizontalfläche. </p><p>XXVI. Tab. Fig. 3. Longitudo Styli, die Länge des Zeigers. Fig. 4. Altitudo Polaris<lb/>
49 Grad, die Höhe des Pols von 49. Graden. Fig. 4. 5. Horæ antemeridianæ,<lb/>
pomeridianæ, die Vormittags und Nachmittagsſtunden. </p><p>XXVIII. Tab. Fig. 3. Polus mundi, Weltpol. Stella polaris, Polarſtern. Urſa ma-<lb/>
jor, der groſſe Bar. Urſa minor, der kleine Bär. Lucida, ein heller Sterniu<lb/>
dem kleinen Bärn A. </p><prendition="#c #g #b">ENDE.</p></div><divn="1"><head>Bericht an den Buchbinder.</head><lb/><p>Derſelbe wolle zu Ende des Buchs alle Kupfer, nach ihrer natürlichen Ord-<lb/>
nung und Tabellen I. II. III. IV. A. einbinden und ſo einſchlagen, daß man<lb/>
bey dem Gebrauche des Buchs jede Tabelle heraus legen und bey Leſung<lb/>
der Materie dieſelben füglich beſchauen könne, es iſt deßwegen die Helfte<lb/>
des Pappiers weiß gelaſſen worden. </p></div></body></text></TEI>
[432/0454]
XXIV. Tab. Fig. 1. I. Quadrans pro Declinatione à Meridie verſus Occaſum &c. Oua-
drant vor die Abweichung von Mittag gegen Abend, und von Mitternacht
gegen Morgen. K Quadrans pro Declin. à Meridie verſus Ortum &c Ouadrant
vor die Abwetchung von Mittag gegen Morgen, und von Mitternacht ge-
gen Abend. Declinatorium & Inclinatorium, Abweich-und Abneigungsinſtru-
ment. Latus pro Declinatione, Seite vor die Abweichung. Latus pro inclinatione
verſus Zenith aut Cœlum, Seite vor die Abneigung gegen den Scheitelpunct,
oder den Himmel. Latus pro Inclinatione verſus Nadir & Terram, Seite vor die
Abneigung gegen den Fußpunct oder die Erde.
XXV. Tab. Fig. 1. Arcus ſignorum, Bogen der himmliſchen Zeichen. Horæ Baby-
lonicæ, Babylonische Stunden. Horæ Italicæ, Welſche Stunden. Aſtronomicæ,
Aſtronomiſche Stunden. Das Wort Almucantharat geben zwar cinige im Teut-
ſchen, Rreiß der Hohen; was es aber eigentlich bedeute, iſt beſſer aus dem Text
ſelbſten zu begreifen. NB. Wobey wir dann auch dieſes noch mit wenigen erinnern,
daß einem ſolchen der eine oder andere Gattung von Sonnenuhren machen will,
verſchiedene lateiniſche und andere fremde Benennungen aus der Aſtronomie, z E.
Polus, Aequator, Horizont, Nadir, Zenith &c. &c. ſchon bekannt ſeyn werden, oder
wenigſtens ſollen. Fig. 3. Latus muro applicatum, die Seite, ſo von der Uhr an
die Mauer oder wand kommt. Declinatio à Meridie verſus Occid. Abweichung
vom Mittag gegen Abend Declinatio à Meridie verſus Ortum, Abweichung von
Mittag gegen Morgen. Fig. 5. Latus orientale, die Seite gegen Morgen. Pla-
num horizontale, Horizontalfläche.
XXVI. Tab. Fig. 3. Longitudo Styli, die Länge des Zeigers. Fig. 4. Altitudo Polaris
49 Grad, die Höhe des Pols von 49. Graden. Fig. 4. 5. Horæ antemeridianæ,
pomeridianæ, die Vormittags und Nachmittagsſtunden.
XXVIII. Tab. Fig. 3. Polus mundi, Weltpol. Stella polaris, Polarſtern. Urſa ma-
jor, der groſſe Bar. Urſa minor, der kleine Bär. Lucida, ein heller Sterniu
dem kleinen Bärn A.
ENDE.
Bericht an den Buchbinder.
Derſelbe wolle zu Ende des Buchs alle Kupfer, nach ihrer natürlichen Ord-
nung und Tabellen I. II. III. IV. A. einbinden und ſo einſchlagen, daß man
bey dem Gebrauche des Buchs jede Tabelle heraus legen und bey Leſung
der Materie dieſelben füglich beſchauen könne, es iſt deßwegen die Helfte
des Pappiers weiß gelaſſen worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/454>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.